ich weiß das Du immer mit einem ziemlich dicken Dauenschlafsack von Joutsen unterwegs bist......

Mit wieviel Füllung ( Qualität , Menge ) ist der den ausgestattet und für welche Temp. Grenzen ausgelegt.
Ich bin eher eine verfrorene Natur und hatte im letzen 2008 Sommer fürs Hochland einen UL Schlafsack mit 700gr. 700 CuInch Fill ) dabei, der angeblich bis -8C Komforttemp. ( also für Frauen) warm halten sollte......und habe gemerkt das ich damit am Jökulsarlon ( Mitte August) schon an der Grenze von angenehm warm zu kühl-frisch war.
Wenn ich jetzt im kompletten Juni im Hochland unterwegs bin und auch wohl keine Chance auf eine beheizte Hütte in Nyidalur und Dreki haben werde ( geschweige den eine heiße Dusche )......will ich auf jedenfall wärmetechnisch noch einiges draufpacken.......besonders da mich meine Streckenführung ja lange direkt am Vatnajökull entlangführt und da müß ich sowieso mit kalten Fallwinden rechnen, un ein bischen Sicherheitsreserve ist immer gut.....schon rein psychologisch.......jede Nacht eher kühl zu schlafen und zu wissen, das es so noch 3 Wochen wietergeht ohne eine warme Hütte alle 7-8 Tage........ist nicht gerade sehr förderlich für die Moral.
Andererseits möchte ich aber auch vermeiden mich ÜBERZUANGANGIEREN & damit unnötig viel Packmaß & Gewicht mit mir rum zu schleppen.
Und einen neuen Daunen-Schlafsack will ich mir in den kommenden Tagen eh zulegen.
Da ich aber so früh im Jahr noch nicht im Hochland war, kann ich das auch irgendwie schlecht einschätzen......besonders da das mit dem Kältegefühl ohnehin sehr subjektiv ist.
Und da Du ja nun auch mit diesem Joutzen Arctic unterwegs bist, denke ich das Du es auch eher schön mollig warm magst.......

Haste nen Tipp ?
Grettings aus HH
Matt