Hier gibt es ein paar News:
In diesem Artikel vom 17.02.23 auf vedur.is (
https://en.vedur.is/about-imo/news/no-c ... y-at-askja) heißt es noch, dass bei einem Überwachungsflug nichts Ungewöhnliches festgestellt wurde, das das Schmelzen des Eises verursachen könnte. An einer Stelle heißt es, dass möglicherweise starke Winde die Vergrößerung der eisfreien Fläche verursacht haben könnten.
Bei diesem Flug war ein Team des Wetteramtes und der Küstenwache unterwegs.
Am 01.03.23 heißt es in diesem Artikel auf Icelandreview (
https://www.icelandreview.com/de/natur- ... de/155890/), dass bei einem Flug Folgendes festgestellt wurde:
"Die Erdwärme am See Öskjuvatn hat im Februar stark zugenommen und die Eisdecke auf dem See so gut wie weggeschmolzen.
[...] Man habe eine Thermokamera dabeigehabt, die für Hitzemessungen in der Natur ausgestattet ist. Bei Auswertung der Daten stellte sich heraus, dass die meiste Hitze am Lavaabschnitt Mývetningahraun gemessen wurde, dort war das Wasser 28 Grad warm. Die heisse Strömung zieht von dort aus in den See hinaus."
Ob es sich um den gleichen Flug handelt, kann ich nicht genau sagen. Wenn ich die Verlinkungen zu den Beiträgen auf Facebook anschaue (
https://www.facebook.com/Natturuva/) scheint aber der Flug zum Artikel auf vedur.is am 16.0.23 gewesen zu sein, der zum Artikel auf Icelandreview am 20.02.23.
Und dann gibt es noch einen Artikel vom heutigen Tag:
https://www.icelandreview.com/news/erup ... han-later/.: --> Eruption at Mt. Askja Likely “Sooner Rather than Later” --> "Temperature patterns at the surface of Lake Askja suggest that geothermal flux had significantly increased over the past few weeks."
Die Aussagen in diesem Artikel beruhen scheinbar auch auf dem Flug vom 20.02.23 und Satellitenaufnahmen vom 27.02.23.
@Gunther66: Vielleicht sind diese Artikel eine Antwort auf deine Frage.
Monique