Danke für deinen aufschlussreichen Beitrag, Olaf!Olaf hat geschrieben:Naja, zumindest bei deinem ersten Bild hättest du ebensogut schreiben können "Ich war froh, nicht drin gewesen zu sein, als die Höhle zusammengebrochen ist". Dafür dürftest du nämlich gerade einige Tage oder höchstens wenige Wochen zu spät gewesen sein. Man sieht auf dem Bild noch sehr schön die abgebrochenen Eismassen am Fuß des Eisfeldes liegen, und zwar sowohl bei der Haupthöhle, als auch bei der hufeisenförmigen Nebenhöhle rechts im Bild. Die Risse etwas weiter oben im Eis sollten klar machen, wie tückisch und instabil das ganze Gebilde ist.
Ich ging tatsächlich davon aus, dass das, was du in meinem Bild die "Nebenhöhle" nennst (wovor ich im 2. Bild hocke), diese sagenumwobene Eishöhle ist, die in den Trekkingführern beschrieben steht (und zu der ich auch per Fußmarsch gewandert wäre, hätte ich auf dem Laugavegur mehr als 2 Tage Zeit gehabt). Noch dazu ging ich davon aus, dass die von mir vorgefundenen Reste seit dem letzten Winter so sind, wie sie sind - du meinst, das wäre nur wenige Tage oder Wochen alt!? Mag sein, dass du das besser einschätzen kannst, zumindest zu Fuß und per Fahrrad hast du durchaus intensiver unsere gemeinsame Lieblingsinsel erkundet...
Wenn das in meinem ersten Bild mittige Gebilde (in meinen Augen wie ein kleiner "Gletscherabbruch") tatsächlich mal ne komplette Höhle gewesen sein soll, dann muss es wirklich riesig gewesen sein!
Ich weiß gar nicht, welche (2009 und 2010) vorangegangenen Beiträge du meinst, Peter? So viele Beiträge habe ich die letzten beiden Jahre gar nicht mehr geschrieben. Wie den regelmäßigen Usern hier aufgefallen sein dürfte, verkehre ich nur noch äußerst selten im Forum, nicht weil ich eine bessere Alternative gefunden hätte, sondern zum einen weil der Onroad-Bereich nach interessantester Kommunikation 2007 und 2008 mittlerweile fast völlig eingeschlafen ist (gelegentlich unterbrochen von immer wieder auf´s Neue auftauchenden Fragen "schaffe ich mit meinem gelifteten Autobahn-SUV nun auch in Island Pkw-fähige Schotterpisten?", dafür kann aber Peter und sein Forum nix, ich frage mich nur: Erlebt seit 2008 kaum mehr jemand richtig spannende Island-4x4(!)-Reisen? Ich auch nicht, gebe ich zu...) und zum anderen wegen dem selbstgefälligen Ton einiger Leute hier (aber das ist in jedem Forum gleich).Peter hat geschrieben: Im Kontext der vorangegangenen Beiträge ist er einfach verbal daneben.
Die immer wieder unterschwellige Unterstellung, ich würde meine Lieblingsinsel irgendwie abwerten, ist angesichts der Tatsache meiner 7 (das ist für die Hardliner hier wenig, ich weiß) Islandreisen per Geländewagen sowohl als auch per MTB und zu Fuß mit Zelt und sogar mit gar nix und angesichts der 20.000 €, die ich schon auf die Insel getragen habe (wer kann von sich schon behaupten, knapp ein Jahresnettoeinkommen in und für Island investiert zu haben!), schlicht eine Frechheit!
Damit will ich´s auch schon wieder gut sein lassen. Und bin gespannt auf weitere substantiierte Hrafntinnusker-Eishöhlen-Schilderungen wie die von Olaf (wirklich super, Olaf, da hab ich noch ganz andere Beiträge von dir in Erinnerung zum Thema 4x4-Fahren auf Island, aber das ist alles uralt, lassen wir das

Meine Frau und ich konnten tatsächlich nicht glauben, das das, was wir 8-2007 vor uns sahen, Gegenstand atemberaubender Reiseführerbeschreibungen sein soll - da muss es wohl mal mehr gegeben haben...