
Was man tun kann oder sollte, hängt natürlich immer davon ab, was man vor hat und welches Ausgangsmaterial zur Verfügung steht.
Für nen "normalen" Islandurlaub mit ein bissle Piste muss man wohl gar nix tun....Die meisten Allradler, ich rede jetzt nicht vom RS4 oder C-Klasse 4 matic, sind wohl in der Lage, sowas zu überstehen, Zuladung sollte ausreichend da sein, an Böschungswinkeln kann man nur mit Höherlegungen etwas ändern, Die recht entrscheidende Bodenfreiheit geht idR nur über größere Reifen/Räder.
Aber , die Vorbereitung gehört nunmal dazu und verlängert ja auch das Vergnügen.
Reifen sind ein riesen Thema, mir ist aufgefallen, dass man sich kaum darauf verlassen kann, das Reifen gleicher Dimension, aber unterschiedlichen Typs oder Herstellers sehr unterschiedlich gross "ausfallen" keine Ahnung, warum das so ist ? Der XZL 255/100x16 ist kaum zu toppen, aber er ist eben riesig !!
AT oder MT, ist schon gesagt worden, hauptsächlech wegen der größeren Stabilität, man vermeidet einfach Schäden.
Die Kiste sollte vorn und hinten einen stabilen Haken haben, für den Fall der Fälle.
Ich denke, man kann ziemlich viel über geeignete Ausrüstung regeln.
-Kompressor ist kein Fehler, aber für IS sicher nicht unbedingt nötig,
-starren und Flexgurt mit passenden Schäkeln, ich bevorzuge Liros Seilschäkel, die machen nicht Aua, wenn sie kaputtgehen.
-Seilwinden, Sperren, naja, wenn man es hat und damit umgehen kann, sicher kein Fehler, aber extra wg. Island anschaffen...eher nicht.
-die angesprochene Wathose ist sicher kein Fehler, bei Ebay gibt es EX NVA Schutzanzüge, die sind billig und funzen dafür. Nicht besonders elegant, das muss ich zugeben.
-Eine Heizung.....
-Werkzeug- E-teile nur, was man selbst bedienen, wechseln kann, ich habe immer weniger dabei, dafür eher Improvisationsmat.
Bei Benzinern würde ich die Zündanlage nochmal checken, die reagiert gereizt auf Wasser, ansonsten normale Wartung, Chevy hat es gesagt, immer mal nach den Achsen schauen, wenn sich Mayonaise bildet, dann ist Wasser eingedrungen.
Spezielle Wasserschutzmassnahmen hängen vom Fzg ab. Ein Snorkel ist sicher kein Fehler, der hält auch den Staub auf Distanz. Für eine Furt kann man auch mal improvisieren.
@Wilfired
H-Kennzeichen mit Hubdach geht......ich hab eins

Man kan auch lange über fehlende Verschränkung diskutieren, derartige Dinge sind eben typabhängig und nur mit großem Aufwand und meist großen Nachteilen an anderer Stelle verbunden.
Der Rest der Ausrüstung dient eher dem Komfort als der Offroad Tauglichkeit, ich versuche das Gewicht im Rahmen zu halten.
That's it.