Hallo!
Da es mein erster Beitrag hier im Forum ist möchte ich mich geschwind kurz vorstellen. Mein Name ist Nico, ich bin 27 Jahre alt und werde mit meiner Freundin Ende Juli meinen ersten Islandaufenthalt erleben. Wir planen 11 Tage Aufenthalt auf Island und davon werden wir die ersten 6-7 Tage den Laugavegur + den Pass über den Fimmvörðuháls gehen.
Nun zu meiner Frage. Vor einigen Monaten kam auf 3sat eine Themenreihe "Island". Diese habe ich natürlich komplett aufgenommen. Auf jeden Fall war da auch von der ältesten 25m-Bahn auf Island die Rede. Diese liegt wohl irgendwo versteckt in einem Tal und ist nur zu Fuß zu erreichen. Erichtet wurde sie um 1923. Leider wurde in dem ganzen Beitrag kein Hinweis darauf gegeben wo dieses "Naturbad" ist. Kann mir hier jemand von euch weiterhelfen? Da ich sowas wie ein "Hobbyschwimmer" bin hoffe ich dass dieses Schwimmbad auch im Zuge unseres Aufenthalts erreichbar ist.
Grüße und danke!
nico
P.S.: Unseren Reisebericht wird es dann auch unter http://www.auf-tour.info geben. Für Mountainbiker ist die Seite jetzt schon einen Klick wert.
Weiter "vorne" (d.h. bevor man das alte Bad erreicht) sind Höfe (oder ist es nur einer ?). Als ich das letzte Mal dort war im Jahr 1997 hat man einen kleinen Campingplatz mit hot pots angeboten.
Ja, weiter vorne im Tal gibt es einen schönen kleinen Campingplatz mit einem richtigen Schwimmbad. Das "alte" Bad, das einst von den Bewohnern der Umgebung in Freiwilligenarbeit erbaut wurde, wurde während des Ausbruches des Eyjafjallajökulls total mit Asche verschüttet. Es kostete wieder sehr viel Freiwilligenarbeit es erneut herzurichten. Es gibt auch eine direkte, nicht markierte Route vom Bad zu Fimmvörðuháls. Diese ist aber für Unerfahrene nicht zu empfehlen.
BEH hat geschrieben:Es kostete wieder sehr viel Freiwilligenarbeit es erneut herzurichten. Es gibt auch eine direkte, nicht markierte Route vom Bad zu Fimmvörðuháls. Diese ist aber für Unerfahrene nicht zu empfehlen.
Ui... Es ist aber wieder nutzbar? Ist dort in der Regel viel los?
Wir möchten ja auch den Fimmvörðuháls "überqueren" und uns dann auch noch die Skogarfälle anschauen. Ich werde heute Abend mal den Zeitplan prüfen und schauen ob wir das quasi im Anschluss noch einbauen können.
Wisst ihr ob an dem besagten Campingplatz der Bus Richtung Reykjavik hält (Linie 112)?
Grüße!
Meines wissens haben der Zeltplatz und sogar das neue Schwimmbad vor ein paar Jahren zu gemacht. Ich kenne das Schwimmbad gut, war zuletzt Juni 2011 dort. Neues Schwimmbad und Zeltplatz hatten dann auch zu. Es gibt in dem Tal ein paar Sommerhäuser. Man kommt mit dem Auto gut hin, und läuft dann 10 Min. zum alten Bad. Manchmal ist man ganz alleine da aber manchmal gibt es ganze Busgruppen - isländische Schulklassen, usw. Jedes jahr ist da mehr los und es ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Die Gästehäuser in der Gegend empfehlen es auch ihren Gästen weiter. Es ist trotzdem ein Besuch wert.
Übrigens heißt das Bad: Seljavallalaug, kann man ergoogeln
mánaljós hat geschrieben:Übrigens heißt das Bad: Seljavallalaug, kann man ergoogeln
Besten Dank! Genauso steht es auch auf meiner Karte 1:100.000. Ich vermute mal nicht das Bad heißt so sondern die heiße Quelle (-laug) die es speist.
Super ist auch, dass es zufällig in einem Nachbartal vom Skógafoss liegt. Ich vermute das wir dennoch einen ganzen Tag für den Besuch einplanen müssten, da die Strecke ohne Auto und mit Gepäck nicht so einfach zu bewältigen sein wird. Einen alternativen Abstieg vom Fimmvörðuháls habe ich auch nicht auf der Karte gefunden. Aber hier wurde ja auch schon erwähnt das diese Route nicht markiert ist:
BEH hat geschrieben:Es gibt auch eine direkte, nicht markierte Route vom Bad zu Fimmvörðuháls. Diese ist aber für Unerfahrene nicht zu empfehlen.
Wenn es keine Möglichkeit gibt irgendwie den Bus zu nutzen um zumindest direkt vom Talausgang an der Ringstraße wieder zurück nach Reykjavik zu kommen wird das Ganze ganz schön Zeit fressen. Ich denke das muss ich auch noch mal mit meiner "Regierung" besprechen.
Grüße!
nico23 hat geschrieben:Ich vermute mal nicht das Bad heißt so sondern die heiße Quelle (-laug) die es speist.nico
Doch das Schwimmbad heißt tatsächlich so. "laug" auf Isländisch heißt nur "Bad", auch wie ein ganz normales Schwimmbad (zB das Schwimmbad "Laugardalslaug" in Reykjavík)
Laugardag ist auch der Badetag, also der Samstag
heiße Quelle heißt "hver" wie in Hveravellir oder Hveragerði
Ja zu Fuß ist das bestimmt eine Zeitaufwendige Sache. Ich würde es für ein anderes Mal aufheben und irgendwann mal mit einem Mietwagen hinfahren.
Uff... alles klar. Habe ich doch mal wieder was durcheinander gebracht...
Vermutlich hast Du recht mit dem Mietwagen. Wir werden mal überdenken ob wir dafür einen Tag Reykjavik aufgeben, da wir bis zum Rückflug noch 2,5 Tage Zeit haben.
nico23 hat geschrieben:Ich vermute mal nicht das Bad heißt so sondern die heiße Quelle (-laug) die es speist.nico
Doch das Schwimmbad heißt tatsächlich so. "laug" auf Isländisch heißt nur "Bad", auch wie ein ganz normales Schwimmbad (zB das Schwimmbad "Laugardalslaug" in Reykjavík)
Laugardag ist auch der Badetag, also der Samstag
heiße Quelle heißt "hver" wie in Hveravellir oder Hveragerði
"laug" bezeichnet eigentlich nur "warme Quelle" (vgl. auch Landmannalaugar). "Bad/Schwimmbad" ist zu übersetzen mit "sundlaug", wobei man "sund" weglassen kann, und dann "laug" auch das (von Menschenhand gemachte) Schwimmbad bezeichnen kann.
"hver" ist wiederum die heiße Variante, die an sich nicht mehr zum Baden geeignet ist, außer man mischt das heiße Wasser mit kälterem