Also ich benutze immer normale Erdnägel und habe sie auch in den Westfjorden benutzt.
Könnten vielleicht diese sein. http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... 0611&hot=0
Aber letztendlich kannst du auch jede andere Art von Heringen benutzen.
Danke für Deine Antwort. Da ich mich mit Heringen nicht so gut auskenne und ich - u. a. bei Deinem genannten Link - eine recht große Auswahl an Heringen gesehen habe, dachte ich, dass es nicht schadet, hier mal bei den Fachleuten anzufragen. Also reichen ganz "normale" Standardheringe aus.
Grüße
Sabine
"Dort, wo der Gletscher anfängt, hört das Land auf irdisch zu sein..."
Sabine B. hat geschrieben: Also reichen ganz "normale" Standardheringe aus.
Ja, zumindest im Sommer. Bei Sand und Schnee benutzt man eher diese Art von Heringen http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... 0611&hot=0, da sie mehr Widerstandsfläche besitzen. Bei harten Böden (z.B. die Campingplätze von Landmannalaugar oder Dreki bei der Askja), kann man auch sehr gut große Steine benutzen.
gerne würde ich wissen, was ganz normale Standardheringe sind. Hoffentlich versteht man da nicht so dünne runde Dinger, die man auch als Zahnstocher (für meine Zähne ) verwenden könnte. Mit diesen Stiften war unser 2. Zelt im März 2010 "ausgerüstet".... Gott sei Dank gab es überall genügend Steine.
Übrigens.... Katrin und ich sind vom 24. Juni bis 15. Juli in den Westfjorden.
Hoffentlich versteht man da nicht so dünne runde Dinger, die man auch als Zahnstocher (für meine Zähne ) verwenden könnte.
Doch, auch diese Erdnägel kann man als Standardheringe beschreiben. Wenn du sie aber auch als Zahnstocher benutzt, dann war das definitiv der falsche Smilie . Aber wenn ich mal so alt bin, denke ich vielleicht auch anders darüber .
Hallo
apropos heringe, was sich sehr gut bewährt hat, auch ordentlich stabil 10" oder 12" zimmermannsnägel günstig in jedem baumarkt, und hält, nachteil, mußt nen hammer haben, oder nen stabilen stein. läßt sich gut in festen untergrund treiben.
lg, twoflower