Hallo Zusammen,
Welches Auto würdet ihr für die F208 Süd empfehlen?:
Dacia Duster, günstigste Option, Wattiefe 35 cm
Toyota RAV4, eher Straßenauto? Wattiefe 40cm
Subaru Forester, Wattiefe 50cm
Ich weiß, die Wattiefen sind mit Vorsicht zu genießen, da keine offiziellen Angaben.
(Angaben von dort: https://www.suv-cars.de/beste-suv/wattiefe.html )
Auch alles keine „echten Offroader“, aber für die F208 Süd im Juli ev. ausreichend!?
Vielen Dank! GLG Bernhard
F208 Süd, Subaru Forester, Dacia Duster oder Toyota RAV4?
-
- Foss-Anfänger
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 29. Jan 2025, 22:31
-
- Hüter des Gullfoss
- Beiträge: 148
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 08:02
- 13
Re: F208 Süd, Subaru Forester, Dacia Duster oder Toyota RAV4?
Hallo,
Ich kenne die 3 Autos nicht selbst. Die Bedingungen vor allem der Furten auf der f208 sind ja nicht immer gleich. Ich habe schon viele Duster auf der Strecke gesehen, aber nach starken Regenfällen kann selbst ein Hilux an seine Grenzen kommen. Bei einem trockenen Sommer kommt der duster locker durch.
Beim rav4 musst du schauen, ob es evtl ein hybrid ist - keine Ahnung ob dann überhaupt flussdurchfahrten erlaubt sind. Mir erscheint der forester geländegängiger als der rav4 als der duster. Die bedingungen der f208 kann man ja in landmannalaugar bei anderen Reisenden oder den Mitarbeitern erfragen oder so weit reinfahren, wie ihr es euch traut. Auf der Strecke ist man ja quasi nie alleine und man kann an jeder Furt auf einen „Vorfahrer“ warten. Im dümmsten Fall geht die 208 dann eben mit dem duster nicht, und ihr müsst zur Südküste einen Umweg in Kauf nehmen. Laut Google Maps (kann man aber nur als Daumenwert nehmen) dauert es von landmanna nach vik 2:30h, die andere Richtung über Hella ca 3:30… die 208 ist aber sehr schön und würde ich immer einplanen, aber eben aufgrund der Bedingungen an den Furten das Hirn einschalten…flussdurchfahrten sind fast nie versichert, und ein abgesoffenes Auto ist oft ein Totalschaden.
Gruß,
Bernd
Ich kenne die 3 Autos nicht selbst. Die Bedingungen vor allem der Furten auf der f208 sind ja nicht immer gleich. Ich habe schon viele Duster auf der Strecke gesehen, aber nach starken Regenfällen kann selbst ein Hilux an seine Grenzen kommen. Bei einem trockenen Sommer kommt der duster locker durch.
Beim rav4 musst du schauen, ob es evtl ein hybrid ist - keine Ahnung ob dann überhaupt flussdurchfahrten erlaubt sind. Mir erscheint der forester geländegängiger als der rav4 als der duster. Die bedingungen der f208 kann man ja in landmannalaugar bei anderen Reisenden oder den Mitarbeitern erfragen oder so weit reinfahren, wie ihr es euch traut. Auf der Strecke ist man ja quasi nie alleine und man kann an jeder Furt auf einen „Vorfahrer“ warten. Im dümmsten Fall geht die 208 dann eben mit dem duster nicht, und ihr müsst zur Südküste einen Umweg in Kauf nehmen. Laut Google Maps (kann man aber nur als Daumenwert nehmen) dauert es von landmanna nach vik 2:30h, die andere Richtung über Hella ca 3:30… die 208 ist aber sehr schön und würde ich immer einplanen, aber eben aufgrund der Bedingungen an den Furten das Hirn einschalten…flussdurchfahrten sind fast nie versichert, und ein abgesoffenes Auto ist oft ein Totalschaden.
Gruß,
Bernd
-
- Foss-Anfänger
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 29. Jan 2025, 22:31
Re: F208 Süd, Subaru Forester, Dacia Duster oder Toyota RAV4?
Ich gebe dem Vorredner recht.
Was ich an anderer Seite schon oft geschrieben hatte, ist meine Erfahrung von vielen Islandreisen zu verschiedenen Jahreszeiten, nämlich, wo immer man hinkommt, wird man dort auch Dacia Duster sehen.
Was ich an anderer Seite schon oft geschrieben hatte, ist meine Erfahrung von vielen Islandreisen zu verschiedenen Jahreszeiten, nämlich, wo immer man hinkommt, wird man dort auch Dacia Duster sehen.
Re: F208 Süd, Subaru Forester, Dacia Duster oder Toyota RAV4?
Ich bin sicher kein Experte für Autoreisen.
Aber ich hatte in den letzten Jahren doch immer mal einen Duster in Island ausgeliehen. Es ist ist erstaunlich, was diese Kisten doch alles können.
Ich möchte da nur einen Hinweis loswerden:
Gerade die günstigen Verleiher geben die Wagen oft mit extrem abgefahrenen Reifen raus. Mein letzter Duster hatte schon wirklich grenzwertig wenig Profil. Dementsprechend oft sieht man im Hochland Duster mit Reifenpannen. Also unbedingt vor Übernahme des Wagens Profil prüfen und schauen, ob im Kofferraum wirklich noch Ersatzrad und Werkzeug liegen! Mein letzter Duster hatte da nix! (Damit man den teuren Pannendienst rufen muss vielleicht?... war seltsam...) Und die Versicherungen der Verleiher decken meist auch keine Reifenpannen ab. Eventuell besser die Versicherung extra organisieren...
Aber ich hatte in den letzten Jahren doch immer mal einen Duster in Island ausgeliehen. Es ist ist erstaunlich, was diese Kisten doch alles können.
Ich möchte da nur einen Hinweis loswerden:
Gerade die günstigen Verleiher geben die Wagen oft mit extrem abgefahrenen Reifen raus. Mein letzter Duster hatte schon wirklich grenzwertig wenig Profil. Dementsprechend oft sieht man im Hochland Duster mit Reifenpannen. Also unbedingt vor Übernahme des Wagens Profil prüfen und schauen, ob im Kofferraum wirklich noch Ersatzrad und Werkzeug liegen! Mein letzter Duster hatte da nix! (Damit man den teuren Pannendienst rufen muss vielleicht?... war seltsam...) Und die Versicherungen der Verleiher decken meist auch keine Reifenpannen ab. Eventuell besser die Versicherung extra organisieren...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste