Hallo ich bin mir noch unschlüssig welche Anschlusswanderung sich nach dem Kjölur bietet.
Ich habe vor, vom Geysir aus loszulaufen und über den Gulfoss, Blafelshals, Svartatorfur etc. dann die vermutich stark belaufene Kjölurroute zu gehen um dann in Hveravellir anzukommen. Das ist mir aber dann doch etwas zu kurz und ich kann mir vorstellen, dass die Kjölurroute ziemlich überlaufen ist und das es dann mal schön ist eine etwas weniger besuchte längere Anschlusstour zu machen.
Wenn die Wetterbedingungen bei der vorhergehenden Tour in den Westfjorden und auf dem Kjölur einigermaßen ok. sind und sich dadurch nicht viel verschiebt hätte ich ca 7-10 Tage Zeit um eine Anschlußtour ab Hveravellir zu machen.
Nun bin ich auf der Suche nach einer abschließenden Tour die abwechslungsreich und von den Furten hoffentlich machbar ist.
Auf der Karte habe ich gesehen, das es noch in der entferten Umgebung das Kerlingarfjöll gibt. Um dorthin zu kommen müsste ich vermutlich die 735 und dann über die 35 bis zur Abzweigung auf die F347 gehen.
!) Oder gibt es eine andere Möglichkeit mit vorhandenen GPS-Punkten dorthin zu laufen, denn ich vermute dass am 1. Tag auf der Piste/Strasse mit viel nervigem Verkehr zu rechnen ist. Nach Besichtigung des Kerlangifjöll wäre die Möglichkeit eine numerlose Piste zu laufen die z.B um den Berg Skelfafell und weiter in Richtung Leppistungur, Mossalda, Burfellskista und irgendwie kommt mann auf der rechten Seite vom Gulfoss an (soweit geht aber die Karte Nr. 3 leider nicht)
Ich habe keine Ahnung ob dies in 1 Woche machbar ist und wie die Wegkonditionen sind, und ob insbesondere mit reißende Furten zu rechnen ist.
Oder braucht man alleine genügend Zeit um das Kerlingafjöll sich anszuschauen- auf der Karte Nr. 3 sind dort auf der Rückseite einige Tracks eingezeichnet, sodass womöglich die 1 Woche mit Hinlaufen ab Hveravellir, gerade ausreicht um das Kerlingafjöll zu umrunden und dann mit dem Buss, der anscheinend so ca. alle 2-3 Tage vorbeikommt zuück nach Reyjkaviek zu gelangen.
Über Gletscher will ich nicht gehen, da ich allein unterwegs sein werde.
2) Kennt jemand eine andere interessante Anschlußwanderung von ca. 7-9 Taen ab Hveravellir, wenn man zuvor von Hvitarvatn gekommen ist? Vorteilhaft wäre wenn es dazu auch genügend GPS-Punkte gäbe und am Endpunkt der Tour ein täglicher Busanschluss nach Rekjaviek etc. existiert.
3) Gibt es einen Minmarkt in Hveravellir, wo man wenigsten Brot, Nudeln, Früchte etc. kaufen kann -oder wäre man wieder auf die Sendung eines Eßpaketes per Bus angwiesen?
Würde mich freuen wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet.
Viele Grüße
Guido
Anschlußwanderung an den Kjölur ab Hveravellir gesucht?
Re: Anschlußwanderung an den Kjölur ab Hveravellir gesucht?
Zunächst mal glaube ich nicht, dass du den Kjalvegur als "überlaufen" erleben wirst, aber das wirst du wohl vor Ort selber ausprobieren müssen. Es gibt (meines Wissens nach) in Hveravellir nichts zu kaufen, zumindest würde ich mich nicht darauf verlassen wollen. Busversand ist das Mittel der Wahl.
Zu 1) Kerlingarfjöll
Als direktere Route könntest du entweder über den Strýtur zur Ostseite des Kjafell gehen oder zum Rjúpnafell und von dort dem alten, mit Steinwarten markierten Lauf des Kjalvegur ebenfalls zum Kjalfell folgen. Vom Kjalfell aus gehst du dann in südöstlicher Richtung zur Gránunes weiter, zur Not einfach dem Bach folgen bis von Nordosten die Svartá einmündet. Von dort ist es nicht weit zur (F)35 und zur Stichstraße Richtung Kerlingarfjöll. Ist mit den alten Atlaskort alles sehr gut zu finden, und bestimmt hat Dieter auch schon einen Reisebericht auf www.isafold.de
Ob die Zeit reicht, von den Kerlingarfjöll aus bis in die Zivilisation zurück zu laufen, musst du wohl vor Ort sehen. Ich wäre da jedenfalls eher skeptisch und würde von Hveravellir aus eher mal so auf 8-10 Tage tippen.
zu 2) Andere Anschlusswanderungen
Vermutlich möchtest du den Kjalvegur nicht weiter nach Norden verfolgen, weil dort die Furten der Blanda und des Svartakvísl auf dich warten? Dieter hat noch als Alternative die Richtung Arnarvatnsheiði zu bieten. Einen Bericht findest zu z.B. hier und einen anderen hier.
Zu 1) Kerlingarfjöll
Als direktere Route könntest du entweder über den Strýtur zur Ostseite des Kjafell gehen oder zum Rjúpnafell und von dort dem alten, mit Steinwarten markierten Lauf des Kjalvegur ebenfalls zum Kjalfell folgen. Vom Kjalfell aus gehst du dann in südöstlicher Richtung zur Gránunes weiter, zur Not einfach dem Bach folgen bis von Nordosten die Svartá einmündet. Von dort ist es nicht weit zur (F)35 und zur Stichstraße Richtung Kerlingarfjöll. Ist mit den alten Atlaskort alles sehr gut zu finden, und bestimmt hat Dieter auch schon einen Reisebericht auf www.isafold.de
Ob die Zeit reicht, von den Kerlingarfjöll aus bis in die Zivilisation zurück zu laufen, musst du wohl vor Ort sehen. Ich wäre da jedenfalls eher skeptisch und würde von Hveravellir aus eher mal so auf 8-10 Tage tippen.
zu 2) Andere Anschlusswanderungen
Vermutlich möchtest du den Kjalvegur nicht weiter nach Norden verfolgen, weil dort die Furten der Blanda und des Svartakvísl auf dich warten? Dieter hat noch als Alternative die Richtung Arnarvatnsheiði zu bieten. Einen Bericht findest zu z.B. hier und einen anderen hier.
Re: Anschlußwanderung an den Kjölur ab Hveravellir gesucht?
Den Kjalvegur bin ich vor zwei Jahren bei schönstem Wetter (tagelang reichlich 20 Grad) und in der Hochsaison Mitte Juli gegangen. Mit mir ist eine Französin aus dem Bus gestiegen. Danach habe ich erst in Hveravellir wieder Menschen gesehen. (Ich bin aber auch an den Hütten vorbei gelaufen.) Es war also nichts los und es war grandios.
In Hveravellir gab es damals ein Minicafé, das Skyr, Schokoriegel, Cola und Kaffee verkauft haben. Es kann sein, dass es auch Tütensuppe gab. Zur Versorgung war es also nicht wirklich geeignet. Du könntest aber mal unter www.hveravellir.is nachfragen, ob es inzwischen etwas mehr gibt.
In Hveravellir gab es damals ein Minicafé, das Skyr, Schokoriegel, Cola und Kaffee verkauft haben. Es kann sein, dass es auch Tütensuppe gab. Zur Versorgung war es also nicht wirklich geeignet. Du könntest aber mal unter www.hveravellir.is nachfragen, ob es inzwischen etwas mehr gibt.
Re: Anschlußwanderung an den Kjölur ab Hveravellir gesucht?
Hallo Olaf und Blacky,
besten Dank für eure Rückmeldungen und INfos. Da bin ich ja erleichtert, wenn das nicht so überlaufen ist wie die Strecke nach Ladmannlaugar. Ich werde dann wohl besser ein Proviant- Päckchen mit dem Bus nach Hveravellir vorausschicken um noch genügend gescheiten Proviant für die Anschlusstour ab Hveravellir zu haben.
