Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Was soll man zuerst besuchen? Welche Pflanzen wachsen wo? Wo sind die Highlights? Gibt es Geheimtipps? Wie heisst dieses Tier?
Benutzeravatar
Easy Going
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 177
Registriert: So 7. Dez 2008, 09:50
16

Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Beitrag von Easy Going »

Hallo zusammen,

wenn Ihr aus Zeitgründen entweder die Tour zu den Laki Kratern oder zur Eldgjá fahren könntet - wofür würdet Ihr Euch entscheiden ?

Wie waren die Straßenzustände im letzten Sommer - also wie beschwerlich ist es (kleinerer 4x4 vorausgesetzt) diese beiden Ziele zu erreichen ?
Benutzeravatar
stephan
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 240
Registriert: So 10. Dez 2006, 12:15
18
Wohnort: BaWü

Re: Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Beitrag von stephan »

Laki hat jedenfalls einige Gewässer zu queren, und es ist sehr, sehr einsam. Allerdings dreht ein Ranger täglich seine ein oder 2 Runden dort.
Direkt nach Öffnung der Piste Ende Juni waren ein paar Kilometer der Piste noch katastrophal, übersät mit Steinbrocken im Melonenformat.
So 40-50 cm Wattiefe wären ratsam, einige Furten waren tückisch (hier 20-30 cm, 2 Meter weiter mind. 50 cm).

Eldgja kenne ich nicht.

Achja, wir hatten einen Ford Escape, er hats überlebt. :mrgreen:
_______________________________
Der Süden Islands, Juni 2009: Fotos
Benutzeravatar
Monique
Plauder-Elfe
Beiträge: 3578
Registriert: So 7. Mai 2006, 16:36
18

Re: Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Beitrag von Monique »

Das kommt drauf an, von wo du kommst und wo du hin willst. Bist du z.B. eh in Landmannalaugar und willst auf der F 208 weiter in den Osten, kommst du zwangsläufig an der Eldgjá vorbei. Zu den Lakikratern musst du nahezu in jedem Fall separat fahren. Wenn es tatsächlich auf eine Entweder-oder-Entscheidung hinauslaufen sollte, würde ich den Laki-Kratern den Vorzug geben. Der Anblick ist alleine schon bei der Anfahrt der Hammer. Die Piste vom Laki zur Hütte Blágil (F 207) wurde im Herbst 2008 neu präpariert und fuhr sich im Sommer super. Ich sag nur: Autobahn :D . Die F 206 ist natürlich eine etwas andere Geschichte. Aber ich fand sie eine schöne Herausforderung, soll heißen: Auch wenn es stellenweise sehr langsam vorwärts ging, weil die Piste echt übel war, hat es dennoch Spaß gemacht, sie zu fahren. Ob du die Furten dort meisterst, hängt wohl von deinem Auto ab und davon, wie viel es die Tage vorher geregnet hat, na und wann du fährst. Ich weiß zwar nicht, was von diesen Autos das geeignetere ist (weil ich mich damit nicht auskenne), aber alle Suzuki Jimneys and Toyota RAV 4, von denen ich dieses Jahr gehört habe, dass sie dorthin unterwegs waren, kamen auch wieder erfolgreich zurück. Wenn du vom Osten her die F 208 nur bis zur Eldgjá fahren willst, dann ist da erst relativ kurz vor der Schlucht eine Furt, ab der man zur Not auch zu Fuß gehen kann. Die Piste bis dahin ist gut befahrbar.

Ab Klaustur bis zur Eldgjá: 1 Stunde, bis zum Laki: 1,5 bis 2 Stunden (fotostopp-, fahrstil- und autoabhänig).
Benutzeravatar
Easy Going
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 177
Registriert: So 7. Dez 2008, 09:50
16

Re: Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Beitrag von Easy Going »

Hallo Monique & Stephan,

herzlichen Dank für Eure Antworten !!! :D

Ich denke mal Laki wird auf jeden Fall probiert.
Monique hat geschrieben:Die Piste vom Laki zur Hütte Blágil (F 207) wurde im Herbst 2008 neu präpariert und fuhr sich im Sommer super. Ich sag nur: Autobahn :D . Die F 206 ist natürlich eine etwas andere Geschichte. Aber ich fand sie eine schöne Herausforderung, soll heißen: Auch wenn es stellenweise sehr langsam vorwärts ging, weil die Piste echt übel war, hat es dennoch Spaß gemacht, sie zu fahren.
Kann es sein daß Du hier 206 & 207 verwechselt hast ?
Irgendwo habe ich gelesen daß die 207 (also die Rundfahrt in den Laki Kratern) stellenweise durch eine Furt etwas schwierig wäre - die Zufahrt zu den Lakis auf der 206 neuerdings nicht mehr so wild sein soll.

Noch eine Frage zur Strecke Eldgjá - Landmannalaugar:
Auf was muss man sich hier einstellen und wie lange benötigt man ungefähr dafür ?
Hintergrund - ich überlege von Klaustur ausgehend zur Eldgjá (Besichtigung Wasserfall und Schlucht) und weiter nach Landmannalaugar zu fahren - dort eine Wanderung (3-4h) und das ganze wieder zurück an einem (langen Tag) ist das machbar ?
sgm

Re: Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Beitrag von sgm »

Easy Going hat geschrieben:Noch eine Frage zur Strecke Eldgjá - Landmannalaugar:
Auf was muss man sich hier einstellen und wie lange benötigt man ungefähr dafür ?
Hintergrund - ich überlege von Klaustur ausgehend zur Eldgjá (Besichtigung Wasserfall und Schlucht) und weiter nach Landmannalaugar zu fahren - dort eine Wanderung (3-4h) und das ganze wieder zurück an einem (langen Tag) ist das machbar ?
Nein!
Ist sinnvoll nicht machbar! Außer du steigst nie aus dem Auto aus und fährst den ganzen Tag. Auch wenn die Piste nach meiner Erinnerung (2006) in einem guten Zustand ist, bist du nicht auf einer deutschen Landstraße unterwegs ;) . Von der Ringstraße aus, sind das ca. 80km zu fahren. Die muss man natürlich auch wieder zurück, also 160km. Ich rechne im Hochland immer mit einem Schnitt von 30km/h, schließlich hält man auch häufiger mal an, um Fotos zu machen u.ä.
Benutzeravatar
stephan
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 240
Registriert: So 10. Dez 2006, 12:15
18
Wohnort: BaWü

Re: Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Beitrag von stephan »

Gut, 3-4 Stunden wandern dazu ist dann insgesamt schon eine Hausnummer. Aber davon mal abgesehen finde ich eine 10-12-Stunden-Tour nicht soo außergewöhnlich, wenn es fast bis Mitternacht hell ist.
_______________________________
Der Süden Islands, Juni 2009: Fotos
Benutzeravatar
Monique
Plauder-Elfe
Beiträge: 3578
Registriert: So 7. Mai 2006, 16:36
18

Re: Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Beitrag von Monique »

Easy Going hat geschrieben:Kann es sein daß Du hier 206 & 207 verwechselt hast ?
Irgendwo habe ich gelesen daß die 207 (also die Rundfahrt in den Laki Kratern) stellenweise durch eine Furt etwas schwierig wäre - die Zufahrt zu den Lakis auf der 206 neuerdings nicht mehr so wild sein soll.
Nein, verwechsle ich nicht. Die F 207 wurde im Herbst 2008 gemacht. Auf den kleinen Faltblättern steht aber nach wie vor, dass sie der üblere Part sein soll - wurden halt noch nicht aktualisiert.

Also, ich war heute noch mal da, daher genauerer Bericht:
Die F 206 ist bis zu der Stelle, an der die Piste sich in F206 (rechts rum zum Laki) und F207 (links rum zur Hütte Blágil bzw. zum Laki) teilt, nach wie vor eine üble Schlaglochpiste mit teilweise Wellblech und viiiielen netten Steinen, von denen es jetzt durch den Frost noch mehr werden werden. Incl. Fotostopp am Fagrifoss haben wir bis dort mit gutem Auto und normalem Fahrstil 1,5 Stunden gebraucht (dass man die Strecke auch fliegen kann und dann selbst die Schlaglöcher nicht mehr merkt, habe ich auf der Rückfahrt erfahren :mrgreen: ).

Ab da haben sie die F 206 wohl Ende August ein wenig aufgefüllt und geschoben. Sie war in besserem Zustand, als ich sie vom Sommer in Erinnerung hatte (Hinweis: ab hier beginnt der landschaftlich reizvollere Teil, bis dorthin sieht man, dass die Eiszeitgletscher sich alle Mühe gegeben haben). Selbst dort, wo sie ein wenig durchs Lavafeld geht, lässt es sich angenehm fahren. Im Sommer war das ein sehr übler Teil.

