
Allgemeine Tips fürs Winterzelten: Mach am besten gleich sofort mal eine Probetour, wo wir doch endlich wieder richtigen Winter vor der Haustüre haben! Einen teuren Extrem-Schlafsack mit -29° Komfortbereich wirst du für 100 EUR nicht bekommen, brauchst du aber auch nicht. Viel sinnvoller, wenn auch evtl. sperriger ist eine Kombination von zwei "normalen Sommerschlafsäcken" (ca. 0°C Komfortbereich). Auch einen "normalen Islandschlafsack" (ca. -5° - -10°C) kann man noch ganz ordentlich aufpeppen mit einem Fleece-Inlet, mit warmer Kleidung oder indem man einfach die dicke Jacke oben drüber legt (Ärmel unten verknoten, damit sie nicht wegrutscht).
Viel kritischer als die Temperaturen dürften allerdings Faktoren wie der Wind, aufgeweichter oder hartgefrorener Boden oder allgemein Nässe und Eis werden. Island hat nunmal ein Inselklima mit nicht gar so großen Temperaturunterschieden zwischen den Jahreszeiten, durchgehend hohen Niederschlägen und viel Wind.
PS: Im Moment ist scheinbar ein längerfristiges Hoch über Island, also so kalt wie es nur wird. Für Akureyri sind bezeichnenderweise -17°C angekündigt, für Reykjavík und Kirkjubærklaustur je -7°bzw. -9°. Das ist ungefähr vergleichbar mit den hiesigen Temperaturen, also nix wie raus und ausprobieren!