Hallo allerseits,
bei vegagerdin gibt es ja nicht nur die hübschen Übersichtsbilder, sondern im isländischen Pfad ja auch noch Meßdaten der Stationen. Einige Bedeutungen habe ich sogar schon rausbekommen. Allerdings was bedeuten: "daggarmark" (bei Luft- und Bodentemperatur) und "raki" (den Begriff kenne ich nur als Schnaps, da passt dann sogar die Angabe in %, aber vermutlich ist hier etwas Anderes gemeint ...)
Zunächst zur einfachen Frage: "raki" ist die Luftfeuchtigkeit
"daggarmark" ist die Taupunkttemperatur... laut Wikipedia "Es handelt sich dabei um diejenige Temperatur der feuchten Luft, bei der diese wasserdampfgesättigt wäre sowie bei einer zunehmenden Temperatursenkung kondensieren würde. In diesem Zustand würde die relative Luftfeuchte 100 Prozent betragen und es herrschte der Sättigungsdampfdruck."
Leider hab ich kein schlaues und auch kein dickes Wörterbuch... aber ich hab einen schlauen Link befragt, nämlich Orðabanki: http://www.ismal.hi.is/ob/ ("Leita" heißt "Suchen")
Ich finde ein Buch in Händen, in dem man auch einfach ein bißchen blättern kann auch schöner, aber dem von Olaf verlinkten Wörterbuch würde ich vertrauen, ist es doch von der Íslensk málstöð und betreut von Sprachwissenschaftlern.