Hallo,
nun bin ich doch etwas überrascht. Ich bin wirklich davon ausgegangen, dass mir von der Ringstraße abgeraten würde, da wir "nur" 11 Tage Zeit haben.
Ich habe jetzt noch mal geschaut: Bei Air Berlin gibt es Zusatzpakete, die man für 25 € / 5 Kilo buchen kann, wobei ich noch nicht weiß, ob das auch für Island-Flüge geht - Wenn man davon ausgeht, dass man für die Zeltausrüstung 10 Kilo extra braucht, sind das auch gleich wieder 100 € mehr ...

PLus Zelt, das gekauft werden müsste (HAbt ihr hier Tipps für ein günstiges sturmsicheres Zelt?) sind das gleich ca. 400 € ... hmm ... Taugt vielleicht eins der ZElte von Decathlon was?
Wegen der Unterkünfte: Edda-Hotels scheinen leider keine Kochmöglichkeiten zu haben. Das wäre dann ab und an auch mal okay, da man sich ja mit Broten verpflegen kann, aber leider nichts auf Dauer. Aber dort scheint es zumindest die ein oder andere Unterkunft noch zu buchen zu geben.
Bei farmholidays.is sieht man ja leider nicht, ob noch etwas frei ist oder nicht, nur per Anfrage, was wohl recht mühsam wird.
Gibt es noch andere Möglichkeiten? Über Reiseveranstalter werde ich dann auch mal schauen, aber wir wollten es eigentlich nciht ganz so luxuriös, um die Kosten überschaubar zu halten. Ich werde noch mal mit meiner Begleitung wegen ZElten sprechen, evtl. werden wir ja auch "mischen", also ab und an zelten, zwischendrin dann wieder in Hotels. Schlafsackunterkünfte wären übrigens kein Problem.
Wie sieht es denn wegen der Rundreiseplanung aus bei 11 Tagen? Landmannalaugur würde ich wirklich sehr gerne mitnehmen ... Kommt man dort per Bustour oder Ähnliches hin? Wenn ja von wo aus starten diese, was kosten diese? Muss man da auch vorbuchen?
Welche Übernachtungsorte bieten sich denn an? Ist es vielleicht besser, am Anfang etwas "Kilometer zu schrubben", bis man Richtung Dettifoss, Myvatn etc. kommt, dann dort ein paar Tage zu verbringen und wieder etwas zügiger Richtung Süden zu fahren? Unsere bislang gesetzten Highlights sind ja recht konzentriert im Norden (Myvatn, Dettifoss, Godafoss) und ansonsten eher im Süden (Landmannalaugur, Jökursarlon, Seljalandsfoss, Golden Circle, Papageientaucher). Ich habe kein Problem auch mal viel Auto am Stück zu fahren, sind in den USa 5500 km in drei Wochen gefahren, auch wenn das natürlich andere Straßenverhältnisse waren. Ich glaube es wäre mir auch lieber, zwischendrin mal eine "Basis" zu haben, dafür mal einen kompletten Fahrtag oder Ähnliches.
Ich würde ja auch gern flexibel bleiben und je nach Wetterlage entscheiden, das widerspricht aber ja leider der Vorbucherpflicht. Die einzige Möglichkeit scheint also das Zelt zu sein - was vielleicht ein Problem werden könnte mit der Bandscheibe meiner Mitreisenden.
Herzlichen Dank für eure tatkräftige Unterstützung, ihr seid klasse!
