Inmarsat
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Inmarsat
Hallo allerseits,
gibt es in diesem wohlinformierten Forum, jemanden der Praxiserfahrung mit Inmarsat in Island beisteuern kann? Island ist in der Abdeckung enthalten, aber es ist halt Grenzbereich ...
Gruß Martin
gibt es in diesem wohlinformierten Forum, jemanden der Praxiserfahrung mit Inmarsat in Island beisteuern kann? Island ist in der Abdeckung enthalten, aber es ist halt Grenzbereich ...
Gruß Martin
-
- Svartifoss-Fischer
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 18:56
- 13
Re: Inmarsat
Also direkte erfahrungen nicht aber ich habe mich mit den Thema beschäftigt und wenn du sonst fragen hast kannst mich gerne fragen.
Re: Inmarsat
Hallo MartinB,
ich habe soetwas zwar nicht aber vielleicht kann dir das hier helfen http://www.navtec.de/deutsch/inmarsat.htm.
ich habe soetwas zwar nicht aber vielleicht kann dir das hier helfen http://www.navtec.de/deutsch/inmarsat.htm.
Re: Inmarsat
Hallo Martin
...also Praxiserfahrung direkt habe ich nicht... "mein" Schiff
war "nur" mit NMT und UKW-Seefunk ausgerüstet.
NMT wurde nach und nach vom 3G-Netz im Küstenbereich abgelöst.
Unsere beiden grösseren Schiffe sind mit zwei Satelliten-Antennen ausgerüstet, die kleineren mit einer.
Provider ist STRATOS soweit ich weiss,
.
http://www.stratosglobal.com/
http://www.stratosglobal.com/Products/T ... nnect.aspx
Alle diese Schiffe sind mit Internet-Anbindung (W-LAN an Bord) und TV für die Crew, ansonsten die üblichen Dinge zur Schiffsführung wie Wetterfax, Standort und Identifizierung, Notruf etc.
Welche Systeme zur Anbindung nun im einzelnen verwendet werden weiss ich nicht. Ich vermute mal das die beiden Grossen unabhängig voneinander einmal eine "schnellere" Breitband-Anbindung haben und einmal eine "langsamere" Datenaustausch-Anbindung.
Die Breitband-Abdeckung geht nördlich bis hoch nach Spitzbergen, Datenverkehr in langsameren Verbindungen ist auch noch nördlicher möglich - laut Aussage des 1. Maschinisten auf http://www.sth.is/Skipin/asgrimur.asp
Und du wirst sicherlich verstehen
, das ich in meinem Urlaub nicht in die Firma gehe um weiteres zu erfahren
.
Hier noch ein Bild, aufgenommen während der Überführung auf eigenem Kiel von Taiwan nach Island, deutlich zu sehen die Satelliten-Antennen-Kuppel:
http://www.sth.is/Skipin/torir.asp
Das Schiff trägt die National-Flagge Islands und hat als Gastland-Flagge die Flagge Taiwans gesetzt.
An Land ist eine Satelliten-Verbindung üblich bei Live-TV, Datenaustausch (Geologie im allgemeinen und im besonderen, Vermessung etc.). Ob das jetzt aber Inmarsat oder andere Systeme sind...
http://www.rikivatnajokuls.is/myndasafn ... /mynd/4918
...also Praxiserfahrung direkt habe ich nicht... "mein" Schiff

NMT wurde nach und nach vom 3G-Netz im Küstenbereich abgelöst.
Unsere beiden grösseren Schiffe sind mit zwei Satelliten-Antennen ausgerüstet, die kleineren mit einer.
Provider ist STRATOS soweit ich weiss,



Alle diese Schiffe sind mit Internet-Anbindung (W-LAN an Bord) und TV für die Crew, ansonsten die üblichen Dinge zur Schiffsführung wie Wetterfax, Standort und Identifizierung, Notruf etc.
Welche Systeme zur Anbindung nun im einzelnen verwendet werden weiss ich nicht. Ich vermute mal das die beiden Grossen unabhängig voneinander einmal eine "schnellere" Breitband-Anbindung haben und einmal eine "langsamere" Datenaustausch-Anbindung.
Die Breitband-Abdeckung geht nördlich bis hoch nach Spitzbergen, Datenverkehr in langsameren Verbindungen ist auch noch nördlicher möglich - laut Aussage des 1. Maschinisten auf http://www.sth.is/Skipin/asgrimur.asp
Und du wirst sicherlich verstehen


Hier noch ein Bild, aufgenommen während der Überführung auf eigenem Kiel von Taiwan nach Island, deutlich zu sehen die Satelliten-Antennen-Kuppel:

Das Schiff trägt die National-Flagge Islands und hat als Gastland-Flagge die Flagge Taiwans gesetzt.
An Land ist eine Satelliten-Verbindung üblich bei Live-TV, Datenaustausch (Geologie im allgemeinen und im besonderen, Vermessung etc.). Ob das jetzt aber Inmarsat oder andere Systeme sind...


-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Re: Inmarsat
Hallo Werner,
danke für die Infos. Hintergrund meiner INMARSAT-Anfrage ist nicht eine Datenanbindung (Doch, es gibt sie noch: Menschen die ohne permanente Verbindung mit dem Internet überleben können - aber das ist ein anderes Thema).
Ich kannte von INMARSAT bis vor kurzem nur die "großen Geräte" mit den entsprechenden Antennenanlagen und Preisen wie auf Euren Schiffen. Mittlerweile gibt es ein "INMARSAT-Handy" zu vergleichsweise sehr moderatem Preis, geringem Gewicht & Packmaß. Beim (bekanntweise auch in Island recht gut funktionierenden) Spot-Messenger stört der - für meinen Geschmack - recht hohe Grundpreis pro Jahr. Das INMARSAT-Handy ist zwar ein ganzes Stück teurer als der Spot Messenger, aber wenn ich nur wenige Nachrichten über eine PrePaid-Karte versende, habe ich die Mehrkosten nach wenigen Jahren wieder rein und ich habe eine Kommunikationsmöglichkeit in beiden Richtungen - was gerade im Fall von Unterstützungs- bzw. Hilfebedarf eine meines Erachtens sehr nützliche Funktionalität ist.
Sinn macht das Ganze aber nur, wenn die Notfallmeldungen aber auch halbwegs sicher abgesetzt werden können. Und hier sehe ich das Problem: Island ist in der Nähe der Ausleuchtungsgrenze - je nach Karte mehr oder weniger weit davon entfernt. Selbst wenn es mit einer Schiffsanlage noch reicht - reicht das dann noch mit der deutlich kleineren Antenne des Handys? Und wie flach steht der SAT über dem isländischen Horizont? Müsste ich auf eine Erhebung klettern, wenn ich bspw. nördlich des Vatna auf dem Gæsavatnaleið unterwegs bin? Diese Fragen stellen sich auf See so nicht.
Meine Hoffnung war (ist, ich bleibe Optimist), dass es schon eine Praxiserfahrung gibt. Eine solche Anbindung wäre für mich keine "nice to have" Spielerei, sondern Sicherheitsausrüstung. Und die möchte bitte schön auch gesichert funktionieren!
Aber auch bei der Landsbjörg scheint keine Erfahrung / Kenntnis darüber vorzuliegen. Klar: Die haben NMT, Tetra und UKW zusätzlich zum GSM. Das reicht dann auch hin ...
Für die aktuelle Tour haben wir das durch Leihen einer PLB von der Landsbjörg erstmal erledigt. Ich bleibe also auch weiterhin interessiert!
Viele Grüße Martin
P.S. Aber dass Du während Deines Urlaubs nicht in die Firma möchtest, kann ich nun gar nicht verstehen
danke für die Infos. Hintergrund meiner INMARSAT-Anfrage ist nicht eine Datenanbindung (Doch, es gibt sie noch: Menschen die ohne permanente Verbindung mit dem Internet überleben können - aber das ist ein anderes Thema).
Ich kannte von INMARSAT bis vor kurzem nur die "großen Geräte" mit den entsprechenden Antennenanlagen und Preisen wie auf Euren Schiffen. Mittlerweile gibt es ein "INMARSAT-Handy" zu vergleichsweise sehr moderatem Preis, geringem Gewicht & Packmaß. Beim (bekanntweise auch in Island recht gut funktionierenden) Spot-Messenger stört der - für meinen Geschmack - recht hohe Grundpreis pro Jahr. Das INMARSAT-Handy ist zwar ein ganzes Stück teurer als der Spot Messenger, aber wenn ich nur wenige Nachrichten über eine PrePaid-Karte versende, habe ich die Mehrkosten nach wenigen Jahren wieder rein und ich habe eine Kommunikationsmöglichkeit in beiden Richtungen - was gerade im Fall von Unterstützungs- bzw. Hilfebedarf eine meines Erachtens sehr nützliche Funktionalität ist.
Sinn macht das Ganze aber nur, wenn die Notfallmeldungen aber auch halbwegs sicher abgesetzt werden können. Und hier sehe ich das Problem: Island ist in der Nähe der Ausleuchtungsgrenze - je nach Karte mehr oder weniger weit davon entfernt. Selbst wenn es mit einer Schiffsanlage noch reicht - reicht das dann noch mit der deutlich kleineren Antenne des Handys? Und wie flach steht der SAT über dem isländischen Horizont? Müsste ich auf eine Erhebung klettern, wenn ich bspw. nördlich des Vatna auf dem Gæsavatnaleið unterwegs bin? Diese Fragen stellen sich auf See so nicht.
Meine Hoffnung war (ist, ich bleibe Optimist), dass es schon eine Praxiserfahrung gibt. Eine solche Anbindung wäre für mich keine "nice to have" Spielerei, sondern Sicherheitsausrüstung. Und die möchte bitte schön auch gesichert funktionieren!
Aber auch bei der Landsbjörg scheint keine Erfahrung / Kenntnis darüber vorzuliegen. Klar: Die haben NMT, Tetra und UKW zusätzlich zum GSM. Das reicht dann auch hin ...
Für die aktuelle Tour haben wir das durch Leihen einer PLB von der Landsbjörg erstmal erledigt. Ich bleibe also auch weiterhin interessiert!
Viele Grüße Martin
P.S. Aber dass Du während Deines Urlaubs nicht in die Firma möchtest, kann ich nun gar nicht verstehen

