Vielen Dank nochmal für die antworten. ich wollte keine diskussion über den sinngehalt, und nachhaltigkeit der voraussagen der wasserstände starten.

für alle unerfahrenen sei hier gesagt daß furten sehr tückisch sein können, zb. untiefen in ansonsten flachem wasser, kriechgang und sperre, im ernstfall den rückwärtsgang parat oder umkehren, nicht zwanghaft an einem vorhaben festhalten. wenn man es wagen sollte ist ein zweites oder mehr fahzeuge in der nähe hilfreich. oder selbst durchlaufen und einkalkulieren, daß das fz 20cm tiefer in den sand sinkt als der fuß des läufers.

an der gaesavatnaleid zum nyidalur sollen furten bis zu 100cm sein wenn viel wasser da ist.
mein fz ist mein eigentum, denn ich möchte keinem vermieter die fzabnutzung zumuten, Landrover discovery bj. 96 223000km erprobt, untersetzung und sperre, 235/75/16 räder, bodenfreiheit 275mm, in 75cm schlamm gut aus dem loch gekommen siehe "ostertreffen in karenz" meine wattiefe sind 80 cm, mit verlegung des ansaugortes 100, ab 110 cm brauch ich dann nen außenbordmotor, weil die kiste dann schwimmt

ich hab aber keine lust 2-3k€ für eine bergung auszugeben. oder 2-300 km hin und zurückzufahren, weil ich es von vornherein nicht schaffen würde. ich erinnere mich daß 2008? die wasserstände zu hoch für normale kfz waren und das war dann allgemein so,daß strecken gesperrt wurden. und die letzte auskunft wird an den hütten oder rangers eingeholt.
soviel zu den sicherheitsmaßnahmen.

die antworten von uwe_r(viel spass noch),rettungselch, monique, haben mir gesagt daß ich nicht umplanen müsste, man kann ja auch ne nacht campieren und morgens durch. ich bin im urlaub und nicht auf der flucht.

lg twoflower