Der Sandsturm bei Rostock und die Aussage, die Geschwindigkeit würde 80km/h betragen machten mich neugierig. Habe mich an die m/s Angabe gewöhnt.
Auf einer Seglerseite habe ich folgende nette Tabelle ...leichtere Gegenstände werden aus ihrer Lage gebracht gefunden.
Zuletzt geändert von Sigrid am Fr 8. Apr 2011, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
The sky maybe falling down, but the stars look good on you ... himininn er að hrynja, en stjörnurnar fara þér vel
@nord63 Jaein, aber man kann sich behelfen: die Linkadresse kopieren und das fehlende h von http am Anfang händisch ergänzen bzw. ttp:// auch noch löschen mit nur http://www.hart-steuerbord.de/wind.htm gehts
Bei dem Wind heute,hat es meine Islandflagge zerflettert.
Eben eine Neue geordert. Sonst ist der Blick aus dem Fenster ja echt öde.
Hier mal ein anderer Link. Ist irgendwie praktischer. http://wetter.andreae-gymnasium.de/inte ... h_wind.htm
Gruß Reiner
Wenn ihr in Island unterwegs seid und die Windgeschwindigkeiten an den Infotafeln lest ... einfach mit 3,6 multiplizieren, dann kommt ihr auf die km/h-Angabe. Hab ja nicht immer meinen Laptop dabei, um ins Internet zu gehen .
Bei uns in der Region hat sich der Sturm gestern schon richtig schön isländisch angefühlt .
Jau, so eine Infotafel habe ich im vergangenen September bei Djúpivogur fotografiert, um die angezeigte Windgeschwindigkeit von 26m/s zu dokumentieren. War genauso eine Fehlanzeige wie auf den vorangegangenen Foto. Bei der Frequenz von wahrscheinlich 50Hz ist es wohl sehr unwahrscheinlich mit normaler Verschlußzeit die Anzeige zu erwischen. Am 14. 09. hatten wir dann rund 30m/s im Breidafjördur. Das war dann reichlich und hat zum Übernachten in Djúpivogur überzeugt. Bei 33m/s ist voller Orkan!
Peturvilhjalmur
Beim Betrachten des Fotos: es gibt es noch mehr 'Verschluss-Zeiten Leidtragende'...
Kenne ich auch, das Pixel-Foto mit unvollständigen Angaben. Länger belichten, heisst die Lösung. Aber das ist nur eines.
Und die Wind-Geschwindigkeiten in Metern pro Sekunde erscheinen immer so harmlos. Genau wie Ihr es beschrieben habt. Multipliziert mit 3,6 ergeben sich dann erstaunliche Windstärken in Stundenkilometern.