Moin
@ZIO
ich hoffe das geht jetzt nicht zu sehr OffTopic.
jaja der gute alte ADAC, schreibt der wirklich immer so wie er sollte oder wird er etwas von der Industrie diktiert, da ich alle Reparaturen am Fahrzeug selbst erledige kann ich dir aus meiner eigener Erfahrung folgendes berichten:
An meinem Lotus habe ich z.B. vor zwei Jahren den Motor kompl. überholt und festgestellt das die Ventile, Kolben, Zylinderlaufbuchsen und Auslasskanäle pikobello sauber waren. Ähnlich wie bei unserem Rennwagen (Honda S2000), der ja alle zwei,drei Rennen zerlegt wird. Auch dieser fährt mind 100Oktan und ist 100% sauber. Kenne ich so nicht bei Fahrzeugen die normales Benzin tanken und ich habe schon einige zerlegt.
Am L200 habe ich einige Umbauten an der Abgasanlage vorgenommen und auch da ist festzustellen das eine absolut saubere Verbrennung mit dem Ultimatesprit ansteht.
Kurz, im Rennsport gibt es gar keine Frage welchen Sprit man fährt
Wenn man jetzt vorhat ein Fahrzeug länger, bzw. so wie bei unseren Reise-Offroader fast ewig fahren will, rechnet sich das schon. Vor allem wird er Pannensicherer. Bei der Pumpe-Düse ist das vllt. nicht ganz so aber bei den Commonrails würde ich meinen bringt das schon sehr viel. Dieses System ist auch anfälliger was sauberen Sprit angeht.
Auch wenn man das Offroadreisefahrzeug länger stehen lässt ist die Kondenswasserbildung bei billigem Diesel viel größer, weil der Wassergehalt höher ist, und kann dann im Winter zu einigen Problemen führen, gerade beim Diesel ist das einfrieren von Wasser im Filter oder sonst wo ein Problem. Soviel wie ich auch weiß ist in Island der Diesel sowieso besser wie bei uns, ich meine sogar die haben nur den hochwertigeren Diesel, bin mir aber nicht sicher.
Was die Leistung angeht muss ich dir Recht geben die ist nicht so hoch das sie den Mehrpreis aufwiegt. Bei der Elise ist es allerdings schon ab 5000U/min ein Unterschied ob man 98 oder 102 Oktan innehat und die dreht bis 7500U/min
Was noch ein Pluspunkt ist: Man verbraucht weniger bei gleicher Fahrweise und das ist wiederum von Vorteil für unsere Hochlandfahrten in Island.
Wie gesagt dies ist meine Meinung bzw. meine eigene Erfahrung.
Gruß Chevy
PS: Eine Alternative ist natürlich kurz bevor man den Wagen über Winter stehen lässt, mit Ultimate vollmachen = kein Kondeswasser im Tank = Keine Probleme bei Minusgraden