@ Uwe_R
da hättest du dir aber mal so ganz nebenbei deinen Anteil an unsrem gemeinsamen Abendessen reinholen können...
@ ans Forum: fällt euch an dem Auto etwas auf? Schlagwörter "Kjölur, Mietwagen, PKW"...
Mir springen da auch noch andere Dinge ins Auge, will die aber nicht überbewerten, es herrschte ja sehr gutes Wetter: Hochand, Jeans, Sandalen
Mal zurück zum eigentlichen Thema, wir sind hier ja sowieso schon längst abgeschweift...
ich bin gestern abend nochmal alles durchgegangen um zumindest "nach Aktenlage" die Geschichte zu rekonstruieren...
Der Fahrer kam von Norden auf den als "impassable" klassifizierten Öxi....wenn er nämlich von Süden gekommen wäre und dann oben steckengeblieben wäre, dann wären die Jungs aus Höfn los geschickt worden. Da ich aber nicht weiss, wo die nun stecken blieben, ist diese Aussage etwas unsicher, aber so wie dort Strassen- und Witterungsverhältnisse waren zu der Zeit ist es sehr wahrscheinlich. Und das ist eben das, was ich nicht verstehe....um den Myvatn und selbst die Zufahrts-Strassen zum Öxi waren und sind vereist und verschneit, und dann fahren die auf einen Pass hoch, auf einer total verschneiten unbefestigten Strasse bei ziemlich schlechtem Wetter... im isländischen Zeitungsbericht stand, so in etwa, das die "Ausländer" die Witterungsverhältnisse und Strassenverhältnisse unterschätzt hätten...Die Strassendaten des Öxi, der/ die Zähler wieviele Autos da fahren, zeigen ab dem 2. November (weiter zurück im Datum gehts leider nicht) 0 Fahrzeuge an...heute, aktuell jetzt am 6.11. drei Passagen und am 9.11. vier...also ist es durchaus möglichen das die etwaigen Spuren nach gefahren sind...
Was nun genau passiert ist, warum, wieso weshalb, da kann ich auch nur Puzzle-Stücke zusammenfügen und die ergeben auch nur einen Eindruck des Gesamtbildes.
Strassen-Daten:
http://vegasja.vegagerdin.is/ oben links in der Scroll-Maske umferð einstellen und dann die jeweiligen Punkte auf der Karte anklicken. Diese Daten sind nicht abrufbar auf der englischen Version des durchaus nützlichen Video-Spiel's
http://vegasja.vegagerdin.is/en/ dafür landet man aber direkt in einer Hülle und Fülle von Infos für ausländische Touristen.
Die nachfolgenden Zeilen hatte ich heute vormittag begonnen zu schreiben, aber dann klingelte um 11:30 das Telefon "Fisch-Alarm" kannst du um 12:30 antreten?"....
**********
Hallihallo
das was Matthias hier schrieb, den Eindruck hab ich auch immer mehr.
Ich erkenne und erkannte auch in der Vergangenheit einzelne Gedankenfehler auf isländischer Seite, um es mal pauschal auszudrücken.
Da ist noch viel Platz um nachzubessern, deren Informationspolitik gegenüber ausländischen Gästen zu verbessern. Ich kann jetzt nur bestätigen, das hier in und um Höfn die Isländer, die Hotels und Gasthäuser da aufwachen. Aber es nütz ja leider nichts, wenn dann an den Rezeptionen ahnungslose Teenies sitzen, die von der Materie Wetter- und Strassenverhältnissen auch keinen blassen Schimmer haben.
"Jeder ist für sich selbst verantwortlich", "Sommersaison ist von Mai/Juni (dann werden die Randsteine hochgeklappt..

) bis August/September (das wars, die Touristen sind weg, Randsteine wieder runter klappen...

)" steckt doch sehr tief in den Köpfen. Den Einheimischen fällt es schwer zu begreifen, mir aber auch, das immer mehr Individual-Touristen "Fly & Drive" im Herbst und Winter hierher kommen. Das immer mehr ausländische Touristen auch in dieser Zeit eine Rundreise mit Mietauto machen wollen...und völlig überfordert sind mit den Witterungsbedingungen.
Ich war eben mal auf den Seiten von Landsbjörg:
die englische Seite:
http://www.landsbjorg.is/english
die isländische Seite:
http://www.landsbjorg.is/ "nur mit gut ausgerüstetem Fahrzeug unterwegs sein

" steht da ins Auge springend und meira hér (ausführlicher):
http://www.vegagerdin.is/ferdaupplysing ... og-astand/ und da steht ein ausführlicher Strassenzustands-Bericht und mehr...in isländisch...auf der englisch-sprachigen Seite ist...nüscht dergleichen.
Das soll nun nur mal ein Beispiel sein, wo von isländischer Seite her Handlungsbedarf besteht.
Ein anderes Problem sind tatsächlich, mein Eindruck, die Smart-Phones. Ich hatte im September noch Urlaub und doch einige deutsch-sprachige im Supermarkt getroffen und kam ins Gespräch, Anlass war eigentlich immer das doch recht hilflose Suchen in den Regalen nach allem möglichen.
Die ständige Verbindung ans Internet verführt dazu sich bei Schmidt'chen zu informieren (deutsche Wetterportale und deutschsprachige Reiseseiten z.B.) und nicht bei Schmidt (isl./engl. Seiten und Touristen-Info's).
Allen gemeinsam war das diese Leute Google-Earth oder ähnl. aufm Display hatten und sich danach orientierten, mich dann mal so nebenbei fragten "ist diese Strasse da oder dort frei zum *foss, *fjall, *vatn, wir haben gehört da soll jetzt schon Schnee liegen". Nu' hab ich ja als quasi Einheimischer

erstmal keine Ahnung wie's da aussieht und fragte nach: "habt ihr den aktuellen Wetter- und Strassenbericht?" und immer wurde mir eine deutschsprachige Seite präsentiert: "die schreiben aber doch nix davon".
Allen gemeinsam war allerdings auch das sie dankbar waren einen Deutschen hier zu treffen der sich doch mehr auskennt und ihnen die notwendigen Links zu isländischen Seiten zeigen kann, bzw. ihnen zeigt wo die Touristen-Info ist mit allen aktuellen Daten aufm PC.
-Den Vergleich Malle-Island mach ich auch nicht mit, ich mag Mallorca, das "andere Mallorca" allerdings, aber ich verabscheue Arenal und andere Auswüchse...

.
-Warum aber "gefühlt" so viele Urlauber im März/April und auch Mai oder September/Oktober bis November aus südlichen Ländern hierher kommen? Da hab ich den Versuch einer Erklärung: in diesen Ländern plus Frankreich wird massiv Werbung betrieben für Island von einem internationalem Portal, das auch einen Sitz in Island hat. Eigentlich sind es zwei in Island, eines für die Isländer mit Urlaubsangeboten im schönen Süden und eins für's Ausland in englischer Sprache. In den einzelnen Ländern gibts dann von diesem Portal eigene Reiseportale in deren Landes-Sprache. Angeboten werden u.a. Gruppen-Reisen, aber auch Fly&Drive ...Und ich glaube, das da die Krux beginnt...Da werden anscheinend am "grünen Tisch" Sonderangebote zusammengebastelt um auch in der Vor- und Nachsaison eine gute Auslastung zu haben. Winter? ähhh..was ist das...doch nicht im Mai oder im September/Oktober... aber glauben ist nicht wissen.

-Mein Fatalismus-- Ohne eine gehörige Portion davon überlebt kein Mitteleuropäer den isländischen Alltag und Schlendrian

und den Fatalismus der Isländer. Die gehen mit allem, und ich meine tatsächlich allem, ob Maschinen, Wetter, Vukanausbrüchen, Erdrutschen und anderen Naturkatastrophen usw. viel lockerer um als "wir" es gewohnt sind. Erdrutsch?? Strasse zu, nullo Problemo, wird ja gleich damit begonnen alles wieder frei zu räumen. Ein Wintersonntag in Reykjavik, Inlands-Rück-Flug nach Höfn fällt aus wegen Unwetters "hallo cheffe, kann morgen nicht kommen, Flug fällt aus". Dienstag morgen dann werd' ich nur angegrinst von cheffe...

... alles in Ordnung mit dir?...

Und der verlorene Tag wurde mir als "krank gemeldet" bezahlt. Geht sowas auch in der BRD??????????
Uff, jetzt hab ich doch eine ziemliche Bleiwüste hinterlassen...

... aber bei mir hatte sich einiges im Kopf aufgestaut.... und hab jetzt einfach mal Druck abgelassen...
Ich verabschiede mich mal mit einer Schlagzeile aus der Volks-Bildung online gestern:
In etwa stand da: " Schnee, Eisregen und Glatteis über Deutschland! Kommt jetzt der Winter?"
Ja, verflixt nochmal, was denn sonst?, der Osterhase?????
bye