Island Ende März
Island Ende März
Hallo,
ich bin diesen Winter vom 19.03. - 29.03. zum ersten Mal in Island.
Obwohl es nicht die beste Reisezeit ist, wollte ich fragen, welche Ziele Ende März zu Empfehlen sind und welches Auto ich ausleihen soll.
Kann man kleinere Wanderungen machen - macht es Sinn Schneeschuhe oder Tourenski mitzunehmen?
Vielen Dank
Michael
ich bin diesen Winter vom 19.03. - 29.03. zum ersten Mal in Island.
Obwohl es nicht die beste Reisezeit ist, wollte ich fragen, welche Ziele Ende März zu Empfehlen sind und welches Auto ich ausleihen soll.
Kann man kleinere Wanderungen machen - macht es Sinn Schneeschuhe oder Tourenski mitzunehmen?
Vielen Dank
Michael
Hallo, ich war bisher zweimal im März da. Wettermäßig war alles drin von -18 bis +10 Grad. Einmal war ich mit dem eigenen Auto (Smart, Winterreifen und Schneeketten), einmal hatten wir einen Kompaktklassewagen (Winterreifen) gemietet. Beide Male war ich nur an der Südküste, Snaefellness-Halbinsel und Ostfjorde. Der Norden wurde einmal aus Zeitmangel und einmal wg. der Wetterverhältnisse ausgelassen.
Wenn man auf der Ringstraße bleibt und in seiner Tourplanung flexibel auf das Wetter reagiert, reicht meiner Ansicht nach ein normaler PKW mit Winterreifen aus; ein 4x4 sorgt natürlich für zusätzliche Reserven, kostet ja aber auch ein Eckchen mehr.
Über Ziele sind schwer aussagen zu machen, das steht und fällt alles mit dem Wetter. Die "Klassiker" Gullfoos, Geysir, Thingvellir, Südküste mit Gletscherlagune Joküllsarlon sollten aber z.B. möglich sein.
Zum Thema Tourenski habe ich leider keine Ahnung, schau' da am besten mal im Trekking-Unterforum nach.
Wenn man auf der Ringstraße bleibt und in seiner Tourplanung flexibel auf das Wetter reagiert, reicht meiner Ansicht nach ein normaler PKW mit Winterreifen aus; ein 4x4 sorgt natürlich für zusätzliche Reserven, kostet ja aber auch ein Eckchen mehr.
Über Ziele sind schwer aussagen zu machen, das steht und fällt alles mit dem Wetter. Die "Klassiker" Gullfoos, Geysir, Thingvellir, Südküste mit Gletscherlagune Joküllsarlon sollten aber z.B. möglich sein.
Zum Thema Tourenski habe ich leider keine Ahnung, schau' da am besten mal im Trekking-Unterforum nach.
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Hallo Michael,
ich halte es für wichtiger mit dem Vermieter verbindlich klar zu machen, dass das Auto eine vernünftige Winterausrüstung hat. Auf die Fahrzeuge mit Spikes war ich neidisch, da mit eigenem Auto (und daher ohne Spikes) unterwegs. Gute Reifen finde ich wichtiger als die Frage ob 2 oder 4 Räder angetrieben sind. Ich kenne mich mit den unterschiedlichen Vermietern nicht aus, aber was ich bisher gehört habe, nehmen es manche nicht so genau (vorsichtig ausgedrückt). Vielleicht gibt es in der Saisonzeit auch normale PKWs mit Allrad zum akzeptablen Preis?!
Was Ende März 2009 gehen wird? Im April 2009 könnte ich Dir eine brauchbare Antwort geben .... Oder ernsthaft formuliert: Das Risiko der übelsten Blizzards ist Ende März schon deutlich geringer. Aber vom tiefsten Winter bis kurz vor Frühlingserwachen ist immer noch eine ganz schöne Spanne.
Tourenski / Schneeschuhe: Wenn Du an mehrtägige Unternehmungen denkst, solltest Du hochalpine und / oder hochnordische Wintererfahrungen haben und das Ganze dann auch entsprechend vorbereiten. Da ich das unter "kleiner Wanderung" nicht vermute , wäre von Dir die Frage zu beantworten, ob Du Lust auf "Spaziergänge" auf Skiern / Schneeschuhen hast. Das kann - entsprechende Erfahrung vorausgesetzt - reizvoll sein. Loipen gibt es - glaube ich zumindest - eher weniger, aber Back-Country- / Cross-Country-Ski sind sicher besser geeignet, als Loipen-Renn-Ski.
