Hallo,
nach leider nur einer Woche bin ich heute früh wieder in München gelandet - wir waren zu dritt mit einem Mietwagen im Südwesten/Süden unterwegs (das erste und nicht das letzte Mal Island), und ich dachte, vielleicht interessiert Euch mein frischer Eindruck (auch wenn der Thread schon ein bisschen älter ist, aber CB will ja erst im Juli/August los):
Wir hatten einen Jimny gemietet und standen dann schon etwas frustriert in Keflavik, weil unser Gepäck sich nicht wirklich so verstauen ließ, dass wir alle noch halbwegs reingepasst hätten. Mit etwas Nachdruck ging es dann, aber das Platzangebot ist eher für zwei Personen hinreichend als für drei. Nach kurzem Überlegen haben wir dann (vor Ort war was Größeres nicht mehr zu haben) beim Hertz-Stadtbüro den Jimny gegen einen Vitara eingetauscht. Der Preisunterschied lag bei ca. 15 Euro/Tag, und die haben sich auf jeden Fall rentiert. Der Jimny erschien mir eher etwas kippelig, windanfälliger und war auch ziemlich laut.
Mit dem Vitara sind wir dann über die F208 in Nord-Süd-Richtung über Landmannalaugar bis zur Ringstraße gefahren (mit Abstecher in die Eldgia). Mir fehlt natürlich jeder Vergleich mit anderen Jahren/Jahreszeiten, und es war in der letzten Zeit insgesamt auch eher trocken, aber die Strecke war eigentlich problemlos.
Die F206 (Laki) sind wir ein Stück gefahren (bis zum Fagrifoss). Auch da sind wir durch die beiden (glaube, es waren zwei) Furten kurz vor dem Wasserfall gut durchgekommen, wenn mir auch das Auto leid tat, die Steine sind stellenweise doch recht "grobschottrig"...
Die F249 nach Thorsmörk ging auch, aber die schon erwähnte Furt unterhalb der Gletscherzunge und eine weiter hinten im Tal (kurz vor der Stakkholtsgia, meine ich) hatten relativ viel Wasser - es hatte die zwei Tage davor auch einiges geregnet. Einen Jimny, der seit der Ringstraße ein Stück hinter uns war, haben wir vor der ersten Furt noch gesehen, aber er ist uns danach nicht mehr begegnet, sondern wird wohl umgedreht haben. In den zwei Tagen in Thorsmörk haben wir auch weder bei der Basar- noch bei der Langidalur-Hütte einen anderen Jimny entdeckt.
Die Krossa hatte, schien mir, momentan auch nicht allzu viel Wasser, aber wir waren ohnehin auf dem Camping bei der Basarhütte, und haben gern darauf verzichtet, die Krossa zu überqueren - der Arm unmittelbar vor der Langidalur-Hütte hat vor allem eine recht ordentliche Strömung (und nur zum Ausprobieren wollten wir weder erst durchwaten noch sonst ein Risiko eingehen). Einen gewissen Hinweis auf den Wasserstand gibt es übrigens unter
http://vmvefur.os.is/cgi-bin/Vatn/Vatn.exe?Station=v477, aber ich habe keine Ahnung, wo gemessen wird... möglicherweise bei der Fußgängerbrücke etwas flussabwärts von Langidalur?
Gruß
Flo