panograf hat geschrieben:Hast Du Dich jetzt irgendwie angegriffen gefühlt,
Nicht angegriffen ... ich habe meine Aussage verdreht gesehen. Aber nun ist ja alles klar . Es sollte auch kein Zweckpessimismus sein - ich habe einfach zu viele Menschen erlebt, die mit leicht überzogenen Erwartungen nach Island kamen und dann enttäuscht waren. Aber das führte hier zu weit. Daher Ende OT.
wenn Du von Island das sehen willst, was aus meiner Sicht das Besondere an dem Land ist und was es vom Rest Europas unterscheidet, dann würde ich Dir ebenfalls die Tour zum Myvatn empfehlen. Dort hättest Du ein geologisch aktives Gebiet mit Solfataren, heißen Quellen, dem Schwefelgeruch, brodelnden Schlammtöpfen, noch warmen Lavafeldern usw. Auch die Fahrt dorthin führt durch eine spektakulär leere Landschaft.
Ihr würdet die Ringstraße fahren, und dass sollte sich mit Euerm Autochen ohne größere Probleme machen lassen. Ihr könntet übrigens bei Hin- und Rückfahrt ein bisschen variieren und einmal durch das Mödrudalur fahren, vorbai am abgelegensten Bauernhof Islands.
In der Myvatn-Region würde ich Euch auf jeden Fall die Krafla mitsamt Viti-Krater und Lavafeld empfehlen, dann natürlich das Solfateren-Feld Namaskard, eventuell eine kleine Wanderung durch die Dimmuborgir (Lavaformationen) auf den Aschekegel Hverfjall, und natürlich unbedingt ein Bad im Nature Bath.
Der Weg über Husavik dürfte etwas arg lang werden. Fischerorte wie Husavik bekommt Ihr sicherlich auch auf den Färoern zu sehen. Auch die Asbyrgi-Schlucht ist nicht so aufregend, als dass sie den Umweg rechtfertigt. Den Dettifoss könnt Ihr auch von Süden her schneller erreichen, und dann könnt Ihr das auch abhängig vom Wetter machen. Der Dettifoss ist sehr sehenswert, aber die Strecke dorthin ist zwar mit dem Pkw zu befahren, doch ist es eine Rumpelstrecke, die ich bei Schnee nicht fahren würde.
Alternativ könntet Ihr statt Dettifoss auch zum Godafoss fahren. Der liegt direkt an der Ringstraße, ist zwar weniger spektakulär, aber auch ganz nett. Und Ihr hättet wenigstens einen der bekannteren Wasserfälle Islands zu Gesicht bekommen. Wasserfälle sind nämlich auch etwas Typisches für dieses Land.
Hallo,
falls ihr am Myvatn übernachten wollt, hier mal die Preise vom Hotel Reykjahlid:
HOTEL REYKJAHLID - RATES 2010
Low season (Jan 15 – Apr 30, Oct 1 – Dec 15):
Single room 12.700 ISK
Double room 17.800 ISK
Triple room 24.100 ISK
Extra bed 6.500 ISK
Shoulder season (May 1 –May 31, Dec 15 – Jan 15, Sep 1 – 30):
Single room 14.500 ISK
Double room 19.400 ISK
Triple room 25.700 ISK
Extra bed 6.500 ISK
eine preiswertere Variante wäre die Schlafsackunterkunft am Campingplatz Bjarg, Reykjalid - zu erfragen in der Rezeption des Campingplatzes - ihr müßtet dann halt nur Schlafsäcke mitnehmen. Eine Einkaufsmöglichkeit gibt es auch in der Nähe.
Gruß
ute
PS: um nochmal auf das heiße Thema "Wetter" zu kommen: mit Stürmen müßt ihr rechnen, gerade auf der Passage von den Faröern nach Island. Wenns keine gibt - umso besser. In Island selbst kanns auch übel werden (mit Sturm, Schnee uä.)
Also Schneeketten mitzunehmen wäre nicht verkehrt - wenn sie nicht gebraucht werden - könnt ihr froh sein.