Mána's Island-Blog

Erfahrungsaustausch mal ausführlich.
Benutzeravatar
mánaljós
Prophet des Dettifoss
Beiträge: 481
Registriert: Do 26. Jan 2006, 12:19
19
Wohnort: Berlin/Ísafjörður

Mána's Island-Blog

Beitrag von mánaljós »

Liebes Forum, mein Blog ist wieder aktuell, diesmal weniger Text aber ein paar Bilder. Weihnachten/Silvester in Reykjavik und winterliche Tage in Ísafjörður. Dez 2009/Jan 2010

http://www.icelandlogbook.blogspot.com/
Benutzeravatar
Steirer
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 159
Registriert: Mo 16. Feb 2009, 22:05
15
Wohnort: In den Bergen

Re: Mána's Island-Blog

Beitrag von Steirer »

@mánaljós

Dein allererstes Bild in deinem Blog, dieses Berglein in Vik... hat das einen Namen?

Da oben stand mein Zelt und hat den orkanartigen Fallwinden nur schwer widerstehen können. Es stand in einer windgeschützten Mulde und ich hätte wetten können, dass kein Wind meinem Zelt etwas anhaben könnte. Aber dem war nicht so.... ich musste abbauen und mein "Haus" hat seither nur noch verbogenen Stangen.

LG Steirer
Benutzeravatar
lena
Weiser von Thule
Beiträge: 1271
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 17:10
19

Re: Mána's Island-Blog

Beitrag von lena »

Steirer hat geschrieben:Dein allererstes Bild in deinem Blog, dieses Berglein in Vik... hat das einen Namen?
Meinst du das oben in der Kopfzeile, das Bild von dem Berg oberhalb der Reynisdrangar? Das ist der Reynisfjall.
Benutzeravatar
mánaljós
Prophet des Dettifoss
Beiträge: 481
Registriert: Do 26. Jan 2006, 12:19
19
Wohnort: Berlin/Ísafjörður

Re: Mána's Island-Blog

Beitrag von mánaljós »

Já Reynisfjall heißt er
Benutzeravatar
Steirer
Hüter des Gullfoss
Beiträge: 159
Registriert: Mo 16. Feb 2009, 22:05
15
Wohnort: In den Bergen

Re: Mána's Island-Blog

Beitrag von Steirer »

@lena

Ja, das in der Kopfzeile. Danke für deine Info.

@mánaljós

Danke, dieser Reynisfjall wird mir in guter Erinnerung bleiben. Föhnstürme sind ja auch Fallwinde und eines meiner Bergzelte hat so einen Föhnsturm auch nicht ausgehalten. Aber so einen Fallwind wie auf dem Reynisfjall habe ich zuvor noch nie erlebt. Am frühen Morgen nahm ich meinen Biwaksack und habe mich vor das Zelt gesetzt um dieses Naturschauspiel zu beobachten. Neben meinen Zelt stand noch ein weiteres Zelt (es gehörte einem Mitglied dieses Forums...). Mich erstaunte schon sehr, dass mein Orion Exped solche Probleme hatte und das andere Zelt mit den Fallwinden ganz gut zurecht kam. Mein Exped wurde nebst vielen anderen Zelten von einer Outdoor-Zeitschrift getestet und hat die besten Werte im Windkanal bekommen! Aber die Fallwinde am Reynisfjall waren halt ganz was anderes als ein Windkanal. Man sollte Zelte auf ihre Sturmtauglichkeit nicht im künstlichen Wind testen, sondern ganz real im Sturm. Vielleicht auf dem Reynisfjall....

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste