@Thorsten: Rein als Orientierungswert (da ich die Zettel vom Zoll inzwischen alle weggeworfen habe): Ich hatte letztes Jahr zusätzlich 3 Kartons Wein auf Bestellung mit nach Island genommen. Im Endergebnis habe ich
pro Flasche (nicht pro Liter) beim damaligen Wechselkurs (ca. 1:156)
knapp 6 € an Zoll und isländ. MwSt gezahlt. Die Steuer richtete sich nach dem Alkoholgehalt (ich meine, das war eine Spanne von 11-15 % Alkohol). Der ursprüngliche Kaufpreis des Weines spielte nur eine untergeordnete Rolle - daraus wurde ein Wert errechnet, der sehr, sehr gering war. Ich hatte zwar die Kassenzettel alle mit, aber der Zöllner meinte: "Na, wir setzen mal 2 € pro Liter an - Wein ist doch so billig in Deutschland." (Das ist die Nummer mit dem Entgegenkommen

, wobei ich nicht wahnsinnig viel mehr gezahlt hatte, wenn er die tatsächlichen 5 € pro Flasche angesetzt hätte.) Auf diesen Wert und die Steuer kam dann noch die isländ. MwSt und das alles zusammen waren die 6 € pro Flasche.
Beim Bier (auch ein Mitbringsel) musste ich 1/2 Kasten verzollen und habe glaube ich 12 € bezahlt.
[Und nur bevor hier jemand wieder anfängt zu diskutieren, ob es denn notwendig sei, für zusätzliche 6 € pro Flasche Wein nach Island mitzubringen: Ja. Er war für isländische Freunde und diesen Wein gibt es nicht in Island zu kaufen. Und letztendlich kostete die Flasche dann ja 5 € + 6 € = 11 € und ist damit nur unwesentlich teurer als der billigste Wein in Island.]