-
- Svartifoss-Fischer
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 18:56
- 13
Re: Inmarsat
Schaue dir zb das mal an: http://www.eutelsat.com/news/media_libr ... access.pdf
Und grössere Schiffe können ohne probleme richtiges Sat Internet benutzen und müssen nicht via BGN rein.
Schaue hier mal rein: http://www.brandspot.at/
Und grössere Schiffe können ohne probleme richtiges Sat Internet benutzen und müssen nicht via BGN rein.
Dann nim dir eine Notfall Barke mit die sendet auch auf den anderen frequenzen.Und die möchte bitte schön auch gesichert funktionieren!
Schaue hier mal rein: http://www.brandspot.at/
Re: Inmarsat
hallo Martin,
meinst du Iridium
http://www.iridium.com/products/Iridium ... Phone.aspx
*********
und jetzt kann ich es mir echt nicht mehr verkneifen......
@Registrierung
hier gehts nicht um Schiffe

meinst du Iridium


*********
und jetzt kann ich es mir echt nicht mehr verkneifen......
@Registrierung
hier gehts nicht um Schiffe


-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Re: Inmarsat
Eine PLB ist eine personalisierte Notfallbake, die auf mehreren Kanälen sendet.Registrierung hat geschrieben:Dann nim dir eine Notfall Barke mit die sendet auch auf den anderen frequenzen.
Ein Schiff (weder eine historische Barke noch ein Bark) wollte ich nach Island nicht mitnehmen. Damit könnte man zwar vielleicht Furten entschärfen oder Gletscherläufe zum Bootsfahren verwenden - aber da fehlt mir die Übung. Und die Kosten für das Übergepäck und die Desinfektion bei der Einreise sind auch etwas hoch ...

-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Re: Inmarsat
Iridium hatte ich auch in der Überlegung. Die Ausleuchtung von denen ist genial! Aber das lassen die sich leider auch in den laufenden Kosten gut bezahlen
Da würde ich dann wahrscheinlich den Spot Messenger bevorzugen.
Ich meine wirklich ein INMARSAT-Handy. Sorry Peter, aber auf die Schnelle habe ich keine Seite gefunden, die nicht von einem Anbieter stammt. Und zur Schaffung von Klarheit daher den bei einer weit verbreiteten Suchmaschine ausgeworfenen ersten Treffer: http://www.isatphone-pro.de/

Ich meine wirklich ein INMARSAT-Handy. Sorry Peter, aber auf die Schnelle habe ich keine Seite gefunden, die nicht von einem Anbieter stammt. Und zur Schaffung von Klarheit daher den bei einer weit verbreiteten Suchmaschine ausgeworfenen ersten Treffer: http://www.isatphone-pro.de/
Re: Inmarsat
das ist vermutlich noch zu neu, Markteinführung war Juni 2010.
Ich kannte es auch noch nicht...
ich fand das hier zum IsatPhone Pro, ähnliches steht auch beim IsatPhone Link:
http://www.inmarsat.com/Services/Land/S ... only=False
Auch "mieten" kann man es nach meinen ersten Recherchen noch nicht:
Quelle:
http://www.expeditionstechnik.de/index. ... bac433075f
und
http://www.satfon.de/
Es sind übrigends "erhebliche" Preisunterschiede beim Kaufpreis zwischen den einzelnen Händlern.
Mein Tipp wäre nun: abwarten bis es auch zu mieten ist und mit einer Prepaid-Karte hier erstmal ausprobieren.... die Bergziegen machen das schon
Ich kannte es auch noch nicht...
ich fand das hier zum IsatPhone Pro, ähnliches steht auch beim IsatPhone Link:
http://www.inmarsat.com/Services/Land/S ... only=False
undThe service is delivered via three satellites that make up our award-winning Inmarsat-4 (I-4) network. All three I-4 satellites cover all surfaces of the earth, except for extreme polar regions. It is one network meaning you can make calls wherever you are in the world.
Ich kann daher auch nichts weiteres dazu sagen... irgendwo bei einem deutschen Online-Shop hatte ich gelesen "Markteinführung Ende 2011", vermutlich gibts daher noch keine Erfahrungen.The availability of our satellites and ground network exceed 99.9% so voice connectivity can be depended upon wherever your operations are.
The geostationary location of our satellites, mean that service is not affected by connectivity outages, often experienced by terrestrial or cellular technology in severe weather, or when communications go down following a natural or man-made disaster.
Our Inmarsat-4 network have an operational life well into the 2020’s, a claim no competitor of ours can make.
Auch "mieten" kann man es nach meinen ersten Recherchen noch nicht:
Quelle:
http://www.expeditionstechnik.de/index. ... bac433075f
und
http://www.satfon.de/
Es sind übrigends "erhebliche" Preisunterschiede beim Kaufpreis zwischen den einzelnen Händlern.
Mein Tipp wäre nun: abwarten bis es auch zu mieten ist und mit einer Prepaid-Karte hier erstmal ausprobieren.... die Bergziegen machen das schon

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste