Iðunn hat geschrieben:
"laug" bezeichnet eigentlich nur "warme Quelle" (vgl. auch Landmannalaugar). "Bad/Schwimmbad" ist zu übersetzen mit "sundlaug", wobei man "sund" weglassen kann, und dann "laug" auch das (von Menschenhand gemachte) Schwimmbad bezeichnen kann.
"hver" ist wiederum die heiße Variante, die an sich nicht mehr zum Baden geeignet ist, außer man mischt das heiße Wasser mit kälterem
Also wenn wir hier nun schon so genau sein wollen, dann aber richtig.
Laug hat zwei Bedeutungen, zum einen Bad (baðlaug, sundlaug, handlaug, þvottalaug) und zum anderen warme Quelle, insofern ist es schon nicht verkehrt, was mánaljós geschrieben hat.
Genauer genommen 3 Bedeutungen:
1) Bad z.B. taka laug = ein Bad nehmen
2) Becken bzw. offener Behälter mit (warmem) Wasser: sundlaug = Schwimmbecken handlaug = Waschbecken
3) Quelle mit (lau)warmem / heißem Wasser
nico23 hat geschrieben:
Wenn es keine Möglichkeit gibt irgendwie den Bus zu nutzen um zumindest direkt vom Talausgang an der Ringstraße wieder zurück nach Reykjavik zu kommen wird das Ganze ganz schön Zeit fressen.
Hallo nico
Du kannst jeden Linienbus irgendwo anhalten lassen - in der Praxis funktioniert das sogar mit Ausflugsbussen wenn Du vorher dies ausdruecklich abklaerst (du willst ja auch nicht den vollen Preis bezahlen).
Vom Bus auf die Strasse: Vor der Abfahrt den Busfahrer darauf ansprechen, damit Dein Gepaeck leicht greifbar bleibt. Waehrend der Fahrt cirka einen Kilometer den Fahrer direkt nochmal ansprechen und den Punkt zeigen. Bedanken nicht vergessen
Von der Strasse auf den Bus: Abschaaetzen wann der Bus vorbeikommt. Das ist schwierig. Wenn Du den Bus heranbrausen siehst weit vorher sehr gut sichtbar auf die Strasse springen und solange winken bis er den Blinker setzt. Zum Anhalten such Dir eine Stelle die zum Stoppen geeignet ist - ein Bus ist gross und schnell. Habe Dein Gepaeck griffbereit und Bargeld.
Das Prinzip ueberall stehenzubleiben ist wegen der oeffentlichen Anbindung der Farmen wichtig.
viele Gruesse
Leon
Rettet das Hochland: Zukunftsland islaendische Naturschutzseite Island Rettet Island auslaendische Naturschutzseite Island Heart of Iceland islaendische Seite zur Rettung des Hochlandes Traumlanddas Buch zum Thema von Andri Snær Magnason
Hi Leon!
Super! Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Sollten wir das hinbekommen wäre es z.B. möglich zu Fuß von Skógar zum Bad zu kommen und dann dort an der Ringstraße den Bus Richtung Reykjavik abzupassen. Ob ich allerdings meine bessere Hälfte nach 6 Tagen zu Fuß noch für soviel Abenteuer begeistern kann muss ich im Vorfeld noch mal "abklopfen".
Grüße!
lena hat geschrieben:
Also wenn wir hier nun schon so genau sein wollen, dann aber richtig.
Laug hat zwei Bedeutungen, zum einen Bad (baðlaug, sundlaug, handlaug, þvottalaug) und zum anderen warme Quelle, insofern ist es schon nicht verkehrt, was mánaljós geschrieben hat.
Ja, aber laug 'Bad/Schwimmbad' ist eben aus einem Kompositum entstanden, das ist der Unterschied Insofern ist laug 'warme Quelle' als ältere Bedeutung anzusetzen, laug 'Schwimmbad' ist erst später entstanden. Sieht man sich z. B. die Beudeutung im Aschwed., Adän., Ae. oder Ahd. an, tritt eben nur 'Wasser, Badewasser, Waschwasser, ...' auf. So, genug genervt...
Wie schon angemerkt, so hat "laug" sogar 3 Bedeutugen:
1) Bad z.B. taka laug = ein Bad nehmen
2) Becken bzw. offener Behälter mit (warmem) Wasser: sundlaug = Schwimmbecken handlaug = Waschbecken
3) Quelle mit (lau)warmem / heißem Wasser
Iðunn hat geschrieben:Ja, aber laug 'Bad/Schwimmbad' ist eben aus einem Kompositum entstanden
"Bad" in der Bedeutung "das Baden" und Schwimmbad sind aber nicht das Selbe.
Es gibt auch noch das isländische Verb: lauga (baden) und laugast (sich baden).
BEH hat geschrieben:Wie schon angemerkt, so hat "laug" sogar 3 Bedeutugen:
1) Bad z.B. taka laug = ein Bad nehmen
2) Becken bzw. offener Behälter mit (warmem) Wasser: sundlaug = Schwimmbecken handlaug = Waschbecken
3) Quelle mit (lau)warmem / heißem Wasser
Iðunn hat geschrieben:Ja, aber laug 'Bad/Schwimmbad' ist eben aus einem Kompositum entstanden
"Bad" in der Bedeutung "das Baden" und Schwimmbad sind aber nicht das Selbe.
Es gibt auch noch das isländische Verb: lauga (baden) und laugast (sich baden).
Nein, ich habe 'Bad' ja auch nicht im Sinne von 'Baden' sondern 'Schwimmbad' gemeint. Deswegen der Schrägstrich.