Hallo Dirk,
Da hasst Du dich eine schöne Route ausgedacht !
Zur deiner Schlüsselstelle, den Lambatungnajökull, kann ich dir noch folgendes berichten.
Das jenige was Bigfoot in seinem Reisebericht schrieb, kann ich bestätigen. Unsere Routeplanung war nahezu identisch (nur zur einer etwas andere Jahreszeit, d.h. für mich: ende Mai 2008).
Der An- bzw. Abstieg vom Eis war/ist teilweise ziemlich steil, doch gut machbar. Natürlich mit entsprächende Ausrüstung: Steigeisen (Ich habe im Internet einen kurzen Reisebericht gefunden, wo mann behauptet "es ginge auch ohne". Diese Entscheidung überlasse ich dich selber. Es gibt ja auch Leute die mit nur Sommerkleidung im Gepäck durchs Isländische Hochland wandern.

)
Anfang Mai dieses Jahr stand ich nochmals oberhalb vom Lambatungnajökull und denke, genau wie schon Sigrid schrieb, das du an der Múlaskáli mal nachfrags wie es dieses Jahr aussieht mit einer Querung davon. Ob die näheres Wissen?
Am 1. Mai war dieser Gletscher noch komplett zugeschneit (runter, bis an der Gletscherzunge ! ). Und an jener Tag kam noch ein klein wenig mehr von dieser wiesse Pracht dazu.
Natürlich liegen zwischen meinen und deinen geplannten Besuch gute 3 Monaten und ich erwarte das zumindest die Oberfläche dan frei vom Schnee ist.
Wennnnn noch was vom Schnee auf dem Jökull liegt dann vermute ich das gerade da wo du den Gletscher verlassen möchtest, also in dieser Senke zwischen spaltenreiches Eis und "Festland", noch etwas davon vorfindest. Dies könnte ein Problem sein, muss aber nicht. Deshalb mal an der Hütte nachfragen. Eventuell auch über deine Alternativroute (siehe unten).

- An-/Abstieg Lambatungnajökull 27. Mai 2008

- Gletscherzunge & Vorland 1. Mai 2015

- An-/Abstieg Lambatungnajökull 1. Mai 2015
Ausweichroute wäre vielleicht den
Nautastígur !?
Eine Route die ich noch nicht selber ausprobiert habe (!), sondern der Farmer von Hoffell hat mich damals da auf hingewiesen. Somit vermeidet mann den Gletscher, aber..... es muss die Skyndidalsá gefurtet werden !
Auch auf der Webseite vom Vatnajökull NP steht einen hinweis zum Nautastigur.
www.vatnajokulsthjodgardur.is/english/h ... nsoraefi/
Das heisst: Du hättest vielleicht vor Ort eine Alternative zur Gletscherüberquerung ???
Weil ich die Geländewagenfurt weiter flussabwärts schon von einem Sommer kannte, war ich nicht begeistert von der Idee diesen Fluss zufuss zu queren und habe mich nicht näher dran Interressiert bzw. Infos eingeholt.
Erst als ich vor diesen Fluss stand schätzte ich dieser als passierbar ein, dennoch kein Leckerbissen. Und natürlich gibt es bestimmt noch Tage wo dieses Wasser zu Tief und/oder die Strömung zu stark ist.
In 2008 gab es noch ein Gletschertor am Nordrande des Lambatungnajökulls, somit musste mann sowieso ein Teil dieses Flusses furten !
Zum Glück bietet die Lónsöræfi ja verschiedene möglichkeiten um wieder in die bewohnte Welt zu gelangen.
Genannt wurde z.B. die "normal" Route entlang Eskifell durch das Jökulsá-tal nach Stafafell. Könntest dann ausweichen durch die Hvannagil und Seldalur. Oder wenn da zufällig noch einen extra (Wander-)tag überig ist Hvannagil/-dalur - Þröng - Sléttháls - Bæjardalur - Fjallabak - Stafafell. Eine Route die ich dieses Jahr gegangen bin und empfelenswert ist.
Welche Route du auch wählst: ich wünsche dir viel Spass dabei !!!
Grüsse, Fred