Gut zu wissen, dass es eine weglose Alternative (über Rjúpnafell und von dort dem alten, mit Steinwarten markierten Lauf des Kjalvegurr) zur ansonsten stark befahrenen "Kjölurstrasse" gibt, sodass man in die Nähe des Abzweickes zu der der Stichstraße Richtung Kerlingarfjöll kommt. Da die Zeit dann ab Hveravellir etwas knapp ist, möchte ich nicht unbedingt zum Schluss der Tour so schwierig passierbare Furten begegenen, bei denen man eventuell bis zum nächsten Morgen oder gar länger warten muss um sie zu passieren zu können. Blanda und Svartakvísl in Richtung Norden könnten solche eventuell schwierig passierbare Furten sein, sonst wäre auch der Weg dorthin interessant und vom Zeitlichen vermutlich machbar. Danke auch für den Link zur brauchbaren Karte -Atlaskort. Die von Dieter beschriebene Route Richtung Arnarvatnsheiði könnte ich mir auch vorstellen. Auf jeden Fall habe ich jetzt durch eure Infos ein paar Ideen wie es weitergehen könnte.
Ich werde mir jetzt 2 mögliche Anschußtouren ausarbeiten und für alle Fälle die wichtigsten Wegpunkte auf das GPS übertragen, So werde ich es dann abhängig machen, wann ich in Hveravellir ankommen bzw. ob mir dann auch noch tatsächlich genügend Zeit bleibt, wovon ich momentan ausgehe. Die letzte Woche soll schließlich nicht in völligen Zeitstress ausarten, damit man gerade noch den Rückflug erwischt. Sondern lieber einige Tage wandern und mal wieder in einer warmen Quelle baden und um so entspannter weiterzulaufen.
Also noch einmal besten Dank für Eure INfos..
Das Forum hier ist wirklich sehr gut. Ich konnte nun wie zuvor und für den bevorstehenden 2. Islandaufenthalt brauchbare und wichtige Infos für länger Touren erhalten, die ich sonst nie in einem Buch hätte erfahren können. Nun sind es nur noch 12 Tage, bis es dann nach Island geht. Vermutlich bin ich nicht der einzige der nun die Tage bis zur Abreise zählt.
Viele Grüße
Guido
besten Dank für eure Rückmeldungen und INfos. Da bin ich ja erleichtert, wenn das nicht so überlaufen ist wie die Strecke nach Ladmannlaugar. Ich werde dann wohl besser ein Proviant- Päckchen mit dem Bus nach Hveravellir vorausschicken um noch genügend gescheiten Proviant für die Anschlusstour ab Hveravellir zu haben.
Gut zu wissen, dass es eine weglose Alternative (über Rjúpnafell und von dort dem alten, mit Steinwarten markierten Lauf des Kjalvegurr) zur ansonsten stark befahrenen "Kjölurstrasse" gibt, sodass man in die Nähe des Abzweickes zu der der Stichstraße Richtung Kerlingarfjöll kommt. Da die Zeit dann ab Hveravellir etwas knapp ist, möchte ich nicht unbedingt zum Schluss der Tour so schwierig passierbare Furten begegenen, bei denen man eventuell bis zum nächsten Morgen oder gar länger warten muss um sie zu passieren zu können. Blanda und Svartakvísl in Richtung Norden könnten solche eventuell schwierig passierbare Furten sein, sonst wäre auch der Weg dorthin interessant und vom Zeitlichen vermutlich machbar. Danke auch für den Link zur brauchbaren Karte -Atlaskort. Die von Dieter beschriebene Route Richtung Arnarvatnsheiði könnte ich mir auch vorstellen. Auf jeden Fall habe ich jetzt durch eure Infos ein paar Ideen wie es weitergehen könnte.
Ich werde mir jetzt 2 mögliche Anschußtouren ausarbeiten und für alle Fälle die wichtigsten Wegpunkte auf das GPS übertragen, So werde ich es dann abhängig machen, wann ich in Hveravellir ankommen bzw. ob mir dann auch noch tatsächlich genügend Zeit bleibt, wovon ich momentan ausgehe. Die letzte Woche soll schließlich nicht in völligen Zeitstress ausarten, damit man gerade noch den Rückflug erwischt. Sondern lieber einige Tage wandern und mal wieder in einer warmen Quelle baden und um so entspannter weiterzulaufen.
Also noch einmal besten Dank für Eure INfos..
Das Forum hier ist wirklich sehr gut. Ich konnte nun wie zuvor und für den bevorstehenden 2. Islandaufenthalt brauchbare und wichtige Infos für länger Touren erhalten, die ich sonst nie in einem Buch hätte erfahren können. Nun sind es nur noch 12 Tage, bis es dann nach Island geht. Vermutlich bin ich nicht der einzige der nun die Tage bis zur Abreise zählt.
Viele Grüße
Guido
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste