Zelten auf steinigem Untergrund
Zelten auf steinigem Untergrund
Hallo,
ich bin mir gerade total unschlüssig wie ich es anstelle im Hochland zu Zelten wenn mal kein grünes Fleckchen vorhanden ist.
Eigentlich hatte ich geplant mir noch zwei dünne Evazote matten mitzunehmen auf die ich das Zelt stelle. Diese trafen jetzt soeben ein und trotz der geringen Stärke von 0,9 cm recht voluminös. Wie sind da Eure Erfahrungen in Bezug auf Beschädigung des Zeltbodens?
Ich reise mit Hilleberg Nammatj 2 + 2. Zeltboden/Zeltunterlage.
Gruß,
destroyed
ich bin mir gerade total unschlüssig wie ich es anstelle im Hochland zu Zelten wenn mal kein grünes Fleckchen vorhanden ist.
Eigentlich hatte ich geplant mir noch zwei dünne Evazote matten mitzunehmen auf die ich das Zelt stelle. Diese trafen jetzt soeben ein und trotz der geringen Stärke von 0,9 cm recht voluminös. Wie sind da Eure Erfahrungen in Bezug auf Beschädigung des Zeltbodens?
Ich reise mit Hilleberg Nammatj 2 + 2. Zeltboden/Zeltunterlage.
Gruß,
destroyed
Re: Zelten auf steinigem Untergrund
Das ist die leichte Frage. Wir hatten keine Beschädigungen an unserem Rejka Cataluna. Zum Schutz des Bodens verwendeten wir einen alten Fjällräven-Poncho.Wie sind da Eure Erfahrungen in Bezug auf Beschädigung des Zeltbodens?
Nun kommt es sicher darauf an, wie der Untergrund beschaffen ist. Sandiger Boden ist unbedenklich, ebenso die Bimssteinflächen wie an der Dreki-Hütte. In einem Fall haben wir die Standfläche des Zeltes von Steinen befreit und vor langer Zeit habe ich mal in einem kleinen Krater windgeschützt gezeltet. Da gab es schon scharfkantigere Steine und Putzen des Untergrunds war absolut ratsam.
Wenn man etwas Vorsorge trifft - wie oben beschrieben - dann sollte die Hilleberg'sche Zeltunterlage ausreichend Schutz bieten, vor allem, wenn der Preis tatsächlich mit der Schutzwirkung korreliertIch reise mit Hilleberg Nammatj 2 + 2. Zeltboden/Zeltunterlage.

Die sind nicht nur voluminös, sondern wiegen pro Stück immerhin fast 400g. Wenn überhaupt, würde ich sie als Innenzelt-Teppich einsetzen. Eine reicht sicher für das Nammatj 2. Möglicherweise mildert die Evazote-Matte auch dann den Druck (Kraft pro Fläche), der von spitzeren Steinen auf den Zeltboden ausgeübt wird.Eigentlich hatte ich geplant mir noch zwei dünne Evazote matten mitzunehmen
.
- Peter
- Islandreise Admin
- Beiträge: 2105
- Registriert: Fr 22. Apr 2005, 22:35
- 19
- Wohnort: Vöhringen (BaWü)
Re: Zelten auf steinigem Untergrund
Ich verschiebe das Thema mal in Richtung Ausrüstung. Auch wenn das Zelt mit einem Fahrrad transportiert wird sucht man das Thema wohl eher dort.
- mánaljós
- Prophet des Dettifoss
- Beiträge: 481
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 12:19
- 19
- Wohnort: Berlin/Ísafjörður
Re: Zelten auf steinigem Untergrund
Eine "richtige" Zeltunterlage wird mehr als ausreichen. Ich verwende seit Jahren als Zeltunterlage "nur" eine etwas strapazierfähigere Rettungsdecke, und nach 4-5 Wochen Hochland auch mit zT steinigem Untergrund (wie in Landmannalaugar) geht auch da bei Vorsicht kein Stein durch. Löcher hatte ich noch nie in der Zeltunterlage. Solch eine "Ultraleicht-Lösung" muss allerdings jedes Jahr neu angeschafft werden.
Re: Zelten auf steinigem Untergrund
Ich war auch mit Hilleberg + Zeltboden unterwegs. Hatte auf Lavasteinen keine Probleme. Geputzt hab ich aber auch.
Dieses Jahr nehme ich noch eine Alumatte vom Baumarkt mit. Wiegt nicht viel und ist als Sitzunterlage im Nassen mal ganz nützlich. Und nachts kommt sie ganz unten unters Zelt.
Gruß,
Biki
Dieses Jahr nehme ich noch eine Alumatte vom Baumarkt mit. Wiegt nicht viel und ist als Sitzunterlage im Nassen mal ganz nützlich. Und nachts kommt sie ganz unten unters Zelt.
Gruß,
Biki
Re: Zelten auf steinigem Untergrund
Danke für die Antworten!
Dann wird es mein Zelt wohl auch ohne die Matten überleben.
Dann wird es mein Zelt wohl auch ohne die Matten überleben.
Re: Zelten auf steinigem Untergrund
Ich benutze immer die MPI Outdoors Unterlage, eine Isolationsschutzdecke, gibt es in Alu/grün und Alu/rot, Grösse 152x213cm, CHF 29.00, 280gr, bei Veloplus unter STORM-Rettungsdecke. Mehrfach wiederverwendbar. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Xio
Xio
Re: Zelten auf steinigem Untergrund
Wie groß ist die Decke zusammengerollt?xio hat geschrieben:Ich benutze immer die MPI Outdoors Unterlage, eine Isolationsschutzdecke, gibt es in Alu/grün und Alu/rot, Grösse 152x213cm, CHF 29.00, 280gr, bei Veloplus unter STORM-Rettungsdecke. Mehrfach wiederverwendbar. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Xio
Veloplus versendet leider erst ab 180€ (300 CHF) ins Ausland, vieleicht weiss ja jemand wo man die auch hierzulande bekommt?
Re: Zelten auf steinigem Untergrund
Ich habe ein paar mal aus den dünneren günstigen Baumarkfolien was gebastelt, die Unterlagen von Tatonka habe ich auch und dann habe ich eine Unterlage von Rijka. Nie ohne!
The sky maybe falling down, but the stars look good on you ... himininn er að hrynja, en stjörnurnar fara þér vel
Ein paar meiner Bilder gibt´s da -->Flickr
Ein paar meiner Bilder gibt´s da -->Flickr
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste