manchmal verwirrt Lesen auch (mich jedenfalls zuweilen) und deshalb bitte ich um "Entwirrung".
Ich dachte, dass eine im Winter / Frühjahr gesperrte F-Piste richtig gesperrt ist. Vielleicht mit Schlagbaum, vermutlich eher ohne, vielleicht mit Schild oder nicht - aber jedenfalls nicht zum Befahren.
Nun finde ich aber mehr als einen Bericht von Leuten, die im Winter / Frühjahr die F-Pisten (zumindestens teilweise) gefahren sind.

Deshalb benötige ich jetzt mal eure Nachhilfe:

Bedeutet gesperrt, dass nicht geräumt / gesichert wird und jeder im Zweifelsfall selbst sehen muss, wie sie/er weiterkommt und davon ausgehen muss, dass die nächsten Monate niemand "vorbeischaut" und schaufeln / ziehen / schieben hilft?
Oder ist die Benutzung verboten, aber es stört keinen, solange keine Hilfe benötigt wird?
Oder ist es verboten, im "Erwischensfall" würde kräftig abkassiert (wie bei Offroad) und die Leute machen es trotzdem? (Vielleicht weil niemand "kassieren" kommt?)
Und neben der rechtlichen Frage stellt sich mir noch die Frage nach dem Umgang mit der "Natur": Im Winter - so präzise ist GPS doch nicht, dass es zwischen Piste und Umgebung differenzieren kann (oder mittlerweile doch?) - wird's dann praktisch doch Offroad? Und im Frühjahr bei weichem Untergrund: Wenn ich da mit einem 4-Tonner drüber fahre, drücke ich da nicht schicke Spurrillen in den Untergrund, die Dank nachfolgendem Wasser dann noch so richtig tief werden?
Diese Fragen haben für mich nicht nur theoretischen Character. Wir werden wohl dieses Jahr über Ostern drei Wochen nach Island fahren (ja, die beste Reisezeit

Daher die Frage, ob das grundsätzlich auszuschliessen ist, oder ob es "nur" unter dem Wetter- / Zustandsvorbehalt steht.
Vielen Dank für Eure Antworten!
Martin