Uwe hat geschrieben: ...Fluss der an den heißen Quellen von Strútslaug ... Dort gibt es eigentlich einen kleinen Steg drüber (Foto 3).Uwe
Uwe aus welchem Jahr stammt das Foto? Als ich 2009 dor war gab es kein Steg (noch kein oder war der irgendwann weggespült?). Wir sind den Fluss eine gute Stunde auf und ab gelaufen und kamen nicht rüber. Wir zelteten und warteten und um 6 Uhr am nächsten morgen war er leicht zu furten. Die Koordinaten vom Steg wären auch interessant.
2009 hat es kaum geregnet, die Landschaft war sehr trocken. Beide Flüße waren für mich eine Herausforderung. Ich will nicht wissen, wie die Lage bei Regen aussieht.
(Mein Bericht darüber: http://www.icelandlogbook.blogspot.com/ - Strútstígur July 5-12, 2009)
der Steg über die Holmsa ist etwa 50m Flußaufwärts vom Strutuslaug
Es gibt da 2 Möglichkeiten die Syfri Ofera zu furten.
Die 1te wie oben beschrieben in der Schlucht am Pferdeweg. Die 2te Möglichkeit ist etwa 1km Flußabwärts. Die ist auf der ourFootprint Karte verzeichnet. Ich denke aber, die Furt in der Schlucht verträgt viel mehr Wasser damit man rüber kommt. Die Fliessgeschwindigkeit ist geringer
Pferdeweg
auf der Karte ourfootprint verzeichnete Furt
zwischen Landmannahellier und Hrauneyjar erwartet Euch dann das
mánaljós hat geschrieben: Uwe aus welchem Jahr stammt das Foto? ... Die Koordinaten vom Steg wären auch interessant.
Hallo mánaljós, ich war im letzten Sommer (Mitte Juli) dort. Koordinaten dazu habe ich keine dazu, weil, wie Andi bereits geschrieben hat, sich der Steg nur wenige Meter flussaufwärts vom "Campingplatz" befindet.
@ Andi: Der Blick von oben auf die Furt in der Schlucht ist wirklich interessant. Wo du dich alles so rumtreibst ...
Uwe hat geschrieben:Also ich stehe vielleicht gerade etwas auf den Schlauch, aber ich weiß im Moment nicht so richtig warum hier mehr als eine Furt als gefährlich eingestuft wird.
Als gefährlich stufe ich die erste Furt in der Schlucht ein und die Furt direkt bei Strutuslaug, da auch im Juni 2010 kein Steg vorhanden war.
Das Bild der Lavabrücke habe ich eingestellt, damit sich Arno was darunter vorstellen kann.
Die dritte von mir genannte Furt (ich hoffe man kann die Koordinaten auf dem Bild lesen) halte ich nicht für gefährlich. Wollte sie aber der Vollständigkeit halber mit aufführen.
Wen ich mit meinen Kindern unterwegs bin mache ich vieles nicht, worüber ich mir wenn ich alleine unterwegs bin keine Gedanken mache. Von da her finde ich es auch schwierig die Furten als gefährlich oder auch nicht einzustufen, da einfach zu viele Faktoren vor Ort mitspielen. Sorry falls ich für Verwirrung gesorgt habe.
Hi,
wow, das ist ja ein überwältigendes Feedback. Toll.
So, jetzt erst mal zu Sigrids Off Topic-Frage: Es war bei dem Pfeil auf Bild 1 (Kommt von http://atlas.lmi.is/kortasja_en/).
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist das weitere Furten (z.b. der Lavabrücke) über die Sydriofarea. Ich hatte die Berichte so gelesen, dass man immer südlich der Sydriofarea bleiben würde. Ist dem nicht so?
Die Vorfreude steigt schon ganz gut an. Klar ist auch, dass ich mit meinen Kindern auf dem Rücken beim Furten nie ans Limit gehen werde. Da drehe ich imme um, sobald ich Anzeichen von einem mulmigen Gefühl bekomme. Ich war 90/91 schon mal jeweils zwei Monate am Wandern in Island (Querungen) und habe dort aus heutiger Sicht schon riskante Dinge gewandert...
Gruß
Arno
Die "Pferde Furt" gehen die meisten. Ist allerdings nicht exakt der Trail
danach über die natürliche Brücke (Bild 2 von Stefan) und nachher nochmals über den Fluß (Furt 2- Bild 2 von Stefan). Dann bleibt der Trail südlich
dabei bleibt Euch die F233 als Alternative zur "Pferde Furt"
Ich hoffe Du hast die Karten von http://www.ourfootprints.de/ dann am GPS mit wenn Du mit Deinen Kindern unterwegs bist
(nur als Anmerkung wegen Deiner Frage )
Hi,
Merci, jetzt ist es klar.
Logo, die Karte von http://www.ourfootprints.de/ hat schon bei zwei Reisen gute Dienste getan. Nur habe ich die zuhause und nicht im Büro... Ich hatte bei den letzten Island-Touren auch Screen-shots von der Atlas-Karte als jeg-Bilder dabei (und natürlich auch noch eine Papierkarte
Noch eine Frage: Ich habe islandsstofa, nat und utivist wegen transportmöglichkeiten zum Startpunkt angemailt. Noch keine Antwort. Gibt es noch weitere Empfehlungen?
Gruß
Arno
ArnoB hat geschrieben:Hi,
Merci, jetzt ist es klar.
Logo, die Karte von http://www.ourfootprints.de/ hat schon bei zwei Reisen gute Dienste getan. Nur habe ich die zuhause und nicht im Büro... Ich hatte bei den letzten Island-Touren auch Screen-shots von der Atlas-Karte als jeg-Bilder dabei (und natürlich auch noch eine Papierkarte
Noch eine Frage: Ich habe islandsstofa, nat und utivist wegen transportmöglichkeiten zum Startpunkt angemailt. Noch keine Antwort. Gibt es noch weitere Empfehlungen?
Gruß
Arno
über die Ranger vom Nationalpark Vatnajökull geht mit Glück maximal ein Transport für Essensdepot, am besten von Holaskol aus. Monique, derzeit grad in der Versenkung in NZ hat da einmal die Info herausgegeben dass es da jemanden gibt der das Gebiet regelmäßig mit Touristen anfährt. Daraus ist aber nicht richtig etwas geworden. Nochmal per PN nachfragen.
Wenn der Ausgangspunkt Hólaskjól ist, dann mit dem Bus, der die Strecke Landmannalaugar - Skaftafell fährt. Für Mensch und Futter.
Andi Schönberger hat geschrieben:Monique, derzeit grad in der Versenkung in NZ hat da einmal die Info herausgegeben dass es da jemanden gibt der das Gebiet regelmäßig mit Touristen anfährt.
Ist Sveinstindur der Ausgangspunkt: 2010 habe ich das Auto vom Hotel Geirland gesehen. Geirland - Tours
Wenn Hvangil Endpunkt/Zwischenstation ist: da fährt seit ein paar Jahren (?) ein Hochlandbus hin. Schau mal Nat.is.
Off-Topic: Danke, Arno, den Bereich (Grund) von der Lónsöræfi kenn ich (noch) nicht.
The sky maybe falling down, but the stars look good on you ... himininn er að hrynja, en stjörnurnar fara þér vel