Hallo
hab schon mal im vorfeld das forum durchsucht aber nix gefunden. sind die bei uns üblichen cb-funk geräte in isl. sinnvoll oder besser gesagt legal?
sohnemann meinte ich soll so´n ding ins auto schrauben, zb. zur verständigung zwischen gemeinsam fahrenden fz. , hat mir ein solches in die hand gedrückt.
falls jemand von euch was drüber weiß würds mich freuen
lg twoflower
Ich musste etwas "suchen" habs dann aber gefunden......hier die "offiziellen" Bestimmungen der isländischen "Post- and Telecom Administration---Póst- og fjarskiptastofnun" in englischer Sprache:
unter Punkt 2 "Without individual license (License exempt) "
Citizen´s Band (CB) radio telephones can be used temporarily without a license if the right of use has been approved by a competent foreign authority.
This applies to the following CB´s operating with 40 channels in the frequency range 26.965-27.405 MHz.:
PR 27, FM: 4W, standard EN 300 135
AM: carrier power 1W, standard EN 300 433
SSB: peak envelope power 4W, standard EN 300 433
CB radio, not compliant with the above mentioned standards, must not be operated in Iceland.
im zweiten link steht es eindeutig:
Bestimmungen: 40 FM 4 W + 40 AM 2,5 W
Mitnahme/Betrieb: Genehmigung notwendig
Antrag: General Directorate of Posts and Telecommunications, P. 0. Box 270, IS-121 Reykjavik, Fax: 00354-1-636209
CB-Funk wird in Island ernstgenommen, Strenge Vorschriften!
kostenpflichtige Genehmigung problemlos erhältlich
und diese veralteten Angaben schwirren in vielen Foren und Web-Seiten herum ich hab nämlich auch Suchmaschinen benutzt, wusste allerdings auch das es bei der Einreise keine Probleme gibt, wollte es aber genau...sprich "amtlich" wissen und hier posten.
z.B. wurde die Seite http://www.mwf-service.com/funk_cbausland.htm das letzte Mal am 19. Juli 2007 14:32:08 modifiziert, die angegebene Adresse der isländischen "Post- and Telecom Administration ist "uralt" und die angegebene Fax-Nummer ist noch älter als "uralt", stammt noch aus der Zeit des analogen Telefon-Netzes
Zuletzt geändert von WERner am Di 18. Mai 2010, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
WERner hat geschrieben:z.B. wurde die Seite http://www.mwf-service.com/funk_cbausland.htm das letzte Mal am 19. Juli 2007 14:32:08 modifiziert, die angegebene Adresse ist "uralt" und die angegebene Fax-Nummer ist noch älter als "uralt", stammt noch aus der Zeit des analogen Telefon-Netzes
ok, danke für die Info Werner, das wußte ich nicht.
Diese gesetzlichen Grundlagen gelten seit dem 02. Januar 1987
Póst- og símamálastofnuninni er heimilt að samþykkja tímabundna notkun útlendinga á talstöðvum, sem þeir hafa leyfi til að nota í heimalandi sínu enda séu talstöðvar þeirra merktar með skilti, sem sýni að þær hafi viðurkenningu frá landi innan samtaka C.E.P.T. (Conference Européenne des P&T).
Der isländische Text entspricht dem englischen Text der PTA.
Prinzipiell gelten in Island für alles was mit Telekommunikation oder Radio zu tun hat die gleichen Vorschriften wie in der EU...sprich, der Betrieb des Gerätes muss in der EU zugelassen sein.
Eine Einschränkung in Island ist, das CB nur mit 40 FM - Kanälen erlaubt ist (Kanal-Belegung und Frequenzen auf der Gesetzes-Seite unten unter 16. gr.)... das Gerät muss so programmiert oder eingestellt werden. Wenn dies nicht möglich ist, ist der Betrieb nicht erlaubt, zumindest interpretiere ich das so.
Twoflower hat geschrieben:sohnemann meinte ich soll so´n ding ins auto schrauben, zb. zur verständigung zwischen gemeinsam fahrenden fz. , hat mir ein solches in die hand gedrückt.
falls jemand von euch was drüber weiß würds mich freuen
Hab ich seit 2008 als Festeinbau im Auto und bin auf jeder Reise mit anderen wieder dankbar dafür.
Man muss nicht ständig auf sichtweite fahren und die Verständigung ist wesentlich besser, als mit den Spielzeug PMR-Geräten.
Hallo an Alle!
schönen dank für die prompten antworten. besonders an Werner für die ges. recherche. ich habs so verstanden, daß ich das in D zulässige DNT gerät 26.965 MHz-27.405 40 kanäle nfm 4watt wie es schon seit langem in den meisten ländern üblich, mitnehmen darf. und bau es ein.
wie Uwes bsp. zeigt war ich auf widersprüchliches im netz gstoßen, und hatte keine lust beim zoll doof aus der wäsche zu glotzen dann hätt ich mir lieber die mühen des einbaus gespart.
lg twoflower
danke für die Klärung, ich habe meins nämlich gerade eingebaut...
Hätt ich das 2004 schon gemacht, hätte ich den Chevy auf der F910 süd im Äther gehabt