Die Furt auf der F 207 ist okay. Nötigt ein bisschen mehr Respekt ab, aber okay. Mir hatte der Ranger im Sommer gesagt, dass sie dort noch nie jemanden rausziehen mussten, wohl aber aus der Geirlandsá (die beim Fagrifoss). Die an der F 207 schreckt ein wenig durchs steile Ufer. Die Piste ist ansonsten allererste Sahne!

Wenn man dann jedoch nicht bis Blágil fährt, sondern rechts nach Hrossatungur abbiegt, dann sollte man vorher unbedingt auf Toilette gehen (von wegen rüttelschüttel) und viel Zeit einplanen. Diese Piste wurde nicht gemacht. Derzeit ist sie auch ziemlich in der Mitte an einer Stelle unterbrochen - dort hat das Wasser im Herbst die Straße weggespült.

Klaustur Landmannalaugar und zurück an einem Tag: Ist machbar. Ich kann die Buspläne vom Sommer im Netz gerade nicht mehr abrufen, aber es gibt eine Busverbindung ab Skaftafell (8 Uhr Abfahrt), die genau das macht. Abfahrt Klaustur 9 Uhr, Ankunft 17:30 oder 18:30, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Nur, dass ich niemandem diese Bustour empfehle, da man nur 2,5 Stunden Zeit in Landmannalaugar hat (dafür aber 2x 45-60 min in der Eldgjá, wobei dort 60 min recht knapp sind,um bis zum Wasserfall und wieder zurück zum laufen). 2,5 Stunden sind absolut zu kurz für Landmannalaugar - man ärgert sich nur, dass man dort ist und schon wieder weg muss. Wenn ihr aber mit eigenem PKW fahrt, früher aufbrecht und später zurück kommt, dann ist das durchaus okay. Dann schafft ihr auch die Wanderung. Empfehlen würde ich jedoch immer mindestens eine Übernachtung dort. Die Gegend ist einfach zu schön und man könnte Stunden über Stunden wandern. Nicht zu vergessen: eine Stunde im Fluss relaxen.
Benutzeravatar
Easy Going
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 177
Registriert: So 7. Dez 2008, 09:50
16

Re: Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Beitrag von Easy Going »

@ Stephan
10 Stunden sind Island für uns ein ganz normaler Tag bei dem wir uns nichts denken, mit 12 Stunden sehe ich auch kein Problem.
Unser längster Tourtag begann diesen Juni um 8 Uhr morgens und endete um 24 Uhr. Dann war's aber auch gut. :wink:



@monique
Danke für Deine ausführliche Antwort !!
Jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt und ich weiß was uns erwartet. Klingt aber mit Allrad machbar und Dein Bericht hat die Lust auf die Krater noch einmal vergrößert.
Im übrigen verfolge ich auch Deinen Bericht hier im Forum - große Klasse - erfrischend und unterhaltsam geschrieben !
kbuerger
Svartifoss-Fischer
Beiträge: 11
Registriert: Di 29. Sep 2009, 14:32
15

Re: Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Beitrag von kbuerger »

Hallo,

die Eldgja-Schlucht war für mich eines der absoluten Highlights unserer 3-wöchigen Reise im September 2009. Zu den Laki-Kratern sind wir wegen gebrochener Blattfedern leider nicht mehr gekommen, so dass mir der direkte Vergleich fehlt. Die Strecke Landmannalaugar-Eldgja-Ringstraße (ich weiß die Straßenummern leider nicht auswendig) war mit 4x4 problemlos befahrbar.

Viele Grüße
Kirsten
Benutzeravatar
stephan
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 240
Registriert: So 10. Dez 2006, 12:15
18
Wohnort: BaWü

Re: Laki Krater oder Eldgjá ? Straßenzustände ?

Beitrag von stephan »

Hier das untere Bild zeigt auch nochmal ein Fahrzeug in dieser besagten Furt im Westen des Laki-Gebietes:

http://www.logos-marketing.de/islandtour08/Furten.html

edit: falscher Link, hier ist es:
http://www.logos-marketing.de/islandtou ... gigar.html

Beachte die Reifengröße, ein normaler Mietjeep hat kleinere. Also: laaangsam fahren. :mrgreen:
Zuletzt geändert von stephan am Mo 23. Nov 2009, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________
Der Süden Islands, Juni 2009: Fotos

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste