Die isländische Polizei muß hier erstmal gar nichts verlinkenbilderweise hat geschrieben: Mo 3. Aug 2020, 16:14Aber ich hab mir gedacht es müsste doch eindeutige Regelungen geben, die man hier verlinken sollte?

Die isländische Polizei muß hier erstmal gar nichts verlinkenbilderweise hat geschrieben: Mo 3. Aug 2020, 16:14Aber ich hab mir gedacht es müsste doch eindeutige Regelungen geben, die man hier verlinken sollte?
Lög um náttúruvernd
Wie kommst du auf die isländische Polizei? Offenbar gibt es hier immer wieder anfragen, wie das in Island denn so ist.NeitherErnie hat geschrieben: Mo 3. Aug 2020, 17:49 Die isländische Polizei muß hier erstmal gar nichts verlinken![]()
Für mich nicht... Nur weil was auf übersetzten Webseiten wechselseitig kopiert wird wird eine Quelle nicht besser...
Das ist für mich eindeutig, Vielen Dank Lena!lena hat geschrieben: Mo 3. Aug 2020, 20:09 Lög um náttúruvernd
22. gr. Heimild til að tjalda.
- [Við alfaraleið í byggð er heimilt, sbr. þó 2. málsl. 1. mgr. 18. gr., að tjalda hefðbundnum viðlegutjöldum til einnar nætur á óræktuðu landi, sé tjaldsvæði ekki í næsta nágrenni, en leita skal leyfis landeiganda eða annars rétthafa áður en tjaldað er nærri bústöðum manna eða bæ og ætíð ef um fleiri en þrjú tjöld er að ræða eða ef tjaldað er til fleiri en einnar nætur.] 1)
- Við alfaraleið í óbyggðum, hvort heldur er á eignarlandi eða þjóðlendu, er heimilt að setja niður hefðbundin viðlegutjöld.
- [Utan þéttbýlis skal leita leyfis landeiganda eða annars rétthafa ef nota á tjaldvagna, fellihýsi, hjólhýsi, húsbíla og annan sambærilegan búnað utan skipulagðra tjaldsvæða.
- Utan alfaraleiðar, hvort heldur er á eignarlandi eða þjóðlendu, er heimilt að tjalda hefðbundnum viðlegutjöldum nema annað sé tekið fram í sérreglum sem kunna að gilda um viðkomandi landsvæði.] 1)
- Á ræktuðu landi, sbr. 20. tölul. 5. gr., má aðeins slá upp tjöldum með leyfi eiganda þess eða rétthafa.
- Þegar tjaldað er skal ætíð virða ákvæði 31. gr. um bann við akstri utan vega og gæta þess að valda ekki skemmdum á vettvangi.
Nun ja, der Link in meinem ersten Beitrag in diesem Thema, gleich der zweite Beitrag insgesamt, geht zur englischsprachigen Erklärung des Sachverhaltes durch das isländische Umweltamt. Ich finde das qualifiziert jetzt nicht wirklich als eine unzuverlässige Quelle, bei der einer vom anderen kopiert hat...bilderweise hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 15:46 Für mich nicht... Nur weil was auf übersetzten Webseiten wechselseitig kopiert wird wird eine Quelle nicht besser...
Die isländische Polizei vollstreckt letzten Endes und ist nun mal nicht in der Pflicht, hier zu publizieren, was in ISL gilt.bilderweise hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 15:46Wie kommst du auf die isländische Polizei? Offenbar gibt es hier immer wieder anfragen, wie das in Island denn so ist.NeitherErnie hat geschrieben: Mo 3. Aug 2020, 17:49 Die isländische Polizei muß hier erstmal gar nichts verlinken![]()
Und wozu gibt es ein Island-Forum wenn man solche Fragen nicht hier klären kann ohne dass der Hausmeister mit der Kehrschaufel droht?
Wie gesagt, mein Hörensagen Kenntnisstand war eben auch der, dass Auto=Campingplatz... Punkt
Mich würde interessieren wo diese Grenze sein soll. Diese Kategorie Fahrzeug ist mittlerweile überall zu finden, und ich schüttle auf meinen Touren immer wieder den Kopf. Ich glaube, mit all den weggebrochenen Teilen die ich unterwegs so einsammle, könnte ich ein ganzes Auto nachbauen. Es hat bisher auch noch nie geholfen die Leute höflich darauf hinzuweisen, dass das Leihauto für solch eine Piste absolut nicht geeignet ist.bilderweise hat geschrieben: Mo 3. Aug 2020, 16:14 An anderen Ecken, jenseits der Duster-Grenze, ist das anders, die sind zum Glück auch nicht so intensiv auf Instagramm beworben...
Nicht nur in Südisland! Soweit ich mich recht erinnere ist es mittlerweile - bis auf einen Bezirk - im ganzen Land untersagt. Zumindest hier im Osten ist es definitiv auch verboten - allerdings, und das sehe ich beinahe jeden Tag wenn ich in die Arbeit fahre, kümmert das einige Besucher herzlich wenig. Auch das Kórona-Zeitalter hat das nicht geändert, zumindest was die Anzahl anbelangt. Und es sind nicht nur "günstige" Leihwagen die hier im oder kurz vorm Ortsgebiet (in Sichtweite des lokalen Campingplatzes) stehen, sondern auch private "Wohnmobile" aus dem Ausland (durchaus auch mit deutschem Kennzeichen).carlotta hat geschrieben: Mo 3. Aug 2020, 19:08 Seit Ende 2017 gibt es strengere Regulierungen bezüglich dem wilden Campen in Südisland und seither ist es dort illegal, in Zelten, Anhängern, Wohnwagen, Campervans oder Ähnlichem außerhalb eines ausgewiesenen Campingplatzes zu campen.
@Cheldon, du bist das erste Mal in Island, oder? Island war schon immer teuer, seit der Finanzkrise 2008 hatte sich alles extrem verteuert. Gleichzeitig wurde enorm die Werbetrommel für das Land gerührt, mitunter mit fragwürdigen Methoden. Diverse Reiseführer (Bücher) auf der Welt schrieben vom Land, in dem alles möglich ist, es kaum Regeln/Gesetze gibt und jeder machen kann, was er will. Warum also "viel" Geld bezahlen, wenn es auch kostenlos geht? Die letzten 12 Jahre waren echt krass und die Gästschar, die Island möglichst preiswert bereisen wollte, wurde immer bunter. Da blieben auch "unerwünschte Wildwüchse" nicht aus. Das mal so in ganz kurzer Kurzform.Cheldon hat geschrieben: Mi 5. Aug 2020, 14:12 Massentourismus geht mit Billigangeboten für Flüge, Leihautos und Pauschalangeboten für Fähre & PKW einher.
Warum dann trotz reichlich vorhandener Campgrounds verbotenerweise "wild" übernachtet wird, erklärt sich mir auch nicht.
Geiz ist geil?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast