Hallo Calla,
wir (mein Freund und ich, Österreicher in Deutschland lebend) sind am 23.05. von unserem 2-wöchigen Islandurlaub zurück gekommen. Es war unsere erste Reise in dieses tolle und wirklich extrem sehenswerte Land. Wir fuhren die ganze Ringstraße ab, und zwar im Uhrzeigersinn. Am Ende hatten wir 3500 km runtergespult.
Zum Thema Mietwagen möchte ich Folgendes anmerken:
Wir selbst mieteten die Kategorie Economy bei der Autovermietung Geysir. Die haben ihr Büro am Flughafen in Keflavik bzw. ca. 500 m vom Terminal entfernt. Schau mal rein unter
http://www.geysir.is. Bei den Preisen für Mietautos hat es uns auch fast umgehauen, aber Geysir war noch der billigste Anbieter. Wir zahlten für 2 Wochen EUR 420,- und bekamen einen Toyota Yaris. Wohlgemerkt waren wir aber in der Vorsaison (im Mai steppt in Island wirklich noch nicht der Bär!) dort, im Juni/Juli/August kannst du für einen Kleinwagen mindestens das Doppelte rechnen. Ein 4x4 ist irrsinnig teuer, weshalb wir auch davon Abstand genommen haben. Im Nachhinein betrachtet, wäre ein geländegängiges Vehikel aber doch ganz praktisch gewesen. Abseits der Ringstraße ist vor allem im Norden und Osten der Insel eher Schotterstraße angesagt. Wir mussten einige Ziele leider abhaken, weil der Yaris für solche Straßen einfach nicht geeignet war. Da ihr aber von der Ringstraße nicht großartig abweichen wollt, tut es die Kleinkategorie allemal. Gut ausgebaut ist abseits der Ringstraße zB die Halbinsel Snaefellsnes (macht unbedingt Stopps in Budir und Anarstapi) in Westisland. Wir haben von Reykjavik aus einen Tagesausflug dorthin gemacht, aber 2 Tage wären natürlich besser. Der Golden Circle (nach Thingvellir, Laugarvatn, Geysire, Gullfoss) ist auch als Tagesausflug von Reykj. aus gut machbar.
Hatten während der 2-wöchtigen Tour 5 verschiedene Unterkünfte. Erst 4 Nächte in Kopavogur (südlicher Vorort von Reykjavik), dann 3 x in Akureyri (von dort fuhren wir auch zum Myvatn und nach Husavik), 3 x in Egilsstadir, 2 x in Kirkjubaejarklaustur und die letzten 2 Nächte in Keflavik (B&B Guesthouse, geht ihr dort auch hin? Kann ich nur empfehlen. Vor allem der gratis Shuttle Service vom und zum Flughafen ist praktisch).
Ein Hinweis in Sachen Ringstraße. Es steht zwar überall, dass sie durchgehend asphaltiert ist, doch südlich von Egilsstadir erlebten wir unser blaues Wunder. Ca. 60 km lang (beginnt etwa 20 km südlich von Egilsstadir und dauert fast bis nach Breidalsvik - wie auch von Ute bereits erwähnt) ist dort reinste, ungemütliche Schotterpiste und es sah nicht so aus, als wäre das alles Baustelle, sondern ein Dauerzustand. Ein Teil davon scheint demnächst Asphalt zu kriegen, da dort Bagger, etc. am Werk waren. Ich würde euch empfehlen, statt dessen den "Umweg" über die Ostfjorde (von Egilsstadir aus Richtung Reydarfjördur, via Faskrudsfjördur und Stödvarfjördur bis nach Breidalsvik) zu fahren. Die Strecke ist landschaftlich sehr reizvoll und die Asphaltstraße macht die Fahrt auf jeden Fall angenehmer.
Südisland war für uns leider wetterbedingt kein großes Vergnügen. Der Jökulssarlon und Vatnajökull wären zwei meiner Highlights gewesen, doch Regen und Nebel vermiesten es leider komplett. Da müssen wir noch einmal hin. Die Straße zum Dettifoss war zum Zeitpunkt unserer Reise leider noch gesperrt und wir mussten ihn auslassen. Im Übrigens ist auch diese Straße eine rumpelige Schotterpiste, was uns doch sehr erstaunte.
Wirklich planen kann man eigentlich nicht, denn das Wetter muss passen und dieses ist auf Island einfach nicht kalkulierbar. Wir hatten Temperaturen von 2° bis 18° C.
Die Aschewolke vom Eyjafjalla haben wir noch gesehen, aber nun gibt er ja vorerst Ruhe. Der Skogafoss in Südisland befindet sich ja in Reichweite des Vulkans. Die Aschereste waren dort zwar noch gut sichtbar, aber andererseits war es rundherum sehr grün. Wenn man also nichts vom Vulkan wüsste, käme man nicht auf die Idee, dass der dort vor kurzem noch alles kontaminiert hat.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG Navisa