Bei den Zielregionen teile ich Blacky's Einschätzung. Im Norden hast Du gute Chancen viel Zeit für Abwettern / Abwarten auf Straßenräumung verbringen zu dürfen. Die Westfjorde dürften zu der Zeit eher was für die Hardcore-Fraktion sein.
Lohnenswerte Ziele zu der Jahreszeit sind auf jeden Fall die Hot-Pots. Die sind zu der Zeit einfach nur genial und - sofern man mag - auch sehr kommunikativ.
Falls Du allein "draußen" unterwegs sein willst, solltest Du Dir auch Gedanken um Deine Sicherheit machen. Sprich auf jeden Fall einkalkulieren in einen plötzlichen Schneesturm zu kommen, der Dir ein Weiterkommen unmöglich macht.
Viel Spaß beimn Planen
Martin
ich halte es für wichtiger mit dem Vermieter verbindlich klar zu machen, dass das Auto eine vernünftige Winterausrüstung hat. Auf die Fahrzeuge mit Spikes war ich neidisch, da mit eigenem Auto (und daher ohne Spikes) unterwegs. Gute Reifen finde ich wichtiger als die Frage ob 2 oder 4 Räder angetrieben sind. Ich kenne mich mit den unterschiedlichen Vermietern nicht aus, aber was ich bisher gehört habe, nehmen es manche nicht so genau (vorsichtig ausgedrückt). Vielleicht gibt es in der Saisonzeit auch normale PKWs mit Allrad zum akzeptablen Preis?!
Was Ende März 2009 gehen wird? Im April 2009 könnte ich Dir eine brauchbare Antwort geben .... Oder ernsthaft formuliert: Das Risiko der übelsten Blizzards ist Ende März schon deutlich geringer. Aber vom tiefsten Winter bis kurz vor Frühlingserwachen ist immer noch eine ganz schöne Spanne.
Tourenski / Schneeschuhe: Wenn Du an mehrtägige Unternehmungen denkst, solltest Du hochalpine und / oder hochnordische Wintererfahrungen haben und das Ganze dann auch entsprechend vorbereiten. Da ich das unter "kleiner Wanderung" nicht vermute , wäre von Dir die Frage zu beantworten, ob Du Lust auf "Spaziergänge" auf Skiern / Schneeschuhen hast. Das kann - entsprechende Erfahrung vorausgesetzt - reizvoll sein. Loipen gibt es - glaube ich zumindest - eher weniger, aber Back-Country- / Cross-Country-Ski sind sicher besser geeignet, als Loipen-Renn-Ski.
Bei den Zielregionen teile ich Blacky's Einschätzung. Im Norden hast Du gute Chancen viel Zeit für Abwettern / Abwarten auf Straßenräumung verbringen zu dürfen. Die Westfjorde dürften zu der Zeit eher was für die Hardcore-Fraktion sein.
Lohnenswerte Ziele zu der Jahreszeit sind auf jeden Fall die Hot-Pots. Die sind zu der Zeit einfach nur genial und - sofern man mag - auch sehr kommunikativ.
Falls Du allein "draußen" unterwegs sein willst, solltest Du Dir auch Gedanken um Deine Sicherheit machen. Sprich auf jeden Fall einkalkulieren in einen plötzlichen Schneesturm zu kommen, der Dir ein Weiterkommen unmöglich macht.
Viel Spaß beimn Planen
Martin
- didi
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 545
- Registriert: Fr 22. Apr 2005, 19:32
- 20
- Wohnort: 74182 Obersulm
Ich war bisher 2x dort, jeweils Mitte/Ende März. Beim ersten Mal vor 3 Jahren habe ich die ganze Bandbreite an Wettermöglichkeiten gehabt in 10 Tagen. Von 15 Grad plus bis heftiger Schneesturm. Man ist auf jeden Fall mit Spikes sicherer unterwegs, das Wetter kann sich innerhalb Minuten ändern und somit auch die Straßenverhältnisse.
Bei der Reise 2008 war die ganze Insel mit einer geschlossenen Schneedecke überzogen. Das ist schon relativ ungewöhnlich für Island. Auch dort waren die Spikes mehr als wichtig. Ein kleiner Sand-Schnee-Wirbelwind hat während der Fahrt die Seitenscheibe meines Jeeps eingeschlagen. Übelster Sturm hat das Fahren zeitweise unmöglich gemacht.
Spikes sind aber auch im Winter nicht selbstverständlich. Soweit ich weiß, werden damit vorrangig Automatik-Fahrzeuge ausgerüstet, bei anderen bin ich mir da nicht so sicher. Am besten vorher klären mit dem möglichen Vermieter.
lg
didi
Bei der Reise 2008 war die ganze Insel mit einer geschlossenen Schneedecke überzogen. Das ist schon relativ ungewöhnlich für Island. Auch dort waren die Spikes mehr als wichtig. Ein kleiner Sand-Schnee-Wirbelwind hat während der Fahrt die Seitenscheibe meines Jeeps eingeschlagen. Übelster Sturm hat das Fahren zeitweise unmöglich gemacht.
Spikes sind aber auch im Winter nicht selbstverständlich. Soweit ich weiß, werden damit vorrangig Automatik-Fahrzeuge ausgerüstet, bei anderen bin ich mir da nicht so sicher. Am besten vorher klären mit dem möglichen Vermieter.
lg
didi
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 761
- Registriert: Fr 23. Nov 2007, 21:36
- 17
- Wohnort: Ganznahe
Hallo Michael
wenn Du richtig schoenen dicken Winter in Island erleben willst solltest Du in den Norden fahren, Akureyri und Mývatn, Goðafoss, Ásbyrgi vielleicht sogar Dettifoss. Dort machen Bergski (Langlaufski mit denen man Berge rauffahren kann, ich kenn den richtigen Namem gerade nicht) Sinn. In Akureyri gibt es sogar ein schoenes kleines Skigebiet mit Loipen. Der Norden hat wunderschoene Polarlichter und sehr schoene Landschaft.
Da dort sehr starker Winter herrscht macht ein 4x4 Gelaendewagen Sinn, im Prinzip kann man das auch bei meinen Vorschreibern rauslesen.
Das Problem ist nur: Vielleicht ist selbst mit 4x4 Gelaendewagen im Norden nichts zu machen weil der Winter zu gewaltig und grausam ist.
Ende Maerz ist eben Ende Maerz.
Ich stimme auch den anderen erst recht zu dass Westfjorde zu stressig sind. Da gehts oft schnell ums Ueberleben, es kann dort furchtbare Schneelawinen geben, es gibt schreckliche Stuerme und irrsinnig steile Abfahrten. Vielleicht etwas zu kompliziert fuer den Anfang.
Die Suedkuestenringstrasse ist von allen Strecken und Regionen die "einfachste" im ganzen Winter. Dafuer ist der Winter dort manchmal eher nass-grauenhaft als wunderbar.
Ich beobachtete dass viele wenn nicht sogar die meisten 4x4 Gelaendewagen keine Spikes hatten - vielleicht zu teuer zwei Satz Reifen von dieser Groesse zu haben. Tatsaechlich ist 4x4 mit Winterreifen bereits sehr gut. Fuer 4x2 PKWs hingegen sollte man durchaus Spikes haben.
Wie auch immer: Genuegend Benzin/Diesel dabei haben, Schlafsack, Lebensmittel, Schaufel, Taschenlampe. Niemals das Fahrzeug verlassen wenn das Wetter schlecht ist auch wenn die naechste Farm noch so dicht erscheint. Sonst findet man Dich im naechsten Fruehjahr.
viel Spass
Leon
wenn Du richtig schoenen dicken Winter in Island erleben willst solltest Du in den Norden fahren, Akureyri und Mývatn, Goðafoss, Ásbyrgi vielleicht sogar Dettifoss. Dort machen Bergski (Langlaufski mit denen man Berge rauffahren kann, ich kenn den richtigen Namem gerade nicht) Sinn. In Akureyri gibt es sogar ein schoenes kleines Skigebiet mit Loipen. Der Norden hat wunderschoene Polarlichter und sehr schoene Landschaft.
Da dort sehr starker Winter herrscht macht ein 4x4 Gelaendewagen Sinn, im Prinzip kann man das auch bei meinen Vorschreibern rauslesen.
Das Problem ist nur: Vielleicht ist selbst mit 4x4 Gelaendewagen im Norden nichts zu machen weil der Winter zu gewaltig und grausam ist.
Ende Maerz ist eben Ende Maerz.
Ich stimme auch den anderen erst recht zu dass Westfjorde zu stressig sind. Da gehts oft schnell ums Ueberleben, es kann dort furchtbare Schneelawinen geben, es gibt schreckliche Stuerme und irrsinnig steile Abfahrten. Vielleicht etwas zu kompliziert fuer den Anfang.
Die Suedkuestenringstrasse ist von allen Strecken und Regionen die "einfachste" im ganzen Winter. Dafuer ist der Winter dort manchmal eher nass-grauenhaft als wunderbar.
Ich beobachtete dass viele wenn nicht sogar die meisten 4x4 Gelaendewagen keine Spikes hatten - vielleicht zu teuer zwei Satz Reifen von dieser Groesse zu haben. Tatsaechlich ist 4x4 mit Winterreifen bereits sehr gut. Fuer 4x2 PKWs hingegen sollte man durchaus Spikes haben.
Wie auch immer: Genuegend Benzin/Diesel dabei haben, Schlafsack, Lebensmittel, Schaufel, Taschenlampe. Niemals das Fahrzeug verlassen wenn das Wetter schlecht ist auch wenn die naechste Farm noch so dicht erscheint. Sonst findet man Dich im naechsten Fruehjahr.
viel Spass
Leon
Rettet das Hochland:
Zukunftsland islaendische Naturschutzseite Island
Rettet Island auslaendische Naturschutzseite Island
Heart of Iceland islaendische Seite zur Rettung des Hochlandes
Traumland das Buch zum Thema von Andri Snær Magnason
Zukunftsland islaendische Naturschutzseite Island
Rettet Island auslaendische Naturschutzseite Island
Heart of Iceland islaendische Seite zur Rettung des Hochlandes
Traumland das Buch zum Thema von Andri Snær Magnason
- Chevyartictruck
- Weiser von Thule
- Beiträge: 1258
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 09:02
- 19
- Wohnort: Altenbach im Odenwald
Sorry Leon,
ich finde die Idee mit dem Dettifoss nicht so toll. Denn solltest du nicht anfahren jedenfalls nicht alleine im März
Wir hatten da immer Probleme, die Strecke ist voll mit Slashs zu der Zeit.
Trotzdem finde ich Island im März besonders schön, im Osten, Norden muss man schon etwas vorsichtig sein aber das die Ringstraße zugeschneit ist, ist doch etwas seltener. An der Tanke nachfragen wie das Wetter wird und los geht`s.
Einen gesunder Menschenverstand ist da wichtiger als zu meinen mit 4X4 und Spikes ist man unfehlbar.
Leihe Dir ein Auto mit Spikes oder wenn Du kannst einen 4x4 Geländewagen mit Spikes und fahre die Ziele an die an der 1er liegen
Ich wünsche Dir viel Spaß
Gruß Dirk
PS: Alle Ziele Abseits der Straßen sollte man alleine nicht befahren und glaub mir auch ein 4X4 mit Spikes bleibt ganz schnell stecken
ich finde die Idee mit dem Dettifoss nicht so toll. Denn solltest du nicht anfahren jedenfalls nicht alleine im März

Wir hatten da immer Probleme, die Strecke ist voll mit Slashs zu der Zeit.
Trotzdem finde ich Island im März besonders schön, im Osten, Norden muss man schon etwas vorsichtig sein aber das die Ringstraße zugeschneit ist, ist doch etwas seltener. An der Tanke nachfragen wie das Wetter wird und los geht`s.
Einen gesunder Menschenverstand ist da wichtiger als zu meinen mit 4X4 und Spikes ist man unfehlbar.
Leihe Dir ein Auto mit Spikes oder wenn Du kannst einen 4x4 Geländewagen mit Spikes und fahre die Ziele an die an der 1er liegen

Ich wünsche Dir viel Spaß
Gruß Dirk
PS: Alle Ziele Abseits der Straßen sollte man alleine nicht befahren und glaub mir auch ein 4X4 mit Spikes bleibt ganz schnell stecken

wer immer nur brav ist, wird nie erwachsen!
Island im März
Ich war zusammen mit Chevyartictruck in Island im vergangenen April und hatte Cross-Country-Skier mit einer 80er LL-Bindung dabei. Angesichts des harten, gepreßten und verblasenen Schnees konnte ich das bald vergessen.
Wenn überhaupt, kann man LL-Skier in der Art von Back-Country-Skiern mit Steighilfe (Schuppen, Rauten o.ä) mit Stahlkante einsetzen. Dementsprechend sollten auch die Schuhe massiv genug sein, um die Kanten ordentlich einsetzen zu können. Die Betonung sollte auf kleiner Wanderung liegen, vor allen Dingen, wenn Du allein unterwegs bist. Schneeschuhe, die Dirk dabei hatte, waren ein sinnvolles Hilfsmittel zur Fortbewegung. Eigentlich besser als die Skier. Zu den Ausführungen bzgl. 4x4 mit oder ohne Spikes kann ich mich meinen Vorrednern bzw. -schreibern nur anschließen.
Wenn überhaupt, kann man LL-Skier in der Art von Back-Country-Skiern mit Steighilfe (Schuppen, Rauten o.ä) mit Stahlkante einsetzen. Dementsprechend sollten auch die Schuhe massiv genug sein, um die Kanten ordentlich einsetzen zu können. Die Betonung sollte auf kleiner Wanderung liegen, vor allen Dingen, wenn Du allein unterwegs bist. Schneeschuhe, die Dirk dabei hatte, waren ein sinnvolles Hilfsmittel zur Fortbewegung. Eigentlich besser als die Skier. Zu den Ausführungen bzgl. 4x4 mit oder ohne Spikes kann ich mich meinen Vorrednern bzw. -schreibern nur anschließen.
- Steirer
- Hüter des Gullfoss
- Beiträge: 159
- Registriert: Mo 16. Feb 2009, 22:05
- 16
- Wohnort: In den Bergen
Re: Island Ende März
Hallo,
nun werde auch ich im März nach Island fliegen. Bedauerlicherweise sind die Campingplätze um diese Zeit nicht geöffnet. Nun frage ich mich, ob sie im März nur nicht bewirtschaftet werden, oder ob sie gänzlich gesperrt sind.
Mir würde eine offene Toilette und eventuell kaltes Wasser genügen.
Kann mir da jemand weiter helfen? Hinweise auf winterliche Temperaturen und Stürme sind nicht sinnvoll. Beides durfte ich schon sehr oft erfahren.
Herzliche Grüße
Steirer
nun werde auch ich im März nach Island fliegen. Bedauerlicherweise sind die Campingplätze um diese Zeit nicht geöffnet. Nun frage ich mich, ob sie im März nur nicht bewirtschaftet werden, oder ob sie gänzlich gesperrt sind.
Mir würde eine offene Toilette und eventuell kaltes Wasser genügen.
Kann mir da jemand weiter helfen? Hinweise auf winterliche Temperaturen und Stürme sind nicht sinnvoll. Beides durfte ich schon sehr oft erfahren.
Herzliche Grüße
Steirer
Re: Island Ende März
Hi Steirer,Steirer hat geschrieben:Hallo,
nun werde auch ich im März nach Island fliegen. Bedauerlicherweise sind die Campingplätze um diese Zeit nicht geöffnet. Nun frage ich mich, ob sie im März nur nicht bewirtschaftet werden, oder ob sie gänzlich gesperrt sind.
Mir würde eine offene Toilette und eventuell kaltes Wasser genügen.
Kann mir da jemand weiter helfen? Hinweise auf winterliche Temperaturen und Stürme sind nicht sinnvoll. Beides durfte ich schon sehr oft erfahren.
Herzliche Grüße
Steirer
übrigens, es ist mit winterlichen Temperaturen und Stürmen zu rechnen...

Also, als ich zuletzt im März da war, war der Campingplatz in Egilsstadir auf, er ist ja an die dortige Touri-Info angeschlossen, die zumindest damals (ich glaube, es ist 3 Jahre her) auch ganzjährig auf hatte.
Offene "Facilities" gab es auch z.B. in Gardur und Vík. Bei Plätzen, die etwas mehr ab vom Schuß waren, waren die Wasserhähne abmontiert.
Vor einer Woche waren die Toiletten/Waschräume der Plätze beim Skogarfoss und am Geysir offen. An anderen Stellen habe ich leider nicht drauf geachtet.
Wenn Du nett fragst, besteht bestimmt ausreichend Gelegenheit Dich bei Tanken, Höfen oder offenen Jugendherbergen zu versorgen.
Viel Spaß!
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Re: Island Ende März
Hallo Steirer,
nach meiner Erfahrung ist das unterschiedlich. Es wird einzelne (tiefverschneite) Plätze geben, wo nix ist / geht. Bei anderen kannst Du Dich einfach hinstellen (ohne wirklich nutzbare Infrastruktur) und einzelne haben frostgeschützte Sanitäreinrichtungen. Vermutlich wird da nur der Griff zum Telefon helfen und die Kontaktpersonen für die in Frage kommenden Plätze anrufen.
Gruß Martin
nach meiner Erfahrung ist das unterschiedlich. Es wird einzelne (tiefverschneite) Plätze geben, wo nix ist / geht. Bei anderen kannst Du Dich einfach hinstellen (ohne wirklich nutzbare Infrastruktur) und einzelne haben frostgeschützte Sanitäreinrichtungen. Vermutlich wird da nur der Griff zum Telefon helfen und die Kontaktpersonen für die in Frage kommenden Plätze anrufen.
Gruß Martin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste