Habe nächstes Jahr im September meine letzten Semesterferien und spiele jetzt schon mit dem Gedanken in den 4 Wochen mit dem Rad Island zu erkunden. In nordischen Ländern fühl ich mich wohl und durch mein Interesse an der nordischen Mythologie / Wikinger komm ich nicht um eine Islandreise herum.
Anmerkungen meinerseits, um diversen Vorurteilen vorzubeugen:
-Bin Trekkingerfahren (zu Fuß, bisher immer alleine) und habe schon mehrere Touren (Alpen, Norwegen, Nord-Schweden) von der Pike auf geplant / organisiert / durchgeführt. Bin mir also des Planungs- und Ausrüstungsaufwands bewusst und nehme diese Tour nicht auf die leichte Schulter, sondern sehe sie als eine weitere Herausforderung.
-Beim Fahrrad handelt es sich um ein hochwertiges Rad mit entsprechenden wasserdichten Taschen. Da ich mir im Lauf der Jahre eine hochwertige, umfassende Trekkingausrüstung zu gelegt hab, seh ich diesbezüglich keine Schwierigkeiten.
-Körperlich würde ich mich durchaus als fit bezeichnen, da ich regelmäßig klettere / bouldere / laufe / wandere.
Bisher war ich noch nicht in Island und möchte euch ein paar Fragen grundsätzlicher Art stellen (Für diese Fragen ist natürlich das Reisen per Rad bei 80-120km / Tag zu berücksichtigen. Außerdem möchte ich keine Berge besteigen oder Hochstraßen verwenden, da mir das für den September als zu gefährlich erscheint. Als grobe Richtlinie dienen die bekannten Rundstraßen.):
-Wetter/ Klima im September (Ost, Nord, West, Süd):
Mit was ist in den einzelnen Himmelsrichtungen im September besonders zu rechnen?
Klimatabellen sind zwar schonmal ne Orientierung, aber ich wär für ein paar Praxiserfahrungen dankbar.
-Trinkwasser:
Hat man die Möglichkeit täglich frisches Wasser zu bekommen? Gebirgsbäche? Ortschaften?
-“Städte“ / Siedlungen auf dem Land:
Mit was darf man da rechnen? Kann man regelmäßig Lebensmittel kaufen oder sollte man von vorn herein genug mitführen?
-Straßenqualität:
Ich habe vor mich überwiegend auf den Rundstraßen aufzuhalten und hätte gern gewusst, ob und wo Teile nicht asphaltiert sind.
-Geldautomaten:
Wie sieht's mit der Abdeckung aus? Sollte man zusätzlich zur Kreditkarte lieber etwas mehr Bargeld dabei haben?
-Zelten:
Soweit ich informiert bin ist Wildzelten erlaubt und es sollen Zeltplätze rund um die Insel vorhanden sein. Kann da jemand was dazu sagen?
-Sprache:
Ich spreche kein Isländisch. Kommt man mit Englisch bzw einem Island-Sprachführer und natürlich mit Hand und Fuß über die Runden?
-Karten:
Ich hab schon mal geschaut und wirklich gute Karten sind wohl eher die Ausnahme. Kann mir jemand was passendes empfehlen? Da ich mich nicht auf eine Ecke konzentrieren möchte, würde sich vermutlich so ein umfassender Reiseführer mit Karten am ehesten eignen.
Ich danke schon mal im Voraus und freu mich auf eure Antworten!
Grüßla aus Franken!
HP_der_Rote
