Snæfellsnes
Snæfellsnes
Hallo an die Wanderer,
ich werde im Juli vier Tage auf Snæfellsnes in Grundarfjörður verbringen. Kann mir jemand eine schöne Wanderung in der Gegend empfehlen (ca. 3-4 Stunden Gehzeit)?
Viele Grüße
Sabine
ich werde im Juli vier Tage auf Snæfellsnes in Grundarfjörður verbringen. Kann mir jemand eine schöne Wanderung in der Gegend empfehlen (ca. 3-4 Stunden Gehzeit)?
Viele Grüße
Sabine
"Dort, wo der Gletscher anfängt, hört das Land auf irdisch zu sein..."
Direkt in Grundarfjördur selbst kann ich dir nur den Rat geben, mal Abends im Krákan zu essen, war bisher mit das beste was ich in Island zu mir genommen habe.
An Wanderungen kenne ich nur die anderen rund um den Snaefellsnes an der Küste. Wenn du motorisiert bist, solltest du die Gelegenheit nutzen z.B. von Arnarstapi nach Hellnar zu laufen oder vom Leuchtturm Malarrif zu den Lóndrangar oder auf alten Reitwegen bei Búdir .
Laut den Reiseführern werden vor Ort aber geführte Touren angeboten, z.B. von der Jugendherberge aus.
An Wanderungen kenne ich nur die anderen rund um den Snaefellsnes an der Küste. Wenn du motorisiert bist, solltest du die Gelegenheit nutzen z.B. von Arnarstapi nach Hellnar zu laufen oder vom Leuchtturm Malarrif zu den Lóndrangar oder auf alten Reitwegen bei Búdir .
Laut den Reiseführern werden vor Ort aber geführte Touren angeboten, z.B. von der Jugendherberge aus.
Hallo Himla,.
Vielen Dank für die Tipps. Die Strecke von Arnarstapi nach Hellnar kenne ich schon. Aber die Tour von Malariff zu den Lóndranger werde ich mir für meine Reiseplanung notieren. Im Krákan war ich auch schon. Damals gab es ein kleines aber feines Buffet mit leckerem Fisch und zum Schluss noch einen Brennivín an der Theke. Sehr zu empfehlen, das Buffet natürlich!
Von Budir aus nach Osten sieht man einen herrlichen Sandstrand. Leider wurde uns in Arnarstapi beim letzten Urlaub gesagt, dass dieser Strand Privatbesitz ist und man dort nicht hinkommt. Wir haben das natürlich respektiert, aber ist das richtig so?
Sonnige Frühlingsgrüße aus Freiburg
Sabine
Vielen Dank für die Tipps. Die Strecke von Arnarstapi nach Hellnar kenne ich schon. Aber die Tour von Malariff zu den Lóndranger werde ich mir für meine Reiseplanung notieren. Im Krákan war ich auch schon. Damals gab es ein kleines aber feines Buffet mit leckerem Fisch und zum Schluss noch einen Brennivín an der Theke. Sehr zu empfehlen, das Buffet natürlich!
Von Budir aus nach Osten sieht man einen herrlichen Sandstrand. Leider wurde uns in Arnarstapi beim letzten Urlaub gesagt, dass dieser Strand Privatbesitz ist und man dort nicht hinkommt. Wir haben das natürlich respektiert, aber ist das richtig so?
Sonnige Frühlingsgrüße aus Freiburg
Sabine
"Dort, wo der Gletscher anfängt, hört das Land auf irdisch zu sein..."
Hej Sabine,
ups, wenn du den Strand mit der Flachwasserlagune dahinter meinst, dann sind wir 2006 dort wohl unerlaubt gewesen. Wir waren hingelaufen, nachdem wir ihn oben vom Budaklettur gesehen hatten. Auf unserer Wanderkarte und am Parkplatz bei der Kirche war auch kein Hinweis, dass der Strand nicht betreten werden durfte. Im Gegenteil, es wurde dort ein Wander-und Reitweg angezeigt. Ich muss sagen, es war wunderschön dort. Unterwegs konnten wir ein paar Schneehühner sehen.
Noch Wandertipps: Mit dem Auto zum Leuchhturm Öndverdanes fahren und von dort nach einer kleinen Besichtigung des Brunnens Fálki auf Schafspfaden an der Küste zum Strand von Skardsvik laufen und von dort zurück auf der Piste zurück, bis man an einem Hinweisschild trifft und rechterhand auf einem Pfad, der mit Steinmännchen markiert ist, abbiegt, um durch das Gelände zum Leuchtturm zurück kommt.
Dann auf dem Weg nach Hellissandur kann man auf einem markierten Pfad zu den Fiskibyrggi kommen (kleiner Parkplatz mit Hinweisschild). Nicht zu vergessen die Tour von Djupalónssandur nach Dritvik.
Viele Anregungen mit Karten von den Wanderwegen enthält die kleine Broschüre von der Nationalparkverwaltung, die man sich auch im Internet herunterladen kann, aber die hast du wahrscheinlich schon.
Tipp für eine Pause sid die Krater Hólaholar, in den einen kann man mit dem Auto reinfahren.
Noch ein Tipp für die Tour bei Málarrif: Wenn man vom Leuchtturm nach rechts zu den Klippen geht, findet man eine kleine Einbuchtung, in der man problemlos windgeschützt sitzen, vespern und dabei noch auf den Strand der einen Bucht sehen kann.
ups, wenn du den Strand mit der Flachwasserlagune dahinter meinst, dann sind wir 2006 dort wohl unerlaubt gewesen. Wir waren hingelaufen, nachdem wir ihn oben vom Budaklettur gesehen hatten. Auf unserer Wanderkarte und am Parkplatz bei der Kirche war auch kein Hinweis, dass der Strand nicht betreten werden durfte. Im Gegenteil, es wurde dort ein Wander-und Reitweg angezeigt. Ich muss sagen, es war wunderschön dort. Unterwegs konnten wir ein paar Schneehühner sehen.
Noch Wandertipps: Mit dem Auto zum Leuchhturm Öndverdanes fahren und von dort nach einer kleinen Besichtigung des Brunnens Fálki auf Schafspfaden an der Küste zum Strand von Skardsvik laufen und von dort zurück auf der Piste zurück, bis man an einem Hinweisschild trifft und rechterhand auf einem Pfad, der mit Steinmännchen markiert ist, abbiegt, um durch das Gelände zum Leuchtturm zurück kommt.
Dann auf dem Weg nach Hellissandur kann man auf einem markierten Pfad zu den Fiskibyrggi kommen (kleiner Parkplatz mit Hinweisschild). Nicht zu vergessen die Tour von Djupalónssandur nach Dritvik.
Viele Anregungen mit Karten von den Wanderwegen enthält die kleine Broschüre von der Nationalparkverwaltung, die man sich auch im Internet herunterladen kann, aber die hast du wahrscheinlich schon.
Tipp für eine Pause sid die Krater Hólaholar, in den einen kann man mit dem Auto reinfahren.
Noch ein Tipp für die Tour bei Málarrif: Wenn man vom Leuchtturm nach rechts zu den Klippen geht, findet man eine kleine Einbuchtung, in der man problemlos windgeschützt sitzen, vespern und dabei noch auf den Strand der einen Bucht sehen kann.
Also von Budir aus liesse sich der Zugang zu diesem großen Strand namens Hraunlandarif nur verhindern, wenn man den Wander/Reitweg Klettsgata durch die Budarhaun hinter der Budahellir sperrt. Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, denn dann könnten auch keine Reittouren mehr angeboten werden. Schließlich lagen 2006 auf dem Weg ne ganze Menge frische Pferdeäppel, also war kurz vor uns jemand dort langgeritten. Ohnehin ist das erste Haus ein ganzes Stück vom eigentlichen Strand entfernt, so dass von dort gar nicht so ohne weiteres mit zubekommen wäre, wenn jemand dort am Strand ist.
Durch die Klettsgata dürfen nur noch zugelassene Reitergruppen (unter anderem Lýsuhóll), die keine Pferde frei mitlaufen lassen!!! Ob da sich natürlich jeder an eine Zulassung hält, halte ich für fraglich.
Bei den meisten kommerziellen Rittveranstaltern geht jedenfalls der Snæfellsnesritt nur noch bis Buðir und ab da wieder zurück, weil die sonst über die Straße bis Arnarstapi müssten!
Aber um zum Thema zurückzukommen:
Eine 'Wanderung quer über den Bergrücken von Süd nach Nord von den Bláfeldar bis nach Kverná ist auch zu empfehlen (habe ich mir sagen lassen..)
und soll angeblich nur 4 - 6 Stunden dauern! Übernachtungsmöglichkeit in Kverná und am nächsten Tag zurück!
Marled
Bei den meisten kommerziellen Rittveranstaltern geht jedenfalls der Snæfellsnesritt nur noch bis Buðir und ab da wieder zurück, weil die sonst über die Straße bis Arnarstapi müssten!
Aber um zum Thema zurückzukommen:
Eine 'Wanderung quer über den Bergrücken von Süd nach Nord von den Bláfeldar bis nach Kverná ist auch zu empfehlen (habe ich mir sagen lassen..)
und soll angeblich nur 4 - 6 Stunden dauern! Übernachtungsmöglichkeit in Kverná und am nächsten Tag zurück!
Marled
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 761
- Registriert: Fr 23. Nov 2007, 21:36
- 17
- Wohnort: Ganznahe
Privatbesitz?
Hallo
Der Strand mag Privatbesitz sein. Tatsaechlich gehoert in Island jedes Land irgendjemanden - manchmal dem Bezirk, oft irgendwelchen Farmen. Dasselbe gilt fuer Fluesse - daher das grosse Geschaeft mit der Angelerlaubnis.
Soweit ich das islaendische Recht verstanden habe darf man seelenruhig ueber Privatbesitz laufen solange man nicht durch den "Hausgarten" laeuft. Damit ist das umgrenzende Gebiet um das Haus und die Hauswiese bei Farmen gemeint. Zaeune dienen in erster Linie dazu Schafe abzuhalten oder festzuhalten, nicht um Eindringlinge zu verhindern.
Speziell bei Straenden darf man nichts aufsammeln - gehoert alles dem Farmer. Insbesondere das Holz. Und natuerlich sollte man keine Strandburg buddeln.
viel Spass
Leon
Der Strand mag Privatbesitz sein. Tatsaechlich gehoert in Island jedes Land irgendjemanden - manchmal dem Bezirk, oft irgendwelchen Farmen. Dasselbe gilt fuer Fluesse - daher das grosse Geschaeft mit der Angelerlaubnis.
Soweit ich das islaendische Recht verstanden habe darf man seelenruhig ueber Privatbesitz laufen solange man nicht durch den "Hausgarten" laeuft. Damit ist das umgrenzende Gebiet um das Haus und die Hauswiese bei Farmen gemeint. Zaeune dienen in erster Linie dazu Schafe abzuhalten oder festzuhalten, nicht um Eindringlinge zu verhindern.
Speziell bei Straenden darf man nichts aufsammeln - gehoert alles dem Farmer. Insbesondere das Holz. Und natuerlich sollte man keine Strandburg buddeln.
viel Spass
Leon
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast