@ Norge,
vielleicht kann ich die Sache mit den Reifen etwas relativieren, auch wenn meine Antwort spät kommt.
Manchmal schmunzle ich etwas über den einen oder anderen Vorschlag, weil man den Eindruck gewinnt, Du hättest mit dem VW-Bus eine längere, intensive Geländetauglichkeitsprüfung geplant

Aus meiner Sicht muss man nicht befürchten, in Island ohne AT-Reifen mehr oder weniger schnell liegen zu bleiben. Es sei denn, man nutzt ständig unter entsprechenden Bedingungen die ausgefallenen Hochlandrouten.
Wir jedenfalls haben mehrere (längere) Reisen durch IS mit ganz normalen (Michelin-) Sommerreifen hinter uns, sehr oft auf Schotterpisten, häufig im Hochland (Askja, Sprengisandur, Landmannalaugar, Eldgja, Kjölur, Kaldidalur usw.) stets ohne Reifenpannen. Auch Luftablassen war bei uns nie ein Thema hat prima auch so geklappt. Unser Wagen war auch ein T3, Syncro allerdings; woher hätten wir mit 3 Personen auch den Platz für einen Kompressor nehmen sollen?) Wichtig ist, dass die Reifen ein gutes Profil aufweisen, insgesamt gut im Schuss sind (keine brüchigen Seitenwände usw.) und der Luftdruck gem. Betriebsanleitung stimmt.
Ich möchte die Argumente für AT-Reifen und Luftdruckregulierung dabei aber nicht wegdiskutieren. Beides ist sicher von Vorteil - wennŽs passt. Über die dringende Notwendigkeit dazu bei einer Islandreise mit VW-Bus, dann und wann mit ein paar einfachen Hochlandrouten gespickt, kann man aber trefflich diskutieren. Die Ansprüche der Geländewagenexperten an Fahrzeug und Bereifung und die Auswahl deren Fahrtrouten sind da vermutlich ganz andere als Eure mit dem VW-Bus, oder? Das belegen ja auch die Bildchen
Der Benzinpreis ist beantwortet. Bleibt der Spaten der kann nie schaden. Es tut auch ein guter Klappspaten im VW-Bus muss man aus Kapazitätsgründen ja etwas zurückhaltend sein, sonst schläft man draußen im Zelt und muss drinnen schauen, dass das Equipment Platz hat
@ Andi: Die aktuelle Frage wegen der Furten - die Schritttempovariante ohne Schalten ist sicher die bessere. Vor allem ist wichtig, sich vorher ein Bild von der Furt zu machen, um nicht auf größeren Steinen aufzusitzen o. ä. Es gibt auch lockeren Flusskies usw., Treibsand, und der beste Weg ist nicht immer "geradeaus und durch". Aber hier haben Chevytruck & Co. ja große Erfahrung und helfen sicher gern weiter, oder?
Viele Grüße und vor allem schöne Reise in Island Euch allen!
Johannes
Bin Leider nicht eingelogt - meine Zugangsdaten funktionieren derzeit nicht
