Ich denke mal, dass sich das finanziell für die Reederei einfach nicht lohnt. Außerdem ist der Nordatlantik im Winter auch nicht unbedingt die Region, die es einem leicht macht, einen Fahrplan einzuhalten.
Wo hast du die Infos her? Ab wann wird dann wieder in 2008 gefahren?
Infos vom deutschen Smyril-Büro in Kiel:
- letzte Rückfahrt aus Island dieses Jahr: 24.10.07
- die "grüne Saison" wird um eine Woche verlängert, die Rückfahrt findet also nicht zum Schnäppchen-Winter-Preis statt.
- Während des Winters fährt das Schiff Hanstholm, Bergen, Torshavn, bleibt dort von Mo-Do im Hafen und fährt wieder zurück. Der "Ausflug" über Island wird also im Winter komplett gestrichen.
- Auch in der grünen Weihnachts- & Neujahrssaison wird Island nicht angefahren.
- Nächste Fahrt nach Island mit Beginn der grünen Frühjahrsperiode Mitte März.
- Die Überlegungen & Entscheidungen der Reederei gelten immer nur für die nächste Wintersaison - ob sie im Winter 2008/09 nach Island fährt, wird wohl in Spätsommer 2008 entschieden.
- Ob es einzelne Fahrten als reines Frachtschiff nach Island geben wird (gab es wohl früher mal, die haben dann aber bei geschlossenen Restaurants etc. sogar Passagiere mitgenommen), konnte mir das deutsche Büro nicht sagen. Ich fürchte aber, dass es das nicht geben wird.
Für uns als Wintersaisonfahrer ist das eine ausgesprochen blöde Entscheidung - verstehen kann ich sie aber schon. In der Wintersaison verdient die Reederei ihr Geld mit Fracht. Das Frachtdeck war bis/von den Färöern rappelvoll - selbst im oberen Deck standen reichlich Auflieger. Aber zwischen Färöern und Island war die Auslastung des Schiffs "sehr überschaubar" - sowohl was die Mitreisenden, wie auch was die Fracht angeht. Die Belastung des Schiffs durch Sturm und Wellengang war zwischen Färöern und Island meist sogar noch grösser, als zwischen Färöern und Festland. Ich denke auch, dass die Betriebs- und Verschleißkosten für die Fahrten nach Island in einem schlechten Verhältnis zu den Umsätzen stehen. Da ist's dann wohl wirtschaftlicher, das Schiff im Hafen liegen zu lassen. Das Personal kann die Überstunden der Hochsaison abbummeln, bzw. wird auf Teilzeit reduziert oder eh nur auf "Honorbasis" eingestellt (kein Ahnung, wie das die Färinger regeln).
Habs noch fast befürchtet, dass es soweit kommt.
Wir waren im Februar - März 07 mit der Fähre in Island und der Fahrplan war ja alles andere als genau.
Ich glaube nicht, dass es rentieren kann, wenn unser, durch die Reederei bezahlter Rückflug teurer war, als die ganze Überfahrt mit der Fähre.
Bis Torshavn ging s noch, aber ab dort war die Fähre ja nicht wirklich gut besetzt.
Hoffen können wir ja noch, dass es wieder mal einen Winterfahrplan gibt.
Sonst bleibt halt nur Flug und Mietwagen oder irgendwie den Camper über den Winter in Island zu stationieren, was ja auch seine Probleme geben wird.
PREISE VERFRACHTUNG 2005 MIT REEDEREI EIMSKIP. Hin- und Rücktransport. Motorrad: 569 Euro. PKW bis 29 cbm: 1511 Euro. PKW von 29 cbm bis 35 cbm: 1659 Euro
dazu kommen aber noch irgendwelche gebühren ...gute 60 eur, stand der preise 2005