Na gut, dann kommt der Bericht auf meine ToDo-Liste . Wegen Zeitmangels kanns aber etwas dauern....
Primordial hat geschrieben:Verrätst du vielleicht doch noch den Preis für das Paket zur Snæfellsskáli?
Hm, also erstmal anschnallen.
Der Preis ist... 150
und die Währung dazu ist leider nicht ISK oder Monopoly-Geld sondern € (mein teuerstes Paket ever ever ever)
… was lange währt … Endlich habe ich den Reisebericht über die Lónsöræfi Tour fertigstellt! Nachlesen könnt‘ ihr das gerne auf meiner neuen Website http://trekking-berserker.de/, auf der ich nun mehr und mehr meiner Reisen darstellen werde.
Wird wahrscheinlich ziemlich Island- und Schottland-lastig
Das in der Lónsöraefi von Dir als Schiefer bezeichnete Gestein dürfte sog. Phonolith = Klingstein gewesen sein. Wenn man auf diese schieferartigen Platten klopft geben sie einen klingenden Ton von sich. Man kann daraus sogar ein sogenannten Xylophon bauen und musizieren.
Auf einem der Fotos ist eine Polsterpflanze mit kleinen rosafarbenen Blüten. Es handelt sich um das stengellose Leimkraut.
Peturvilhjalmur hat geschrieben:Das in der Lónsöraefi von Dir als Schiefer bezeichnete Gestein dürfte sog. Phonolith = Klingstein gewesen sein.
Ich bin zwar Geologe mit Spezialkenntnissen in der Vulkanologie, muss aber auch zugeben, dass ich kein Experte in der Mineralogie bin. Nichtsdestotrotz gibt es meines Wissens kein phonolithisches Gestein in Island. Island ist zwar geprägt durch Hot Spot-Vulkanismus, wo sich auch phonolithisches Gestein bilden kann, allerdings kommt dieses Gestein nur dort vor, wo sich der Mantelplume durch eine dicke kontinentale Kruste „gebrannt“ hat, welche in Island aber nicht vorkommt. Phonolith kommt beispielsweise in der Eifel vor. Vielleicht meldet sich Tobias noch zu Wort und kann etwas dazu sagen, denn er ist ja in der Mineralogie zu Hause und kann es vielleicht noch genauer/besser erklären.
@ Bernd: Ich habe deinen Bericht noch nicht gelesen, werde es aber noch tun. Zurzeit bin ich noch zu sehr im Stress.
Uwe
http://www.unique-iceland.com
Reiseführer: Rundreise mit Wanderungen / Trekkingführer: Naturparadies am Polarkreis und Südliches Hochland
Wanderkarte: ÍSLAND (1:50.000): Landmannalaugar, Laugavegur, Þórsmörk, Fimmvörðuháls (wasserfestes Papier)
Danke für die tollen Reiseberichte. Den zu Island habe ich noch gar nicht gelesen, aber die zu Schottland! Ich wollte immer schon mal auf die Outer Hebrides, auch Orkneys und Shetland stehen auf meiner Liste, sind aber bisher immer von Island geschlagen worden. Bei der derzeitigen touristischen Entwicklung in Island rückt das aber alles in greifbare Nähe, und deine Berichte machen echt Appetit auf mehr.
Danke.
Marled