Wir sind seit Monaten an den Vorbereitungen für die Tour. Der Twizy musste um 12V-Buchsen und Innenlicht erweitert werden. Wir haben nun zentrales WLAN an Bord (eine SIM-Karte für alle Geräte) und am Anhänger hängen nun ein Ersatzrad für den Twizy und 2 Räder für den Anhänger.
Der von mir im Dezember bestellte Generator musste zwischenzeitlich repariert werden und kam noch kaputter zurück, weshalb wir in den sauren Apfel beissen und einen weiteren Generator kaufen mussten. Hey, wir fahren nach Island, da kommt es auf ein paar Euro nicht mehr drauf an.

Die grobe Route ist vorgegeben, wir kommen am 11. Juli, nach dem obligatorischen Stopover auf den Faröern, in Seyðisfjörður an, haben 3 Wochen und wollen dann im Uhrzeigersinn fahren. Wir werden voraussichtlich nicht nach Snæfellsnes und nicht in die Westfjorde fahren und stattdessen mehr Zeit im Norden und Nordosten verbringen. Einerseits, weil wir da bislang noch nicht so viel Zeit verbracht haben, andererseits, weil es von der möglichen Ladeinfrastruktur her einfacher sein könnte, dort oben Umwege zu fahren. Wir werden das vor Ort vom Straßenzustand und dem Wetter abhängig machen.
Unser Tagesziel sind rund 100km, das bedeutet, dass wir mindestens einmal zwischenladen müssen. Es wird aber auch Tage geben, wo wir mehr oder weniger fahren werden oder müssen.
Mit Hilfe der Satellitenbilder von Google Maps haben wir versucht, die Strecken zu identifizieren, auf denen es schwierig werden könnte, zu laden. Es gibt so einige, bei denen zwei theoretische Ladepunkte weiter als 50km auseinanderliegen. Hier müssen wir den Generator anschmeissen oder uns notfalls abschleppen lassen und darüber den Twizy wieder aufzuladen.
Wir werden auf jeden Fall über Nacht laden müssen und sind somit auf Strom am Camping-Platz angewiesen.
Wie sind denn die Camping-Plätze in der Regel (wenn es sowas wie eine Regelmäßigkeit gibt) ausgestattet? Gibt es Küchen oder Kochgelegenheiten? Ich nehme an, man muss bzw. sollte seine eigenen Töpfe bzw. Pfannen mitnehmen, oder? Gibt es sonst noch etwas, was empfehlenswert oder notwendig wäre?
Wir haben etwas Erfahrungen mit Campingplätzen in Norwegen, im schwedischen Fjäll und am Laugavegur. Leider gibts da nur geringe Schnittmengen. Überall wars anders und von der Infrastruktur unterschieden sich alle.
Die nächsten Wochen werden wir damit verbringen, die Ausrüstung zu komplettieren. Mein Sohn ist derzeit in einer Wachstumsphase und wir müssen wohl noch ein wenig warten, bis wir Kleidung und Schuhe für ihn kaufen können.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns auf der Tour ansprechen würdet, solltet Ihr auch in Island unterwegs sein. Ich denke, ihr erkennt uns sofort.
Wir freuen uns schon sehr auf die Tour!
Viele Grüße
Matthias