Hilfe bei der Tourenplanung

Was soll man zuerst besuchen? Welche Pflanzen wachsen wo? Wo sind die Highlights? Gibt es Geheimtipps? Wie heisst dieses Tier?
Patrik
Skogafoss-Surfer
Beiträge: 67
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 13:25
15

Hilfe bei der Tourenplanung

Beitrag von Patrik »

Hallo zusammen,

ich bin momentan an der Planung meiner Islandreise diesen Sommer.
Losgehen soll es Mitte Juni / Anfang Juli.
Mindestens 2 Wochen, eventuell auch etwas länger, mal sehen.
Da ich noch nie auf Island war wäre wohl zum Einstieg der Laugavegur nicht schlecht.

Also mit dem Bus von Reykjavik nach Skogar und dann ca. 7-8 Tage nach Landmannalaugar.
Dann einen oder zwei Ruhetage.
Wie könnte es danach weitergehen?
Evtl. den alten Kjalvegur dranhängen? Wie komme ich von Landmannalaugar nach Hvítárnes?
Da das meine erste Islandreise ist, würde ich auch noch gerne die bekannten Sehenswürdigkeiten besuchen (Strokkur, Þingvellir, Gullfoss).
Wie lässt sich das am besten einbauen?

Was mir momentan am meisten Probleme bereitet ist, dass ich kein geeignetes Medium habe um die Tourenabschnitte zu planen.
Die diversen Onlinekarten von Island (z.B. http://en.ja.is/kort) finden die Orte, die ich suche, manchmal gar nicht oder gleich 50mal.

Welche Karten sollte ich mir am besten bestellen?
Wenn dann würde ich wohl bei http://www.boksala.is/ oder http://www.ferdakort.is/ bestellen, aber welche?

Macht es Sinn, sich gleich ein GPS zu besorgen und die Route mittels http://www.ourfootprints.de/gps/mapsource-island.html zu planen?

Fragen über Fragen :-)

Grüße,
Patrik
www.roundfour.de
Reiseberichte & Fotos - USA, 1 Jahr Australien, Jordanien, Island & mehr
Benutzeravatar
Olaf
Weiser von Thule
Beiträge: 1213
Registriert: Sa 23. Apr 2005, 10:05
20
Wohnort: Graz

Re: Hilfe bei der Tourenplanung

Beitrag von Olaf »

Bisher klingen deine Planungen recht realistisch und machbar. Zwei Wochen könnten etwas knapp werden, wenn du die ganze Strecke von Skógar nach Landmannalaugar laufen möchtest und danach noch den Kjalvegur, müsste aber gehen. Busfahrpläne für 2010 findest du seit kurzem unter http://www.nat.is/travelguideeng/bus_sc ... celand.htm , das sollte die Planungen deutlich vereinfachen.

Mit den Karten ist das Geschmackssache. Für eine grobe Übersicht reicht wohl auch etwas im Maßstab 1:750.000 oder noch gröber. Wenn du auch mal selbst auf Straßen unterwegs bist (Fahrrad, Auto, Mietwagen, ...), dann sind wohl die 1:250.000 Ferðakort sehr hilfreich. Wenn du dich zunächst auf markierte und viel begangene Wanderwege beschränkst ist es meiner Meinung nach am besten, neben der Übersichtskarte viele Reiseberichte zu lesen, dann bekommt man auch gleich Erfahrungen, wie tief diese oder jene Furt nun wirklich ist und wann und wo es wie steil bergauf geht. Ansonsten gibts für die beliebtesten Regionen auch die Sérkort entweder vom Ferðakort Verlag oder von Mál og Menning. Letztere sind zumindest in der alten Auflage wenn dann mit großer Vorsicht zu genießen.

Die verbreiteteren Touristenkarten gibt es auch bei diversen Läden in Deutschland zu beziehen. Ich hab z.B. schon so einiges bei http://www.geobuchhandlung.de/ und http://www.mapfox.de/ bestellt und bei beiden gute Erfahrungen mit Lieferzeiten, Service usw. gemacht.Wenn du mit einer Suchmaschine nach einem konkreten Titel suchst, findest du aber schnell auch noch zig andere Läden, so dass man eigentlich nichts direkt in Island bestellen muss. Nur wenn du die landesweiten 1:100.000 oder 1:50.000 topographischen Karten als Einzelblätter haben willst ist das in Island einfacher, aber die brauchst du für den Anfang wohl auch gar nicht.

Eine weitere Möglichkeit ists natürlich, sich erstmal auf eine grobe Übersichtskarte vom Bücherladen um die Ecke zu beschränken und die Detailkarten vor Ort in Island zu besorgen. Dann kannst du sie vorher auch anfassen und anschauen und bekommst wohl aktuellere Ausgaben.

GPS ist eine wunderschöne technische Spielerei, insbesondere mit der verlinkten Karte. Allerdings brauchst du das wohl auch gar nicht auf den genannten Routen. Wenn du dich trotzdem damit auseinandersetzen willst sind in der Island-Karte auch die bekannten Wanderwege ziemlich zuverlässig und genau eingezeichnet.
Patrik
Skogafoss-Surfer
Beiträge: 67
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 13:25
15

Re: Hilfe bei der Tourenplanung

Beitrag von Patrik »

Danke für Deine Antwort.
Habe mir die ganzen Busrouten mal angeschaut, wie kommt man denn nach Hvítárnes?
Finde irgendwie keine passende Linie, die daran vorbeifährt.

Es muss ja nicht der Kjalvegur sein, was wäre denn für einen Island-Neuling noch interessant?
Hveravellir würde mich aber schon interessieren.
www.roundfour.de
Reiseberichte & Fotos - USA, 1 Jahr Australien, Jordanien, Island & mehr
Benutzeravatar
Olaf
Weiser von Thule
Beiträge: 1213
Registriert: Sa 23. Apr 2005, 10:05
20
Wohnort: Graz

Re: Hilfe bei der Tourenplanung

Beitrag von Olaf »

Patrik hat geschrieben:Habe mir die ganzen Busrouten mal angeschaut, wie kommt man denn nach Hvítárnes?
Finde irgendwie keine passende Linie, die daran vorbeifährt.
Du musst dem Busfahrer auf dem Weg Gullfoss-Hveravellir am besten schon beim Einsteigen sagen, dass du gern in Hvítarnes aussteigen würdest. Gelegentlich nochmal daran mal erinnern schadet auch nicht. Dann hält er kurz, lässt dich rausspringen und die letzten paar km musst du halt laufen... :)
Es muss ja nicht der Kjalvegur sein, was wäre denn für einen Island-Neuling noch interessant?
Hveravellir würde mich aber schon interessieren.
Da mir persönlich das Kjölur Hochland eigentlich sehr gut gefällt würd ich dir zu nichts anderem raten. Für andere bekannte Wege wie den Öskjuvegur oder Lónsöræfi müsstest du auch erstmal durchs halbe Land reisen, so dass du mindestens je einen Tag für An- und Abreise einkalkulieren musst.

Wir hatten kürzlich auch wieder die Kerlingarfjöll diskutiert, wo du am Rückweg von Hveravellir noch einige schöne Tagestouren machen kannst. Auch da gilt: Busfahrer fragen! Wahrscheinlich ists sogar der selbe, den du vorher wegen Hvítarnes schon fragen musstest. Ansonsten könntest du auch versuchen, von Hveravellir aus dorthin zu laufen, aber das erfordert dann ein bisschen Planung der einzelnen unmarkierten und teils weglosen Tagesetappen.
Patrik
Skogafoss-Surfer
Beiträge: 67
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 13:25
15

Re: Hilfe bei der Tourenplanung

Beitrag von Patrik »

Olaf hat geschrieben:Du musst dem Busfahrer auf dem Weg Gullfoss-Hveravellir am besten schon beim Einsteigen sagen, dass du gern in Hvítarnes aussteigen würdest. Gelegentlich nochmal daran mal erinnern schadet auch nicht. Dann hält er kurz, lässt dich rausspringen und die letzten paar km musst du halt laufen... :)
Okay, nur welche Linie ist denn das?
Finde auf der Seite die du verlinkt hast nichts :)
www.roundfour.de
Reiseberichte & Fotos - USA, 1 Jahr Australien, Jordanien, Island & mehr
Benutzeravatar
Olaf
Weiser von Thule
Beiträge: 1213
Registriert: Sa 23. Apr 2005, 10:05
20
Wohnort: Graz

Re: Hilfe bei der Tourenplanung

Beitrag von Olaf »

Patrik
Skogafoss-Surfer
Beiträge: 67
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 13:25
15

Re: Hilfe bei der Tourenplanung

Beitrag von Patrik »

Ahhh jetzt ja, grade die hab ich wohl nicht angeklickt :)
Das heißt ich würde dann quasi von Landmannalaugar z.B. nach Selfoss fahren und dort umsteigen?
Laut der Seite verstehe ich das so, dass da nur ein Bus pro Tag fährt?
Macht es Sinn die Tickets auf der Website schon online zu kaufen?
Sieht man irgendwo auch wie lange der Bus für eine bestimmte Strecke benötigt?
3 Stunden von Landmannalauger nach Selfoss? Kann das sein?

Wie sieht es denn bzgl. Wasser auf den beiden Touren aus?
Wo kann man denn nach dem Laugavegur seine Essensvorräte aufstocken?
Muss man da nach Reykjavik zurück oder gibt es auch näher etwas?


Edit:

Noch 'ne Frage:
Habe gerade gesehen, dass Air Berlin Sonntags sehr günstig direkt von Stuttgart nach Reykjavik fliegt.
Allerdings landet die Maschine erst um 00:35 Uhr.
Kommt man um die Uhrzeit noch mit dem Bus zum Zeltplatz?
www.roundfour.de
Reiseberichte & Fotos - USA, 1 Jahr Australien, Jordanien, Island & mehr
Benutzeravatar
Olaf
Weiser von Thule
Beiträge: 1213
Registriert: Sa 23. Apr 2005, 10:05
20
Wohnort: Graz

Re: Hilfe bei der Tourenplanung

Beitrag von Olaf »

Patrik hat geschrieben:Das heißt ich würde dann quasi von Landmannalaugar z.B. nach Selfoss fahren und dort umsteigen?
Laut der Seite verstehe ich das so, dass da nur ein Bus pro Tag fährt?
Macht es Sinn die Tickets auf der Website schon online zu kaufen?
Sieht man irgendwo auch wie lange der Bus für eine bestimmte Strecke benötigt?
3 Stunden von Landmannalauger nach Selfoss? Kann das sein?
Fragen über Fragen... Auf den meisten Strecken fährt tatsächlich nur ein Bus täglich, aufgrund der doch etwas dünnen Besiedlung ist das meist nicht anders möglich. Ausnahme ist manchmal die Ringstraße und ein paar Städte rund um Reykjavík.Von Landmannalaugar nach Selfoss sind 3 Stunden realistisch. Danach wirst du wahrscheinlich unterwegs in Selfoss übernachten müssen. Busfahrkarten kaufe ich meist erst direkt im Bus, dann bin ich nicht lange im voraus gebunden, sondern kann spontan entscheiden.
Wie sieht es denn bzgl. Wasser auf den beiden Touren aus?
Wo kann man denn nach dem Laugavegur seine Essensvorräte aufstocken?
Muss man da nach Reykjavik zurück oder gibt es auch näher etwas?
Wasser sollte unproblematisch sein. Nimm dir eine Flasche für den Tagesbedarf mit, spätestens an den Hütten gibts wieder frisches. Einkaufen geht wohl am besten in Selfoss aber auch in Hella, Hvollsvöllur, Fluðir, Laugavatn und evtl. Reykholt. Auch in Landmannalaugar gibts einen kleinen Verkaufsbus und in Hveravellir wurde gerüchteweise auch mal ein kleiner Verkaufsstand in der Hütte ausprobiert, aber auf die beiden würde ich mich nicht so 100%-ig verlassen.
Habe gerade gesehen, dass Air Berlin Sonntags sehr günstig direkt von Stuttgart nach Reykjavik fliegt.
Allerdings landet die Maschine erst um 00:35 Uhr.
Kommt man um die Uhrzeit noch mit dem Bus zum Zeltplatz?
Ja. Geh einfach deinen 200 Mitreisenden aus dem selben Flieger nach, eine Handvoll davon hat sicher genau das gleiche Ziel und wohnt dann bald neben dir im nächsten Zelt... :)
Patrik
Skogafoss-Surfer
Beiträge: 67
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 13:25
15

Re: Hilfe bei der Tourenplanung

Beitrag von Patrik »

Super, danke Dir für deine geduldigen Antworten.
Dann mache ich mich mal an die Grobplanung.
www.roundfour.de
Reiseberichte & Fotos - USA, 1 Jahr Australien, Jordanien, Island & mehr
Benutzeravatar
Uwe
Weiser von Thule
Beiträge: 1622
Registriert: So 1. Feb 2009, 22:40
16

Re: Hilfe bei der Tourenplanung

Beitrag von Uwe »

Hallo Patrick,
da Olaf eigentlich schon alles wesentliche erwähnt hat, möchte ich dir an dieser Stelle eigentlich nur noch eine Busroute durch das Hochland vorschlagen:

http://nat.is/rutuaaetlanir_eng/austurl ... ssport.htm

Das Ticket dafür gilt den gesamten isländischen Sommer, ABER lohnt sich eigentlich nur, wenn du mindestens drei Wochen in Island bleibst. Auf dieser Route kannst du jederzeit und überall aus- und wieder einsteigen, darfst dich aber dabei immer nur in eine Richtung bewegen (die jeweiligen Buslinien fahren immer in beide Richtungen).
Das heißt, du könnest beispielsweise von Reykjavík kommend, nach Geysir fahren, dort übernachten und „denselben“ Bus am nächsten Tag über Gullfoss (wo der Bus für etwa 30 Minuten hält) nach Hvítarnes fahren, wo der Wanderweg Kjalvegur beginnt wieder aussteigen und nach Hveravellir laufen. Dann wieder einsteigen ... usw.

Mit diesem Ticket kommst aber nach Landmannalaugar um den Laugavegur zu erwandern, aber kannst auch noch in anderen Gegenden einen Zwischenstop einlegen.

Wenn du aber beispielsweise auch das lohnenswerte Gebiet von Kerlingarfjöll möchtest, müßtest du von Hveravellir mit dem Bus diese Strecke extra bezahlen oder versuchst dein Glück als Tramper. Kannst dann aber das Rundticket ab Kerlingarfjöll weiter in Richtung Akureyri benutzen.

Aber wie gesagt, überlege es dir gut dieses Ticket zu nehmen, denn ein richtiges Schnäppchen ist es auch nicht. Du kannst auch versuchen lokal einige Etappen zu trampen und dann würdest du mit Einzeltickets günstiger wegkommen.
Olaf hat geschrieben:Du musst dem Busfahrer auf dem Weg Gullfoss-Hveravellir am besten schon beim Einsteigen sagen, dass du gern in Hvítarnes aussteigen würdest. Gelegentlich nochmal daran mal erinnern schadet auch nicht. Dann hält er kurz, lässt dich rausspringen und die letzten paar km musst du halt laufen... :)
Die letzten Kilometer laufen??? Was meinst du Olaf?
Der Busfahrer kann/sollte eigentlich genau dort halten wo der Kjalvegur beginnt. Auf der linken Seite der Piste beginnt ja die Wanderung, wobei man die ersten Kilometer auf einer Jeeppiste läuft. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite steht ein Schild/Wegweiser „Hvítárnes 8“.

viel Spaß bei der weiteren Planung

Uwe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste