Hallo Owl
owlwood hat geschrieben:
Ist der Weg von Landmannahellir - Ljótipollur - Landmannalaugar für Wanderer markiert? Und wo gibt es auf der Strecke eine Übernachtungsmöglichkeit (Zelt)?
Der Weg Landmannahellir - Ljótipollur ist nach meinen Wissen so nicht markiert. Jedoch folgt man von Landmannahellir kommend zunaechst den markierten Weg nach Landmannalaugar. Er kreuzt dann irgendwo die Strasse F225, aber entfernt sich dann von dieser endgueltig erst beim kleinen Pass Dómadálsháls, wo der markierte Weg nach Landmannalaugar nach Sueden abbiegt. Hier koennt Ihr dann notfalls einfach die Strasse 225 folgen, es kommt eine Kreuzung wo es zum Ljótipollur hoch geht.
Der Weg Ljótipollur - Landmannalaugar ist hingegen markiert und es gibt sogar zwei markierte Wege die von dort nach Landmannalaugar fuehren: Einmal westlich vom Berg Norðurmámur und einmal oestlich. Der Krater Ljótipollur ist so nahe bei Landmannalaugar, dass er im markierten Wegenetz von Landmannalaugar liegt. Dieses Wegenetz erlaubt es, auf markierten Wegen einen wunderschoenen Rundweg von Landmannalaugar aus am Frostastaðavatn vorbei, zum Ljótipollur und zurueck zu gehen. Man sollte auch auf den Norðurmámur gehen, zwar ist der Weg oben etwas "ausgesetzt" aber sehr sicher und die Aussicht toll.
Der Weg von Landmannahellir ueber Dómadálsháls ist wie gesagt durchgehend sicher markiert. Ab dem Dómadálsháls ist die Art und Weise wie er sich Landmannalaugar naehert einfach unvergesslich. Da begreift man, das Landmannalaugar eine Insel ist. "Nebenbei" sieht man auch den einsamen See Höfðavatn. Schoene und ungewoehnliche Blicke auf Landmannalaugar.
Mit der Uebernachtungsmoeglichkeit ist das so....Du befindest Dich (leider?) mitten im Naturschutzgebiet von Landmannalaugar. Zelten ist nur in Landmannahellir und Landmannalaugar erlaubt. Hinzu kommt, dass die "natuerlichen" Zeltplaetze an der F225 und am Frostastaðavatn nur allzugerne von vielen Leuten, die die F255 vom Westen und die F208 vom Norden kommen belegt werden wollen. Es wimmelt also nur so von "Zelten verboten" Schildern (obwohl es ja gar nicht noetig waere, da man ja ohnehin im Naturschutzgebiet ist) und es wird sehr strikt von den Rangern darauf geachtet, das da kein Zelt rumsteht. Sie fahren spaet abends rum und pruefen die ueblichen Plaetze. WIe gesagt, weil es fuer alle verlockend ist dort zu zelten. Kurz und gut, vergiss es mit dem Zelten, Ljótipollur ist so dicht, das Du vermutlich aufgefordert wirst nach Landmannalaugar weiter zu laufen.
Was also tun? Mein Vorschlag: Geniess die Route Landmannahellir - Landmannalaugar an einem Tag. Gehe dann auf eine ausgiebige Rundtour zum Ljótipollur. Ich weiss, Du hast schon einen Tag fuer Tagestouren in Landmannalaugar geplant. Aber Landmannalaugar ist DAS Wandergebiet in Island mit sehr vielen sehr gut markierten Wegen unterschiedlichster Laenge und Schwierigkeit. Mir fallen auf Anhieb allein vier lange grandiose Tagestouren ein.....
owlwood hat geschrieben:
Die Wetterabhängigkeit Álftavatn und Hvanngil ist natürlich ein Argument.
Ich dachte man könnte dort trotzdem die Zeit mit Tagestouren verbringen?
Na, es ist halt gemuetlicher bei Wind in Hvanngil, aber man MUSS jetzt nicht bei Wind weiterziehen, insbsesondere wenn man ein Geodaet besitzt....
Tagestouren gibt es sowohl von Álftavatn (Torfahlaup!!!) als auch in Hvanngil (Schlucht unterhalb Stórasúla, markierter Rundweg)
viel Spass
Leon