Monique hat geschrieben: Mo 17. Feb 2020, 21:33
Die Chancen auf einen Ausbruch, die eh schon immer recht kleingeredet wurden, scheinen immer mehr zu schwinden
Ja, aber die Chancen dass es in dieser Gegend in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten zu Ausbrüchen kommt werden immer wahrscheinlicher:
Da hat der Wetterdienst gerade erst vor wenigen Tagen den Hinweis zu einer möglichen Magmaansammlung unter Reykjanes vom Netz genommen, da gehen die Erdbeben weiter:
Wie ich aus der Google-Übersetzung dieses Artikels hier (https://www.mbl.is/frettir/innlent/2020/03/04/1_000_jardskjalftar_i_tveggja_vikna_hrinu/) entnehme, geht man von reinem Spannungsabbau ab. Naja. Aber es ist noch was los . (Sorry, Link setzen funktioniert gerade nicht, daher in der Form.)
Naja, alles nur Magnitude 1-3...
Aber es sieht schon wirklich gewaltig aus (sofern man nicht weiß, daß rot lediglich "ganz aktuell" bedeutet und nicht "super heftig")
Zwischen Seyðisfjörður und Keflavík liegt nunmal eine kleine unwegsame lnsel namens Ísland (WERner)
Offtopic:
Außerdem könnte es sich derzeit lohnen, seinen Bestand an Krónen aufzustocken - die gibt es aktuell zu einem sehr passablen Kurs . Die offiziellen Wechselkurse findet ihr hier: https://www.cb.is/statistics/official-exchange-rate/. Offtopic Ende.
Da hat sich wohl was verhakt und ist nach ein paar Tagen Spannungsaufbau jetzt schlagartig weiter gerutscht bzw. gebrochen. Schaun wir mal, wie es weiter geht...