Womo-Führer?

Ein neuer Kimi? Ein neuer Reiseführer? Ein neuer Film der auf Island handelt? Alles rund um Bücher, Karten, CDs, Videos und Filme gibt es hier. Sie müssen nicht einmal neu sein.
Woodstock
Svartifoss-Fischer
Beiträge: 29
Registriert: Do 3. Dez 2009, 13:23
15
Wohnort: Schweiz

Womo-Führer?

Beitrag von Woodstock »

an diejenigen die das Island-Buch der WOMO- Reihe kenne. "lohnt" es sich dieser Führer zu kaufen? Ist er noch eine Bereicherung? Für mich sind diese Reiseführer ideal für Stellplätze und Tipps zum Freistehen. Doch das entfällt ja mehrheitlich auf Island - soweit ich bis jetzt informiert bin. Ausserdem lese ich den Führer vom MichaelMüllerVerlag.

lg Woodstock
Benutzeravatar
Johannes
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 124
Registriert: Di 26. Apr 2005, 21:55
19
Wohnort: 79183 Kollnau

Re: Womo-Führer?

Beitrag von Johannes »

Hi Woodstock,

zunächst gleich der Hinweis - ich bin einer der Autoren des angefragten Buches.
Der Eindruck, in Island sei - unter Einhaltung wichtiger Grundregeln natürlich, die wir im Buch in aller Deutlichkeit beschreiben - die freie Übernachtung nicht oder kaum möglich, ist so nicht richtig. Natürlich gibt es dort wie überall Toleranzgrenzen, die man auch achten muss. (=> Man sollte sich so verhalten, dass man es auch selbst akzeptieren würde, wenn man sich in die Rolle der Einheimischen versetzt, die an einem Stellplatz leben). Dafür deutliche Hinweise zu geben und gleichzeitig eine möglichst große Zahl von freien Stellplätzen/Alternativen zu beschreiben, ist Ziel unseres Buches. So soll jede/r jederzeit die Chance haben, eine schöne Stellplatzalternative zu finden, wenn ein Platz schon mal mit anderen WOMOs belegt ist => siehe Hinweis "max. WOMOs", die bei jedem Stellplatztipp angegeben ist. Nicht umsonst beschreiben wir auch Campingplätze, die in Island vergleichsweise günstig und meist schön gelegen sind.

Peter verweist in den Literaturempfehlungen auf die Website des führenden Internet-Buchhändlers. Ich empfehle hier auch mal, die dortigen Rezensionen zum angefragten WOMO-Buch zu lesen.
Im WOMO-Forum (=Forum des WOMO-Verlags - siehe unter http://forum.womoverlag.de/viewtopic.php?f=22&t=12222) sind ein Leserfeedback und gute ergänzende Hinweise zum angefragten Buch enthalten. Ich hatte dort auch ein Feedback auf die Beschreibung von "Neuling42" über ein unerfreuliches Ereignis abgegeben. Soche Dinge sind es, die ich oben meinte mit der Einhaltung wichtiger Grundregeln...

Doch lest die Rezension(en) und den Bericht, den Neuling42 gegeben hatte, einfach mal selbst durch. Vieles klingt super gut - einiges stimmt nachdenklich. (... nicht nur das üble "Schwarze Schaf", das in Husavík die Campingtoilette in der Autwaschanlage entsorgt hatte. Auch über die Pizza in Látrabjarg kann man sicher trefflich streiten... Irgendwie hat es doch auch was! Vielleicht müsste man nochmal über den Belag diskutieren :? )

Die Wertung unseres Buches möchte ich jedoch unseren Lesern überlassen (ich bin da irgendwie befangen :P ). Einige Leser weiß ich, sind in diesem Forum aktiv. Vielleicht gibt ja noch jemand ein Feedback außer uns (=> auch wir sind an deren und aller Leser Meinung, Kritik und Anregungen interessiert).
Viele Grüße
Johannes
tpts
Svartifoss-Fischer
Beiträge: 30
Registriert: So 8. Okt 2006, 21:52
18
Wohnort: Hohenlohe

Re: Womo-Führer?

Beitrag von tpts »

Hallo Woodstock,

wir waren jetzt schon zweimal mit unserem (Normal-) Womo in Island und werden 2010 die dritte Reise starten. Wir kaufen immer die Womo-Reiseführer, wenn es für unser Reiseziel einen solchen gibt, weil wir mit denen gut zurecht kommen. Natürlich hatten wir in Island dann den Womo-Reiseführer Island im Gepäck. Und was soll ich sagen? Er hat uns - wie alle Womo-Reiseführer - gute Dienste geleistet. Daneben hatten wir noch den Reise-Know-How-Führer Island dabei. Für uns auch eine Empfehlung wert.

Klar weiß ich, daß hier im Forum dieser Womo-Reiseführer manchmal kritisch gesehen wird. Unterwegs in Island konnte ich diese Kritik aber nicht nachvollziehen. Von der Bildung irgendwelcher "Womo-Burgen" waren wir weit entfernt. Wenn überhaupt, waren es mal zwei oder drei Womos auf geräumiger Fläche (so z.B. am Latrabjarg-Parkplatz). Und gerade in Island schätze ich die Beschreibung der Qualität der Zufahrtswege zu Sehenswürdigkeiten und auch Stell- oder Campingplätzen sehr. Mit unserem Normal-Womo kommt man in Island halt schneller an Grenzen, als man es in Kontinentaleuropa gewohnt ist. Jedenfalls für unsere erste Reise war das eine große Erleichterung.

Und: Natürlich waren wir auch auf Campingplätzen und auch an selbst gesuchten Übernachtungsplätzen. Bei letzteren haben wir aber wirklich genau geschaut, nicht auf Privatgrund zu stehen und am liebsten jemanden Einheimisches gefragt, um sicherzugehen. War nie ein Problem. Selbstverständlich ist, daß man nicht wild irgendwelche Abwässer oder Müll entsorgt. Nirgends ist Ver- und Entsorgung leichter als in Island.

Für unsere nächstjährige Reise werden wir wieder die Neuauflage des Womo-Reiseführers kaufen - einfach, um unterwegs auf aktuellem Stand zu sein.

Ich wünsche Euch viel Spaß in Island!
Woodstock
Svartifoss-Fischer
Beiträge: 29
Registriert: Do 3. Dez 2009, 13:23
15
Wohnort: Schweiz

Re: Womo-Führer?

Beitrag von Woodstock »

hallo
Danke für eure ausführlichen Antworten - ihr habt mich überzogen, werde diesen Führer kaufen, sobald wir anfangs Januar das 4- Wochen Sommerferien-OK erhalten :wink: und ich hoffe, es hat dann auf der Fähre auch noch ein Plätzli frei für uns und unserer ersten Island-Reise steht dann nix mehr im Wege.

Finde es toll, gibt es dieses spezielle Island-Forum, vor allem wie wir als Neulinge :D können davon grossen Nutzen geniessen.

lg woodi
ichse

Re: Womo-Führer?

Beitrag von ichse »

Hallo!
Ich kann Dir das Island Buch der WOMO Reihe nur empfehlen.
Dieses Buch geht auf all unsere Bedürfnisse/Besonderheiten als (normal)WOMO Fahrer ein, gibt wirklich nützlich Tipps zu schönen Stellplätzen, WOMO Entsorgung und lässt keine Sehenswürdigkeiten auf der Strecke aus.
Für unsere 3 ½ Wochen in diesem Jahr, war es genau der Richtige Reiseführer.
Den neuen Michael/Müller hatten wir auch kurz vor unserer Reise noch bekommen. Der war mir aber zu schwer….. Ist eine sehr ausführliche Lektüre….. auf unserer Reise hatte ich da nur zweimal was nachgelesen. Ist meiner Meinung nach mehr was für längere Aufenthalte, größer 2 Monate, wo man auch täglich mal ein Stündchen zum Lesen und Verarbeiten hat.
Nächstes Jahr geht es wieder nach Island, WOMO und Fähre haben wir schon gebucht.
Das Island Buch der WOMO Reihe wird wieder Grundlage unsere Reise, 2010 werden wir eine Woche länger auf Island sein ….. etwas mehr Zeit um an einigen der schönen Plätze etwas länger zu verweilen, mehr zu wandern, mehr Entdecken …….
Grüße
Zuletzt geändert von ichse am Fr 18. Dez 2009, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
kbuerger
Svartifoss-Fischer
Beiträge: 11
Registriert: Di 29. Sep 2009, 14:32
15

Re: Womo-Führer?

Beitrag von kbuerger »

Hallo,

kauf dir das Buch! Wir haben damit bei unserem diesjährigen Urlaub (3 Wochen mit Offroad-Womo) einige schöne Stellplätze gefunden.
"Wild" campen ist übrigens überhaupt kein Problem, wir haben nur 2 Nächte auf dem Campingplatz verbracht und das auch nur, weil das Auto in die Werkstatt musste. Trinkwasser kann man an (fast) jeder Tankstelle bunkern und Entsorgungsmöglichkeiten gibt es auch genügend.

Viele Grüße
Kirsten
Woodstock
Svartifoss-Fischer
Beiträge: 29
Registriert: Do 3. Dez 2009, 13:23
15
Wohnort: Schweiz

Re: Womo-Führer?

Beitrag von Woodstock »

:wink: jaja ihr habt mich alle schon lange überzogen diesen Führer auch noch zu kaufen. Brauchte diese Bestätigung, weil wir von dieser Reihe in unseren letzten Ferien enttäuscht wurden. Sobald GG die 4 Ferien am Stück bestätigt bekommt buchen wir die Fähre für Juli 2010.

VIelen Dank für eure Meinungen

Woodi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste