für dieses Jahr (Ende Juli) plane ich eine Trekking-Tour von Lónsöræfi über Snæfell zur Askja.
Da mir bei einer vorherigen Tour schon ein paar ganz gute Tips durch das Forum gegeben wurden, versuch‘ ich's diesmal nochmals.

Der relativ ausführlichste Tread zu diesem Thema http://www.islandreise.info/viewtopic.p ... ell#p29113 hat schon einige Infos gegeben, ist aber auch nicht mehr ganz so aktuell.
Also zu meiner geplanten Route und den Fragen:
Start in Stafafell bei Höfn. Den ersten Abschnitt bis zur Hütte Múlaskáli würde ich gerne per Jeep/Bus zurück legen. Über die Seite von Stafafell (http://www.stafafell.com/how-to-get-to ... ligfi.html habe ich nun gesehen, dass es anscheinend keine tägliche Verbindung mehr gibt. Der angebotene Transport findet nicht immer statt und ist auch ziemlich teuer (>120 €).
--1-- Wisst Ihr noch von anderen Möglichkeiten (motorisiert) nach Múlaskáli zu kommen?
Ansonsten würde ich diesen Abschnitt zu Fuß in Angriff nehmen.
--2-- Über die Jökulsá í Lóni gibt es in der Nähe von Eskifell anscheinend eine Fussgängerbrücke. Kann das jemand bestätigen?
Ab Múlaskáli geht es dann über Egilssel bis zur Hütte Geldingafellsskáli. Danach nicht auf den Gletscher, sondern durch die Eyjabakkar bis zur Nordseite des Ufsarlón. Weiter zur Snæfellsskáli (Gebirge mittig/nördlich des Snæfell queren).
--3-- Olaf hat in seinem Bericht den Transport eines Essenspaket zur Snæfellsskáli erwähnt. Ist das immer noch möglich und auch zuverlässig ? (Also in Reykjavík im BSI das Paket abgeben, und ein paar Tage später ist es dort ?!)
Fortsetzung dann über die Vesturöræfi zum Kárahnjúkar-Damm, danach Richtung Báravatn und Fragidalur. Ab dort würde ich mich an der Piste F910 orientieren, also über die Brücken über die Kreppa und Jökulsá á Fjöllum bis zur Dreki-Hütte.
--4--Das Gebiet zwischen Ufsarlón und Kárahnjúkar hat sich in den letzten Jahren aufgrund einiger "baulicher Maßnahmen"

Westlich der Kreppa geht's ja in den wüstenhaften Teil der Tour. Von welcher "Qualität" ist die Wüste dort? Kann man gut von der Piste abweichen und dort schneller/angenehmer vorwärts kommen?
Mal als Vergleich:
Öskjuvegur zwischen Herðubreiðarlindir und Bræðrafell: Abseits des Wanderwegs nur sehr
mühsam und schwierig, grosse Lavabrocken.
Öskjuvegur im Dyngjufjalladalur: Sandig; Gehen neben der Piste ist aber problemlos.
--5-- Wie kann man den Bereich Kreppa / Vikursandur einschätzem ?
Ab der Dreki-Hütte geht's dann zurück per Bus (Myvatn-Tours). Dazu noch eine letzte Frage:
--6-- Habt Ihr zur Dreki-Hütte schon mal Essenspakte geschickt? Eine kleine Erleichterung würde das schon noch bringen.
Gesamtlämge der Tour (ab Múlaskáli) wären ca. 180 km. Dafür würde ich 10 Tage einplanen, dazu kämen dann noch Reservertage und eventuell das Stück Stafafell – Múlaskáli, dann bin ich bei 12-14 Tagen Gesamtzeit.
Ach ja, noch kurz zu meiner Island- und Trekking-Erfahrung: Nord-Süd-Querung, Strandir&Hornstrandir-Runde und mehrere kürzere Touren von ca. 1 Woche.
Über Antworten und weitere Tips zum Wandern zwischen Lónsöræfi und Askja würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Bernd