Inmarsat
-
- Svartifoss-Fischer
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 18:56
- 13
Re: Inmarsat
zb das SG2520 Thuraya SAT gibts auch für 1000€.
Re: Inmarsat
ja---neee---is klar
http://www.thuraya.com/coverage-map
Island liegt im unsicheren Bereich...
Ausserdem kostet das Inmarsat IsatPhone Pro gute € 400.- weniger... bei grösserer Netzabdeckung

http://www.thuraya.com/coverage-map
Island liegt im unsicheren Bereich...

Ausserdem kostet das Inmarsat IsatPhone Pro gute € 400.- weniger... bei grösserer Netzabdeckung
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Re: Inmarsat
@Regi: Vielen Dank für Deinen mal wieder unheimlich nützlichen Beitrag!
@Werner: Solange keine seriöse Praxiserfahrung vorliegt, sehe ich das mit Abwarten und ggf. selbst mieten und testen auch so. Häufig gibt es dabei ja sogar die Varianten, dass der Mietpreis bei anschließendem Kauf (weitgehend) angerechnet wird. Daher dieses Jahr die "erstmal PLB von Landsbjörg leihen und weiter abwarten"-Variante.
@Werner: Solange keine seriöse Praxiserfahrung vorliegt, sehe ich das mit Abwarten und ggf. selbst mieten und testen auch so. Häufig gibt es dabei ja sogar die Varianten, dass der Mietpreis bei anschließendem Kauf (weitgehend) angerechnet wird. Daher dieses Jahr die "erstmal PLB von Landsbjörg leihen und weiter abwarten"-Variante.
-
- Svartifoss-Fischer
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 29. Jul 2008, 18:52
- 16
Re: Inmarsat
Hallo Martin,
ich habe mir 2009 ein Iridium-Telefon geliehen (für 42 EUR pro Woche). Die Abdeckung und die Verständigung sind wirklich super. Es ist möglich, kostenlose Nachrichten AN das Telefon zu schicken (über die Iridium-Seite). Auch dieses Jahr leihe ich mir das Telefon erneut.
Grundsätzlich kann ich dein Dilema nachvollziehen. Ein PLB ist eine "totsichere" Sache: auf den Knopf drücken und warten, dass die Rettung kommt. Mit Telefon hat man aber die Kommunikationmöglichkeit mit der Gegenseite. Das Problem sind die laufenden Kosten - egal bei welchem System. Beim PLB müssen die Batterien getauscht werden. Spot hat auch hohe laufende Kosten. Beim Telefon sind die hohen Anschaffungskosten und - wie bei Iridium - der Verfall der Prepaideinheiten.
Daher sind mir die Kosten für ein Leihgerät irgendwie am sympathischsten...
Leider kann ich mit Inmarsat-Erfahrung auch nicht dienen
Gruß,
Lars
ich habe mir 2009 ein Iridium-Telefon geliehen (für 42 EUR pro Woche). Die Abdeckung und die Verständigung sind wirklich super. Es ist möglich, kostenlose Nachrichten AN das Telefon zu schicken (über die Iridium-Seite). Auch dieses Jahr leihe ich mir das Telefon erneut.
Grundsätzlich kann ich dein Dilema nachvollziehen. Ein PLB ist eine "totsichere" Sache: auf den Knopf drücken und warten, dass die Rettung kommt. Mit Telefon hat man aber die Kommunikationmöglichkeit mit der Gegenseite. Das Problem sind die laufenden Kosten - egal bei welchem System. Beim PLB müssen die Batterien getauscht werden. Spot hat auch hohe laufende Kosten. Beim Telefon sind die hohen Anschaffungskosten und - wie bei Iridium - der Verfall der Prepaideinheiten.
Daher sind mir die Kosten für ein Leihgerät irgendwie am sympathischsten...
Leider kann ich mit Inmarsat-Erfahrung auch nicht dienen

Gruß,
Lars
-
- Svartifoss-Fischer
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 18:56
- 13
Re: Inmarsat
Frag mal wegen Roaming ich weis Orange hat es früher gehabt A1 und T-Mobile bieten es immer noch an.
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Re: Inmarsat
Hallo Lars,
für 25 € bekomme ich bei Inmarsat 25 Einheiten (=25 Minuten Telefonie ins Festnetz) für die PrePaid-Karte nachgekauft und die Gültigkeit wird wieder auf 720 Tage gesetzt. Als ca. 13 € pro Jahr lfd. Kosten. Das finde ich attraktiv. Aber nur wenn die Büchse dann in Island auch verbindet. In Norwegen funktioniert so ein Teil bei knapp 66 Grad Nord. Aber Island ist etwas weiter östlich und damit nicht nur am nördlichen sondern gleichzeitig auch am östlichen Rand der Ausleuchtung...
Gruß Martin
P.S. Dieses Jahr halt für den Notfall ein PLB von der Landsbjörg gemietet; Rest GSM; und dann mal weiter schauen
für 25 € bekomme ich bei Inmarsat 25 Einheiten (=25 Minuten Telefonie ins Festnetz) für die PrePaid-Karte nachgekauft und die Gültigkeit wird wieder auf 720 Tage gesetzt. Als ca. 13 € pro Jahr lfd. Kosten. Das finde ich attraktiv. Aber nur wenn die Büchse dann in Island auch verbindet. In Norwegen funktioniert so ein Teil bei knapp 66 Grad Nord. Aber Island ist etwas weiter östlich und damit nicht nur am nördlichen sondern gleichzeitig auch am östlichen Rand der Ausleuchtung...
Gruß Martin
P.S. Dieses Jahr halt für den Notfall ein PLB von der Landsbjörg gemietet; Rest GSM; und dann mal weiter schauen
Re: Inmarsat
Hallo Martin,
schau mal unter http://www.star-traxx.com/html/Inmarsat ... e_Maps.pdf - das Schlüsselwort ist Elevation. Die Inmarsat Satelliten stehen unter etwa 15° im Süden (Details siehe Link). Ich habe zwar kein Inmarsat im Inland von Island verwendet, aber in vielen Häfen, Fjorden etc. in höheren Breitengraden, und da stellt sich das Problem der Abschattung ganz genauso - Du brauchst praktisch einen freien (am besten Elevation von Hindernissen < 10°) Horizont nach Süden, um zuverlässig Empfang zu haben.
Viele Grüße,
Boris
schau mal unter http://www.star-traxx.com/html/Inmarsat ... e_Maps.pdf - das Schlüsselwort ist Elevation. Die Inmarsat Satelliten stehen unter etwa 15° im Süden (Details siehe Link). Ich habe zwar kein Inmarsat im Inland von Island verwendet, aber in vielen Häfen, Fjorden etc. in höheren Breitengraden, und da stellt sich das Problem der Abschattung ganz genauso - Du brauchst praktisch einen freien (am besten Elevation von Hindernissen < 10°) Horizont nach Süden, um zuverlässig Empfang zu haben.
Viele Grüße,
Boris
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Re: Inmarsat
Hallo Valpi,
Danke für Deinen konkreten Hinweise.
Die Karten, auf die Du verlinkt hast, zeigen die Ausleuchtung von Inmarsat-3. Die Stichworte "Häfen" / "Fjorde" lassen mich "Schiff" vermuten. Und die Schiffsanlagen haben ja meist nicht nur bessere Antennen als die Handgeräte (oder machen die Kuppeln nur viel Eindruck?), sondern nutzen ja wohl auch vorrangig die Inmarsat-3-Dienste - was ja wieder zu den Ausleuchtungs-Übersichten passen würde.
Das Handgerät, das mein Interesse geweckt hat, nutzt Inmarsat-4. Diese neueren Satelliten sind nach Inmarsat NATÜRLICH VIEL leistungsfähiger, aber dafür ist es kein Verbund von vieren sondern von dreien ....
Aber vielleicht habe ich das mit Inmarsat-2 / 3 / 4 Diensten falsch verstanden? Dann bitte ich um Aufklärung. Auch wenn es so nette Karten für die Inmarsat-4-Abdeckung geben würde, wie die, auf die Du verlinkt hast, wäre das hilfreicher als das, was mir bisher so über den Bildschirm geflimmert ist.
Danke für Euer Mitdenken!
Martin
Danke für Deinen konkreten Hinweise.
Die Karten, auf die Du verlinkt hast, zeigen die Ausleuchtung von Inmarsat-3. Die Stichworte "Häfen" / "Fjorde" lassen mich "Schiff" vermuten. Und die Schiffsanlagen haben ja meist nicht nur bessere Antennen als die Handgeräte (oder machen die Kuppeln nur viel Eindruck?), sondern nutzen ja wohl auch vorrangig die Inmarsat-3-Dienste - was ja wieder zu den Ausleuchtungs-Übersichten passen würde.
Das Handgerät, das mein Interesse geweckt hat, nutzt Inmarsat-4. Diese neueren Satelliten sind nach Inmarsat NATÜRLICH VIEL leistungsfähiger, aber dafür ist es kein Verbund von vieren sondern von dreien ....
Aber vielleicht habe ich das mit Inmarsat-2 / 3 / 4 Diensten falsch verstanden? Dann bitte ich um Aufklärung. Auch wenn es so nette Karten für die Inmarsat-4-Abdeckung geben würde, wie die, auf die Du verlinkt hast, wäre das hilfreicher als das, was mir bisher so über den Bildschirm geflimmert ist.
Danke für Euer Mitdenken!
Martin
Re: Inmarsat
Hallo Martin
schau mal hier nach, falls du es noch nicht getan hast:
http://www.astrium.eads.net/de/programm ... sat-4.html
Soweit ich das verstehe benutzen die Inmarsat-4 Satelliten eine neue Technologie namens "Spot-Beams",
Netzabdeckung find ich auch immer nur die bekannte Karte von Inmarsat selbst:
http://www.inmarsat.com/Support/Coverag ... only=False
Weltweit ausser den Polkappen, laut Werbung, Foreneinträgen etc...
schau mal hier nach, falls du es noch nicht getan hast:
http://www.astrium.eads.net/de/programm ... sat-4.html
Soweit ich das verstehe benutzen die Inmarsat-4 Satelliten eine neue Technologie namens "Spot-Beams",
Netzabdeckung find ich auch immer nur die bekannte Karte von Inmarsat selbst:
http://www.inmarsat.com/Support/Coverag ... only=False
Weltweit ausser den Polkappen, laut Werbung, Foreneinträgen etc...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste