Halt, nein nein.
Ich glaube ihr habt mich falsch verstanden, oder ich habe mich falsch ausgedrückt.
Ich komme nicht nur wegen der Polarlichter.
Meine erste Reise Anfang dieser Oktober war ja auch mit dem Gedanken im Hinterkopf welche zu sehen, allerdings war ich keinefalls entäuscht (ok, vielleicht ein bisschen) keine gesehen zu haben. Mag auch daran liegen das meine Kamera samt Stativ am zweiten Tag meinte fliegen lernen zu müssen, Ergebniss Weitwinkel für die tonne

(.
Ich wollte nun meine nächste Reise darauf ausrichten die Wahrscheinlichkeit auf Polarlichter recht hoch zu halten. Sie sind aber nicht der Anreisegrund! Reisegrund ist Natur erleben und meinem Hobby, dem fotograieren, zu frönen. Und das geht ja bekanntermaßen in Island immer und überall! Auch ohne Polarlichter.
Die Schneelandschaft reizt ja auch, ist aber nicht primärer Grund sooo früh im Jahr anzureisen, eher habe ich keine Lust auf Glateis fahren zu müssen, aber wenn die Polarlichtwahrscheinlichkeit zur Glatteiszeit höher ist.....
Irgendwie dreh ich mich im Kreis

))
Wie ich aber gehört habe, kann ich Ende März, Schneesturm und/oder Fühjarswetter haben, oder eben Regen oder/und Polarlichter, selbiges gilt für den April, oder Februar, nur mit unterschiedlich langen Tag-Nachtzeiten, kann man das so korrekt sagen???
Nur noch später will ich nicht anreisen, da die Polarlichtwahrscheinlichkeit dann ja langsam wirklich ins unterirdische singt.
P.S.: Ich finds ne Sauerei das die keine Taschenlampen dabei haben!
und die Lichter die mitten in der Nacht kommen haben Pech gehabt, oder eher ich, aber irgendwamm muß ich schlafen, ist ja ne sache der persönlichen Prioritätensetzung
