Es braucht keinen Naturpass, um in Island die notwendige Infrastruktur zu schaffen, um diesem Zuwachs an Touristen gerecht zu werden.
Die Einnahmen sprudeln an vielen Stellen deutlich stärker als zuvor. Jeder der mal eine kaufmännische Ausbildung genossen hat, weiß dass viele Fixkosten gleich bleiben, egal ob gleich viele oder z.B. 30% mehr Touristen kommen. Oft steigen nur die variablen Kosten. Somit verdienen viele am Tourismus unterm Strich nicht nur 30% mehr sondern vielleicht sogar 50 oder 60% mehr als zuvor. Durch teilweise deutliche Preissteigerungen Jahr für Jahr werden weitere Mehreinnahmen generiert.
Beispiel Hotel: Die Fixkosten sind gleich hoch, egal ob ein Hotel zu 100% oder nur zu 60% ausgelastet ist. Nur die variablen Kosten für bspw. mehr Reinigungs- und Küchenpersonal sowie die Lebensmittel steigen parallel (oder ähnlich) zum Gästeaufkommen. Wenn eine Rezeption bei 60% Auslastung rund um die Uhr besetzt war, hat man bei 100% Auslastung exakt die selben Kosten für diese Funktion. Manche Kosten, wie z.B. für Werbung, gehen sogar zurück, weil man es bei dieser Auslastung ja gar nicht mehr nötig hat, auch noch Anzeigen zu schalten, etc.
Die Touristen werden gemäß den Gesetzen der Marktwirtschaft beim derzeitigen Boom noch deutlich mehr abgezockt als vorher. Ein völlig normaler Vorgang. Aber bei diesen Gewinnmaximierungen auch noch an eine Tourismusabgabe zu denken, um damit weitere Mülleimer und Toiletten zu finanzieren, ist schon recht dreist. Der isländische Staat verdient übrigens bei jeder Krone mit, die in Island eingenommen wird. Die Steuern für Mietwagen und Übernachtungen (also alles Dinge, die vorwiegend Touristen bezahlen) wurde bereits deutlich erhöht, wenn ich mich richtig erinnere.
Das einzige Problem ist nur, dass niemand (weder der Staat noch die Unternehmen) von diesen drastischen Mehreinnahmen etwas abgeben möchte, um damit die Infrastruktur für diese Massen an Touristen anzupassen. Lieber erfindet man dann eine Kurtaxe oder Touristenabgabe oder einen "Naturpass", bezahlen sollen dafür natürlich nur die ausländischen Gäste, aber bloß nicht die Isländer selbst

(obwohl diese natürlich auch in Island reisen).