Auch wenn es irgendwo eine Fahrspur in diese Gegend gibt, so ist diese nicht dafür gedacht, dass Tausende Fahrzeuge diese nutzen, um zur Ausbruchsstelle zu gelangen. Man muss wohl oder übel seine Beine dafür nutzen: https://www.icelandreview.com/de/natur- ... -ausbruch/
In diesem Sinne: viel Spaß bei diesem Naturschauspiel
hmmm in anderen Beiträge wird von 5km zum entfernten Viewpoint und 7 km über Pfad A direkt zur Ausbruchstelle.
Was stimmt da den nun?
zwischen 17 und 7 km ist doch etwas unterschied
Letzten Oktober standen an dem Abzweig zu dieser Fahrspur eindeutige Sperrschilder. Wer also trotzdem da rein fährt ist selber schuld wenn es teuer wird.
snupi hat geschrieben: Fr 5. Aug 2022, 17:19
hmmm in anderen Beiträge wird von 5km zum entfernten Viewpoint und 7 km über Pfad A direkt zur Ausbruchstelle.
Was stimmt da den nun?
zwischen 17 und 7 km ist doch etwas unterschied
In dem von Monique verlinkten Artikel sind beide Wege beschrieben:
Was ich bisher an Infos über Islands Wege zusammen getragen hab, wird man wohl nix zuverlässigeres als safetravel.is finden. Danach würd ich mich richten. Ich weiß nicht, wie realistisch es ist, zu hoffen, dass noch ein Parkplatz näher dran ausgewiesen wird Mein Mann überschlägt schon, ob wir unsere beiden Jüngsten im Bollerwagen 5km weit ziehen können - und ob wir deshalb den Bollerwagen mitnehmen
Wir sind die Fahrspur nach Meradalir gelaufen. Von Parkplatz C aus (genaugenommen 200 m vor diesem Parkplatz).
Am Anfang des Weges ist eine verschlossene Schranke. Ich denke, es gibt aber noch andere Möglichkeiten, auf den Weg zu kommen, zumindest für die Einsatzfahrzeuge der Björgunarsveit.
Ein Bollerwagen - das dürfte auch auf dieser "Fahrspur" schwierig werden. Es ist teilweise sehr grober Schotter. Da wird das Ziehen sehr mühselig.
Zusätzliche Parkplätze wird es nicht geben. Auf der anderen Seite der Straße sind noch große Flächen als Parkplätze ausgewiesen für Tage mit besonders hohem Andrang, da muss man dann noch ein paar Hundert Meter mehr laufen. Letztes Jahr waren alle diese Parkplätze kostenpflichtig mit Bezahlung via Internet (App oder Webseite). Ich nehme mal an, dass das jetzt wieder so ist.
Bei dem Bollerwagen müsste man wohl die typisch isländische Reifengröße aufziehen
Und zumindest in den isländischen Medien heißt es immer, dass man nicht mit Kindern zur Ausbruchsstelle gehen soll. Wegen der Gasbelastung, die für Kinder noch problematischer ist als für Erwachsene.
Hab Island im Herzen, ob's stürmt oder schneit, ob der Himmel voll Wolken und die Erde voll Leid.
guefz hat geschrieben: Fr 5. Aug 2022, 16:59
Ich jetzt mal in einen Screenshot von OpenTopoMap die Details eingezeichnet:
otm-island-fagradalsfjall-mit-routennamen.jpg
Günter, das ist genau das, was ich gesucht habe! vielen dank!
also weniger als die holprige Wegstrecke (wir haben den Bollerwagen schon durch die schmalsten und steinigstens Canyons gezogen) schreckt mich dann doch der von Vadfuglar erwähnte Gasaustritt. So bitter es ist, dann wirds wohl kein Vulkan-Gucken für uns geben.