bin neu hier (naja nicht ganz, lese schon eine Weile mit) und wollte mich hier einfach mal einklinken (oder darf ich das erst nach einer standesgemäßen Vorstellung in der Lounge?!?

Wir (2 Norddeutsche) werden in diesem Jahr erstmals das Hochland erkunden. Ich (Ex-Berlinerin, jetzt eine der 2 Norddeutschen) war schon 5 mal auf Island und habe nun meinen Freund (Originalnorddeutscher Islandunkundiger) davon überzeugt (ohne viel Gegenwehr seinerseits), dass wir unser Fahrzeug unbedingt mal artgerecht und in freier Wildbahn bewegen müssen (was wir sonst nur auf Militärgelände u. ä. oder am Strand von Römö tun können). Auf dem Programm stehen Fähranreise (unser Kleiner passt so schlecht ins Flugzeug), Zwischenstop Faröer, 3 Wochen vor Ort auf Island und wieder zurück per Fähre. Von den 3 Wochen werden wir den Großteil im Hochland verbringen (evtl. melde ich mich bezüglich konkreter Strecken nochmal in einem anderen Fred, damit's hier übersichtlicher bleibt).
Unser Fahrzeug an sich ist bestens gerüstet. Wir fahren seit 2007 Bremach Extreme (als Kastenwagen, Bj. 2003), der hat diverse Sperren und Untersetzung (irgendwie hat das Ding ein gutes Dutzend Gänge, fragt mich nicht, das weiß mein Freund besser), sehr robuste Innenausstattung, leistungsstarke Winde ist dabei, Bergegurte, Sandbleche etc. pp. auch, 2 Tanks (130 l pro Tank, jedenfalls mehr als genug).
Meine erste Frage bezieht sich vor allem auf die Reifen. Wir fahren bisher Michelin XZL 100 (DER Reifen für den Bremach), mit denen wir wunderschön auf Sand surfen können (meistens sogar ohne das umständlich Luftdruck-Auf-und-Ab - der wühlt sich einfach überall durch). Nun sind die Reifen runter und vor Island brauchen wir neue. Frage ist, sind die Reifen hochlandtauglich? Wir wollen uns die neuen Schlappen ja nicht gleich aufschlitzen. Wobei die sehr robust sind, müssen ja walken können und haben dadurch eine ziemlich stabile Karkasse. Zweite Frage: wir überlegen, uns doch mal einen Kompressor zuzulegen. Irgendwie gibt es da aber nichts richtiges, abgesehen von den Dingern, die eine halbe Stunde pro halbes Bar brauchen. Was nutzt Ihr so (abgesehen von Tankstellen)?
Zweitens: Der Fahrersitz ist ein Schwingsitz, der Beifahrersitz, auf dem ich meistens sitze, ein normaler Sitz. Dieses Jahr in den Alpen habe ich bei löcherigen Schotterpisten oder auf schlechtem Asphalt irgendwann durch das Geruckel einen ziemlichen Schädel bekommen (die Blattfedern tragen sicher ihren Teil dazu bei). Ist in den Alpen nicht weiter dramatisch, dort dominieren ja eher die guten Straßen. Bei 3 Wochen Hochland könnte das aber doch an meine Substanz gehen. Wir überlegen, auch den Beifahrersitz gegen einen Schwingsitz einzutauschen, aber irgendwie fürchte ich, dass die Schwingsitze alle für Leute, die etwas mehr wiegen als ich (55 kg), ausgelegt sind. Hat jemand eine(n) vergleichbar leichte(n) Beifahrer(in), die Erfahrungen mit einem Schwingsitz gemacht hat? Schwingt der überhaupt?* Ich weiß, man kann die einstellen, aber sind 55 kg leichte Personen da überhaupt vorgesehen?
Bin gespannt, wie sich der Faden hier allgemein so entwickelt. Gibt sicher noch ein paar Tricks, die wir noch nicht kennen (vorher gut abschmieren und das notwendige Werkzeug mitnehmen muss hier wohl nicht extra erwähnt werden oder?).
Takk og Bless und
schöne Grüße
von der wantje,
die dazu neigt, kurze Fragen in sehr lange Texte zu kleiden.
*PS: sitze auf anspruchsvollen Pisten nie lange genug auf dem Fahrersitz, um mir da ein Urteil bilden zu können.
PPS: uuuuups, da habe ich doch glatt diesen Thread übersehen: http://www.islandreise.info/viewtopic.php?f=20&t=3442
Vielleicht sollte ich meine Reifenfrage lieber dort stellen?