Chevyartictruck hat geschrieben: Die 275er kommen auf fast über 40cm Auflagefläche mit 0,3bar, bei einer Tonne weniger Gewicht als der Chevy und genauso viel Auflage ist das schon mal ein Topwert
Jetzt fällt´s mir erst auf:
Deine 275er aufm L200 kommen auf genauso viel Auflage wie die 35x12,5x15er auf deinem ehem. Chevy?
Wie ist denn das zu verstehen? Rein mathematisch aber net, eher philosophisch, oder?
Weil: Seit wann hat denn mein 97er GrandCherokee mit den 33x12,5x15er Reifen genauso viel/wenig Auflagefläche wie der 95er GrandCherokee meiner Frau mit den 265/70-16er Reifen!?
Deine Chevy-Reifen waren vom Umfang = längsseitige Auflagefläche erheblich größer als die kleinen 275er Mitsu-Reifen, und von der Reifenbreite (12,5" = 31,75 cm! 275er = 27,5 cm!) her hatte der Chevy erst recht mehr Auflagefläche.
Oder ist mein Taschenrechner kaputt?
Und dass der Mitsu so extrem leicht ist, bezweifel ich auch, der wiegt doch bestimmt das gleiche wie unsere GrandCherokees mit sauberem V8-Motor (1850 kg) und unsere Lappländer mit richtig viel Wohnraum drinnen (ebenfalls 1850 kg).
Bin gespannt auf die Auflösung des Rätsels, was nun der magische Vorteil von dem L200 sein soll (der Benzinverbrauch vielleicht - aber zahlst net auf Island diese elend hohe Dieselzusatzssteuer, auch als Touri?)
