für Euch entdeckt:
mit einigen betörenden Luftaufnahmen aus Island
http://www.youtube.com/watch?v=IbDmOt-v ... tu.be&hd=1
Film "Home"
Re: Film "Home"
seufz... tolle Aufnahmen unserer Kugel...
Den Film scheint es in zehn Teilen und auf Deutsch zu geben.
Teil 1/10, ab ca. Min. 03:09 kommen ein paar "stadtbekannte Kräterchen" vor und später noch die Adern.
Teil 1/10.
ich habe manchmal Probleme mit der Polemik vonwegen: allesmachenwirkaputtundso...
Den Film scheint es in zehn Teilen und auf Deutsch zu geben.
Teil 1/10, ab ca. Min. 03:09 kommen ein paar "stadtbekannte Kräterchen" vor und später noch die Adern.
Teil 1/10.
ich habe manchmal Probleme mit der Polemik vonwegen: allesmachenwirkaputtundso...
The sky maybe falling down, but the stars look good on you ... himininn er að hrynja, en stjörnurnar fara þér vel
Ein paar meiner Bilder gibt´s da -->Flickr
Ein paar meiner Bilder gibt´s da -->Flickr
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 761
- Registriert: Fr 23. Nov 2007, 21:36
- 17
- Wohnort: Ganznahe
Re: Film "Home"
Hallo
"Home" ist bereits 2009 erschienen.
Hier ist die Homepage von Home
http://www.homethemovie.org/
Verschiedene Sprach-Versionen des ganzen Films kann man hier finden:
http://www.youtube.com/homeproject
Unter Favoriten rechts findet man z.B. die deutsche Version, "see all" anklicken.
Ein Film mit fantastischen und einmaligen Luftaufnahmen - auch von den gigantischen Ausmassen der Zerstoerung.
Nichts fuer zarte Gemueter.
Am Ende des Films wird Island erstens als vorbildliches Land bezueglich Nutzung erneuerbarer Energien genannt und zweitens wird ein Geothermalkraftwerk in Island (Reykjanes Kraftwerk) als Beispiel fuer Nutzung erneuerbarer Energien gezeigt.
Das ist ein gewaltiger Recherchefehler im ansonsten herausragenden Film in dem die C02 Reduktion eine grosse Rolle spielt. Der ueberragende Teil aller in Island gewonnenen Energie (im Falle vom Kárahnjúka Kraftwerk sogar 100 Prozent) dient zur Versorgung von extrem energieintensiven Aluminiumwerken.
Es gibt zwei Argumentationslinien, die den Schluss haben, dass man gar kein neues Aluminium produzieren muesste. Die eine setzt auf Recycling von nur einem Teil des weggeworfenen Aluminiums. Die zweite argumentiert, dass Aluminium fuer viele Zwecke gar nicht eingesetzt werden sollte wie in der Militaertechnik (hier als Trockentreibstoff fuer Raketen, Sprengstoff und Aussenhuelle von Bomben) und nicht in der Verpackung von Lebensmitteln und Getraenken wie Bierdosen.
Nun koennte man sagen dass das alles schoen und gut ist aber immerhin ist der Strom sauber. Das stimmt. Was aber weniger bekannt ist dass die Aluminiumwerke an sich beim Prozess der Aluminiumerzeugung grosse Mengen an CO2 freisetzen. Die Aluminumwerke in Island schaffen nicht nur riesige Mengen an Bauxit (dem Ausgangsmaterial von Aluminium) mit Schiffen an, sondern es wird eine ebenso grosse Menge an Kohle nach Island verschifft und in den Aluminiumwerken "unsichtbar verbrannt" um das Aluminium aus dem Bauxit gewinnen zu koennen.
Es kommt halt kein Rauch aus dem Schornstein - ansonsten steht da wo ein Aluminiumwerk steht im Prinzip ein grosses Kohlekraftwerk.
Island ist wegen der Aluminiumwerke eine CO2 Schleuder - da hat der Film voellig vergessen zu welchen Zweck die Kraftwerke betrieben werden und gebaut wurden (und werden).
Koennte man die erneuerbare Energie besser nutzen? Ja, wird aber nicht gemacht:
Eine weitere CO2 Schleuder von Island ist seine Fischereiflotte die riesige Mengen an Diesel und Oel zum Betrieb der Trawler und Fabrikschiffe benoetigt. Island haette mit seinen erneuerbaren Energien und dem Energietraeger Wasserstoff die Moeglichkeit diesen CO2 Ausstoss abzustellen. Bisher ist jedoch nur ein Boot des Walbeobachters Elding in Reykjavík zum Teil auf Wasserstoff umgestellt worden.
Island daher als vorbildliches Land bezueglich Nutzung von erneuerbarer Energien darzustellen ist fragwuerdig. Das Wie (Zerstoerung des Hochlandes) und das Wozu (Aluminiumwerke) und die Folgen (CO2 Ausstoss) sind zu betrachten.
viele Gruesse
Leon
"Home" ist bereits 2009 erschienen.
Hier ist die Homepage von Home

http://www.homethemovie.org/
Verschiedene Sprach-Versionen des ganzen Films kann man hier finden:
http://www.youtube.com/homeproject
Unter Favoriten rechts findet man z.B. die deutsche Version, "see all" anklicken.
Ein Film mit fantastischen und einmaligen Luftaufnahmen - auch von den gigantischen Ausmassen der Zerstoerung.
Nichts fuer zarte Gemueter.
Am Ende des Films wird Island erstens als vorbildliches Land bezueglich Nutzung erneuerbarer Energien genannt und zweitens wird ein Geothermalkraftwerk in Island (Reykjanes Kraftwerk) als Beispiel fuer Nutzung erneuerbarer Energien gezeigt.
Das ist ein gewaltiger Recherchefehler im ansonsten herausragenden Film in dem die C02 Reduktion eine grosse Rolle spielt. Der ueberragende Teil aller in Island gewonnenen Energie (im Falle vom Kárahnjúka Kraftwerk sogar 100 Prozent) dient zur Versorgung von extrem energieintensiven Aluminiumwerken.
Es gibt zwei Argumentationslinien, die den Schluss haben, dass man gar kein neues Aluminium produzieren muesste. Die eine setzt auf Recycling von nur einem Teil des weggeworfenen Aluminiums. Die zweite argumentiert, dass Aluminium fuer viele Zwecke gar nicht eingesetzt werden sollte wie in der Militaertechnik (hier als Trockentreibstoff fuer Raketen, Sprengstoff und Aussenhuelle von Bomben) und nicht in der Verpackung von Lebensmitteln und Getraenken wie Bierdosen.
Nun koennte man sagen dass das alles schoen und gut ist aber immerhin ist der Strom sauber. Das stimmt. Was aber weniger bekannt ist dass die Aluminiumwerke an sich beim Prozess der Aluminiumerzeugung grosse Mengen an CO2 freisetzen. Die Aluminumwerke in Island schaffen nicht nur riesige Mengen an Bauxit (dem Ausgangsmaterial von Aluminium) mit Schiffen an, sondern es wird eine ebenso grosse Menge an Kohle nach Island verschifft und in den Aluminiumwerken "unsichtbar verbrannt" um das Aluminium aus dem Bauxit gewinnen zu koennen.
Es kommt halt kein Rauch aus dem Schornstein - ansonsten steht da wo ein Aluminiumwerk steht im Prinzip ein grosses Kohlekraftwerk.
Island ist wegen der Aluminiumwerke eine CO2 Schleuder - da hat der Film voellig vergessen zu welchen Zweck die Kraftwerke betrieben werden und gebaut wurden (und werden).
Koennte man die erneuerbare Energie besser nutzen? Ja, wird aber nicht gemacht:
Eine weitere CO2 Schleuder von Island ist seine Fischereiflotte die riesige Mengen an Diesel und Oel zum Betrieb der Trawler und Fabrikschiffe benoetigt. Island haette mit seinen erneuerbaren Energien und dem Energietraeger Wasserstoff die Moeglichkeit diesen CO2 Ausstoss abzustellen. Bisher ist jedoch nur ein Boot des Walbeobachters Elding in Reykjavík zum Teil auf Wasserstoff umgestellt worden.
Island daher als vorbildliches Land bezueglich Nutzung von erneuerbarer Energien darzustellen ist fragwuerdig. Das Wie (Zerstoerung des Hochlandes) und das Wozu (Aluminiumwerke) und die Folgen (CO2 Ausstoss) sind zu betrachten.
viele Gruesse
Leon
Rettet das Hochland:
Zukunftsland islaendische Naturschutzseite Island
Rettet Island auslaendische Naturschutzseite Island
Heart of Iceland islaendische Seite zur Rettung des Hochlandes
Traumland das Buch zum Thema von Andri Snær Magnason
Zukunftsland islaendische Naturschutzseite Island
Rettet Island auslaendische Naturschutzseite Island
Heart of Iceland islaendische Seite zur Rettung des Hochlandes
Traumland das Buch zum Thema von Andri Snær Magnason
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast