Abgesehen davon, dass ich kein Freund von Tunnelzelten bin, würde ich auch sagen das ihr mit allen vorgeschlagenen Zelten eure Zeit in Island unbeschadet überstehen werdet. Es sei denn, es herrschen Orkanwinde, aber dann sind auch die teueren Zelte davon betroffen . Für welches Zelt ihr euch auch entscheidet, bitte baut es wenigstens einmal vorher zu Hause auf. Man sieht jedes Jahr wie Leute ihr Zelt zum ersten Mal aufstellen - ein Anblick, man weiß nicht, ob man Lachen oder Weinen soll.
Uwe
http://www.unique-iceland.com
Reiseführer: Rundreise mit Wanderungen / Trekkingführer: Naturparadies am Polarkreis und Südliches Hochland
Wanderkarte: ÍSLAND (1:50.000): Landmannalaugar, Laugavegur, Þórsmörk, Fimmvörðuháls (wasserfestes Papier)
Das Salewa was du verlinkt hast habe ich dort oben oft gesehen, der Preis scheint ja ganz in Ordnung zu sein. Das Jack Wolfskin Zelt hat den Vorteil das es stabil und preiswert ist. Da ihr danach wohl nichtmehr zelten wollte würde ich es an eurer Stelle kaufen.
Sigrid hat geschrieben:P.S.: Ich find´s irgendwie schade, dass man sich etwas mit dem Gedanken, dass man es anschließend nicht mehr braucht kauft, aber vielleicht findet ihr das Zelten ja doch so toll, dass ihr das Zelt behaltet.
Ja geht mir auch so, aber im Zweifelsfall können sie es ja nach dem Urlaub auch verkaufen, verschenken, verkreiseln etc.
Uwe hat geschrieben: bitte baut es wenigstens einmal vorher zu Hause auf. Man sieht jedes Jahr wie Leute ihr Zelt zum ersten Mal aufstellen - ein Anblick, man weiß nicht, ob man Lachen oder Weinen soll.
Das ist ein ganz wichtiger Hinweis! Denn noch schlimmer als die Fälle, bei denen man zugucken kann, sind die, wenn das Zelt nachts das erste Mal aufgebaut wird, das Pärchen sich dabei lautstark, wutschnaubend, den Tränen und einer Trennung ganz nahe den Urlaubsstart versaut und alle anderen Campern den Schlaf raubt .
Danke für eure Antworten! Momentan tendiere ich dazu, das Jack Wolfskin Zelt zu kaufen
Werden es auf jeden Fall mal probeweise aufbauen, schließlich kommen wir nachts um 23:50 an, da hab ich auch keine Lust das Zelt zum ersten Mal aufbauen zu müssen und die Aufbauanleitung zu studieren
Wahrscheinlich behalten wir das Zelt auch danach, aber der nächste Einsatzzeitpunkt ist noch nicht absehbar. Deswegen will ich nicht so viel Geld dafür ausgeben. Die nächsten 2 Jahre ist der Urlaub schon mit Ländern verplant in denen wir nicht zelten werden
denbat92 hat geschrieben:Ein Zelt hält länger als 2 Jahre
Naja, nicht unbedingt. Wenn das Zelt nur 10 Tage oder meinetwegen auch drei Wochen im Jahr gebraucht wird, dann schon. Aber leider nimmt die Qualität der neuen Zelte immer weiter ab und wenn ein Zelt 2-3 Monate im Jahr benutzt wird, können schon erste gravierende Mängel auftreten. Leider sind das auch keine Einzelfälle. So kommen dann die Hersteller auch gut zurecht, wenn sie den Zelten nur 1-2 Jahre Garantie geben.
Uwe
http://www.unique-iceland.com
Reiseführer: Rundreise mit Wanderungen / Trekkingführer: Naturparadies am Polarkreis und Südliches Hochland
Wanderkarte: ÍSLAND (1:50.000): Landmannalaugar, Laugavegur, Þórsmörk, Fimmvörðuháls (wasserfestes Papier)
Ich würde jetzt ohne lange zu überlegen das vorgeschlagene Jack Wolfskin nehmen, wenn ich die Fragestellerin wäre. Ihr werdet sicher nicht die einzigen sein, die hier zuschlagen.
Überlegen würde ich mir aber, ob zelten überhaupt mein Ding ist.