hallo terri,
Utes Routenvorschlag würde ich machen, da ist alles drin, was Island ausmacht. Gerade der Snaefellsnes wird als "Island im Kleinen" bezeichnet. Das einzige, was es nicht gibt, sind Geysire, Fumarolen und Solfataren und das kann man ja im Süden ansehen.
In Stykkishólmur ist auch das Heimatmuseum empfehlenswert. An der Strecke nach Búdir gibt es auch die Möglichkeit, sich Wasser aus Mineralwasserquellen zu bekommen und in Lysuholl ist ein Mineralwasserschwimmbad (Sauerbrunnen). Das Schwimmbad in Ólafsvik fand ich nicht so toll.
Entfernungen: du solltest bei den Strecken der Etappen berücksichtigen, dass ihr nicht schneller als 90 km/h auf asphaltierten Strassen und 80 km/h (häufig geht es auch langsamer) auf geschotterten Strassen fahren dürft. Geschwindigkeitsübertretungen kommen teuer. Auch Baustellen können einen ziemlich aufhalten, wenn nur man im Schritttempo durchfahren kann (Beispiel: die große Baustelle im Svinadalur mit über 10 Kilometer Länge auf der 60 hat uns letztes Jahr locker die doppelte Zeit gekostet als normal zu erwarten gewesen wäre).
Straßenverhältnisse in den Westfjorden: zum Teil sind die Hauptverbindungsstrassen eben noch geschottert (die 60, 62 und 63), vor allem die Pässe Hrafnseyrarheidi (über 600 Meter) und die Dynjandisheidi. Da kann es gerade bei feuchtem Wetter auf den Serpentinen rauf und runter ziemlich unangenehm zu fahren sein. Außerdem sind in den Westfjorden die Strecken durch das dauernde Abfahren der Fjorde wesentlich länger als man denkt. Kleines Beispiel aus meinem letzten Urlaub: Wir sind von Ólafsvik aus über die 54 (gut 3 Stunden) und die 60 bis zu unserem Ferienhaus in der Nähe von Thingeyri mit Pausen gut und gerne 14 Stunden gefahren für eine Strecke von rund 390 Kilometer, die auf der Karte nicht so weit aussah. Besonders das Abfahren der diversen Fjorde zog sich ganz schön hin. Zurück nach Reykjavik sind wir klugerweise mit der Fähre über den Breidafjord gefahren.
Wie schon von den anderen gesagt: Gerade in Island ist weniger mehr. Vor alle für die Westfjorde sollte man Zeit mitbringen, um mehr als nur die Sehenswürdigkeiten im Vorbeifahren mitzunehmen.
himla
PS: Ute, kann das sein, dass du den Kirkjufell mit dem Helgafell verwechselst?
